Kanal am Verstärker hängt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
2.1 kompakt und mobil
Einklappen
X
-
Ich habe gerade gesehen, dass hier des WS20E mit 1000L simuliert wird?!
Ein Dipol/teiloffenes Gehäuse (falls es einer sein soll) wird so nicht simuliert, das wird ziemlich schief gehen.
Soweit ich weiß lassen sich Dipole mit Boxsim nicht richtig simulieren - es gab wohl mal den Ansatz mit einer Bassreflexabstimmung auf Dipol-Wandlänge-Wellenlänge, das ist aber auch mehr geschätzt als sauber simuliert.
Ich würde da lieber einen kleinen 13er Tieftöner nehmen und einen Bandpass bauen.wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!
Kommentar
-
Wir sind aber doch schon beim W170S in 10 Liter.
Beim WS20 im Dipol wird wohl der Wirkungsgrad etwas klein.
Da das Ganze ja über einen Akku betrieben wird sollten wir schon darauf achten.
Gruss Andi_mSpannungsabfall ist kein Sondermüll
Wenn du nicht helfen kannst dann störe
dabei sein ist alles
(Zitat: Jürgen von der Lippe)
Kommentar
-
So, habe noch eine alte Simu mit FRS8 und w130S gefunden.
Der Wirkungsgrad des Subs ist absichtlich 6dB zu hoch, damit er vom Pegel her mit den 2 FRS8 mithalten kann, von denen nur einer simuliert wird.Zuletzt geändert von GabbaGandalf; 09.04.2012, 20:58.wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!
Kommentar
-
Hallo, da hat sich ja einiges getan.
Die Weiche sieht wirklich besser aus. Jedoch sind die Teile wesentlich teurer, allein die beiden Spulen (8mH) kosten schon 20€. Gibt es keine Möglichkeit das anders zu lösen? Oder soll ich doch besser zu Standard Stereo 2-Wege wechseln?
Verstehe ich das richtig, dass man dann nur Mono-Tiefton hätte, oder was hast du genau rausgemacht?Ich hab die Brücken raus genommen, so dass nur die Impedanz von einem
Kanal am Verstärker hängt.
Gruß
Michael
Kommentar
-
Genau, deswegen sollte die Trennfrequenz möglichst niedrig sein, denn FrequenzenZitat von barzelona Beitrag anzeigenVerstehe ich das richtig, dass man dann nur Mono-Tiefton hätte, oder was hast du genau rausgemacht?
unterhalb von 400 Hz sind nicht ortbar.
Kommentar
-
Hab mal die Weiche von andi_m bei Reichelt in den Warenkorb geworfen (siehe Anhang). Da noch der Akku (10€) und der Verstärker (30€) dazu kommen wird mir diese Lösung (auch wenn ich sie sehr schön finde) zu teuer. Die 4€ die ich bei Intertechnik spare machens dann auch nicht mehr... leider.
Ich versuche es mal mit der Stereo-2-Wege-Variante.
Wenn noch jemand eine Idee zu vorherigem hat kann er sich gerne trotzdem melden. Ganz hab ich mich davon nicht verabschiedet.
Gruß
MichaelAngehängte Dateien
Kommentar
-
Doch hinter der Tieftonweiche werden der rechte und der linke Kanal zusammen aufZitat von barzelona Beitrag anzeigenJa gut, aber wenn der Künstler sich jetzt gedacht hat er macht nen Tiefton auf dem linken Kanal, ist dieser nicht hörbar... (Spekulation)
einen Tieftöner geschaltet, wie bei der Tabula.
Kommentar
-
Als Verstärker ist ev. dieser eine Möglichkeit:
http://www.ebay.de/itm/ENDSTUFE-MINI...item20c43b83e5Spannungsabfall ist kein Sondermüll
Wenn du nicht helfen kannst dann störe
dabei sein ist alles
(Zitat: Jürgen von der Lippe)
Kommentar
-
Guten Morgen,
ich habe noch mal eine neue Version erstellt, die pro Kanal nicht unter 3,8 Ohm fällt
und aus günstigen Spulen besteht.
Zum besseren Verständnis habe ich die Weiche mal anders dargestellt.
Erklärung:
oben linker Kanal, unten rechter Kanal, rechts der W170S, der nach dem Tiefpass
das Signal von links und rechts bekommt.
Um nun den Impedanzverlauf von nur einem Kanal zu sehen, entferne ich den zweiten
Verstärkerausgang und die Brücken hinter dem Tiefpass.
Gruß,
Alexander
Kommentar
Kommentar