Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Paargleichheit W100S, wieviel Unterschied darf sein ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • necrolos
    Registrierter Benutzer
    • 10.10.2011
    • 132

    Paargleichheit W100S, wieviel Unterschied darf sein ?

    Hallo,

    Nach einigem herumprobieren mit meinen Eigenbauboxen, weil keine richtige Stereophonie zu Stande kam und das Klangbild irgendwie nicht harmonisch war, musste ich nun bei genauem ausprobieren feststellen, dass die beiden W100S unterschiedlich klingen bzw. einen unterschiedlichen Frequenzgang haben.

    Hier der Link zum Thread der Boxen : http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=22728

    Nun mal ein kleines Wort meinen Testmethoden :
    - Als erstes habe ich beide Boxen mit einem Pink Noise gespeist um Unterschiede feststellen zu können, da habe ich auch sofort unterschiede bemerkt. Die eine (im weitergehenden text die rechte genant) Klang bedeutend tiefer als die andere. Also war schon mal klar, dass das Problem im Tiefton bzw. Tiefmittelton liegt.
    - Also mal 'nen Direktvergleich mit 50 Hz Sinussignal gemacht, und siehe da die rechte klang auch nach tieffrequenter ansteuerung, wogegen bei der linken nur höherfrequente Membranresonanzen zu hören waren.
    - Da ich erst die Weiche im Verdacht hatte, habe ich diese abgelötet und die W100S direkt an der Endstufe betrieben, die Testergebnisse waren die gleichen also gibt es wohl Unterschiede zwischen beiden Chassis.

    Bei der Ansteuerung der Chassis mit höherfrequenten Sinussignal (100 Hz, 200 Hz) waren weniger Unterschiede zu hören, allerdings sind die Unterschiede im Klangbild beim Pink Noise sehr deutlich und zumindest subjektiv auch über das ganze Frequenzspektrum klar herauszuhören.

    Raumeinflüsse sind denke ich mal Grösstenteils ausgeschlossen, da ich für den Test beide Boxen direkt nebeneinander aufgestellt habe, und der Hörabstand ca. 60 cm betrug. Die Boxen wurden auch noch mehrere male in der Aufstellung getauscht (die rechte nach links, und die linke nach rechts). Probleme in der Elektronik sind auch ausgeschlossen da ich mehrmals die Kanäle zwischen Soundkarte und Endstufe, wie ebenfalls die zwischen Endstufe und Boxen getauscht habe.

    Sind diese Unterschiede normal oder ist eines der Chassis defekt ? Wenn ja, welches ?

    MfG,

    Denis
    Zuletzt geändert von necrolos; 02.12.2011, 09:04.
  • Rudolf
    Registrierter Benutzer
    • 18.06.2004
    • 688

    #2
    Ich schlage vor, dass Du auch mal die W100S zwischen den Gehäusen tauscht. Unter Umständen liegt es ja an der Bedämpung oder eine der Boxen resoniert. Und dann bitte den Hörvergleich bei nebeneinander stehenden Boxen an zwei unterschiedlichen Stellen im Raum machen. Wenn Du Pech hast, kann an bestimmten Stellen im Raum auch ein 50 Hz-Ton bei 40 cm Unterschied in der Position verschieden laut sein.

    Generell: Bei 50 Hz ist das Ohr nicht besonders empfindlich für Lautstärkeunterschiede. Und die Differenz bei 50Hz hat garantiert nix damit zu tun, dass "keine richtige Stereophonie zu Stande kam".

    Rudolf
    Rudolf
    www.dipolplus.de/Dipol_Schallwand.pdf

    Kommentar

    • Masuuk
      Registrierter Benutzer
      • 24.11.2009
      • 657

      #3
      Also ich habe jetzt einige W100s verbaut und bis auf Abweichungen, die durch das Messsystem entstanden, waren sie eigentlich recht Deckungsgleich.

      Vielleicht spielt der Raum auch rein. 50Hz ist in kleinem Gehäuse kaum drin! Also kommt eine Tiefbassanhebung wahrscheinlich durch den Raum. -> mal untereinander Tauschen.

      Kommentar

      • necrolos
        Registrierter Benutzer
        • 10.10.2011
        • 132

        #4
        Danke für deine Antwort.

        An der Bedämpfung kann es eigentlich auch nicht liegen, da ich diese nach dem auslöten der Frequenzweiche nicht mehr in die Box gestopft habe. Und ob mit oder ohne Bedämpfung bleiben die Unterschiede gleich. Ich werde trotzdem mal probieren die Chassis von einer Box zur anderen umzuwandern.

        Mit der geringen Empfindlichtkeit des Ohrs bei 50 Hz gebe ich dir Recht. Allerdings sind bei Pink Noise auch Unterschiede im ganzen Frenquenzband zu bemerken leider kann ich den genauen Frequenzbereich nicht eingrenzen da meine Ohren nicht geübt genug sind (geschätzt würde ich mal sagen so zwischen 500 Hz und 2 kHz sind auch Unterschiede).

        Als die Weiche noch dran war, waren auch ungereimtheiten im Übergang zu den HT's zu bemerken.

        Edit : @ Masuuk : Die Boxen standen mitten im Raum direkt nebeneinander also müsste der Raum ja dann den gleichen Einfluss auf beide Boxen haben. Mich hat es auch gewundert, dass aus der einen Box ein fast ordentlicher Tiefbass rauskam, was bei dieser Grösse ja eigentlich unmöglich ist. Wobei diese Box auch extrem empfindlich auf die Tiefbassanhebung älterer Hifi-Verstärker reagiert und diese gleich mit anschlagen der Spule quittiert. Zum testen habe ich aber einen linearen Verstärker verwendet.

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 28171

          #5
          Leichte Unterschiede sind (speziell bei Papiermembran) normal. schicke doch mal beide zu Visaton zur Messung oder finde jemand, der das machen kann. Oder kaufe ein neues und verbaue die "passenden".
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • necrolos
            Registrierter Benutzer
            • 10.10.2011
            • 132

            #6
            An das Ausmessen habe ich auch schon gedacht. Nächste woche wird eh mein Messmikro eintreffen, dann weiss ich vielleicht mehr.

            Könnte eine Impedanzmessung etwas über den Unterschied verraten ? Der Gleichstromwiederstand ist bei beiden auf 0,2 Ohm genau gleich.

            Kommentar

            • necrolos
              Registrierter Benutzer
              • 10.10.2011
              • 132

              #7
              So ich habe jetzt mal eine Impedanzmessung durchgeführt, ich poste mal das Ergebniss, vielleicht könnt ihr ja etwas damit anfangen, mir fehlt leider die Erfahrung um daraus einen Schluss ziehen zu können.

              Gemessen wurden nur die W100S in ihrer Box, das ganze an einer M-Audio Delta Audiophile 2496. Die gelbe Kurve ist der linke Lautsprecher, und die grüne ist der rechte.

              Können diese Diagramme den Unterschied beim Hören dokumentieren ?
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Chaomaniac
                Registrierter Benutzer
                • 01.08.2008
                • 2916

                #8
                Meinst Du die leicht unterschiedlichen Resonanzfrequenzen?
                Das liegt in der Toleranz, da gibt es noch größere Abweichungen. Dürfte sich auch nicht hörbar auswirken, denn die mit der Resonanzfrequenz einhergehenden TSPs kompensieren sich meist gegenseitig, so dass trotz unterschiedlicher Resonanzfrequenzen in etwa gleiche Abstimmungen im selben Gehäuse entstehen.
                Ansonsten sehe ich in den beiden Impedanzkurven nichts, was mit Unterschieden in der Mitteltonwiedergabe in Zusammenhang stehen könnte.
                Warte mal, bis Dein Messmikro da ist.
                Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

                Kommentar

                • necrolos
                  Registrierter Benutzer
                  • 10.10.2011
                  • 132

                  #9
                  Gut, es beruhigt mich, dass du auch nichts besonderes erkennen konntest.

                  Dann werde ich mal warten bis das Mikro da ist, dann bekomme ich vielleicht aufschlussreichere daten.

                  Kommentar

                  • GabbaGandalf
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.10.2004
                    • 1851

                    #10
                    Miss doch mal die ganzen Boxen mit Weiche, falls sich irgendwo ein Schaltungsfehler eingeschlichen hat, findet man den mit einer Impedanzmessung meist recht schnell.
                    wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

                    Kommentar

                    • necrolos
                      Registrierter Benutzer
                      • 10.10.2011
                      • 132

                      #11
                      Das ist zwar 'ne gute Idee, aber da die Unterschiede auch weiterhin bestehen obwohl ich die W100S direkt ans Lautsprecherterminal angeschlossen habe (also weiche komplett abgeklemmt), kann es nicht an der Weiche liegen.

                      Ich habe auch noch mal ein Probehören ohne Weiche, nur mit den W100S gemacht und sie klingen unterschiedlich. Der rechte klingt wie ein Breibänder dem es an Hochton fehlt, wohingegen der linke eher wie ein Mitteltöner ohne Weiche klingt.

                      Kommentar

                      • necrolos
                        Registrierter Benutzer
                        • 10.10.2011
                        • 132

                        #12
                        Entschuldigt bitte, dass ich diesen Thread jetzt wieder ausgrabe, es hat leider etwas länger gedauert bis das Mikro da war und ich jetzt endlich die Messungen machen konnte.

                        Anbei findet ihr die Graphiken meiner drei Messungen. Die Messbedingungen waren wie folgt :
                        - Messung W100S alleine : Beide Boxen wurden am exakt gleichen Platz gemessen, nur die W100S waren angleschlossen, ohne Weiche. Distanz 5 cm, Höhe = Mitte des W100s
                        - Messung Gesamtbox : Beide am gleichen Platz, mikro auf Höhe des HT's, Diztanz 90 cm
                        - Messung am Hörplatz : Beide Boxen an ihrem Normalen Standplatz gemessen, Mikro auf Ohrhöhe, in der Mitte des Kopfes

                        Auf den Graphiken habe ich die Farben beibehalten, sprich gelb gleich linke Box und grün gleich rechte Box. Bei den zwei ersten Messungen wurden die Boxen am gleichen Kanal des Verstärkers betrieben, zwischen den Messungen von linker und rechter Box wurden keine Einstellungen verändert. Die bennennungen links und rechts sind die gleichen, wie in den vorhergehenden beiträgen in diesem Thread.

                        Ich hoffe ihr könnt mir sagen, ob die gemessenen Unterschiede normal sind oder nicht. Diese Unterschiede sind jedenfalls deutlich hörbar.

                        Wenn ihr noch andere Messungen braucht, kann ich diese gerne nachholen.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 28171

                          #13
                          Ist normal bei Papierchassis. Gleiche mit einem Vorwiderstand die Pegel an.
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • fabi
                            Registrierter Benutzer
                            • 05.01.2008
                            • 1472

                            #14
                            Der Unterschied ist vergleichsweise groß aber nicht ungewöhnlich. Normalerweise sind +-1.5dB durchaus noch im Toleranzschlauch. Das ist ein günstiges Chassis.

                            Selbstverständlich ist das hörbar. Mit der Membran hat das nichts zu tun, so gleichmäßig breitbandig ist die Ursache sehr sicher der Magnet. Entweder die Zusammensetzung des Materials ist leicht unterschiedlich oder - und das ist viel wahrscheinlicher - einer der Magneten ist nicht vollständig aufgeladen, weil der Hersteller beim "aufschießen" am Strom gespart hat und die notwendige Feldstärke nicht erreicht wurde.

                            Kommentar

                            • necrolos
                              Registrierter Benutzer
                              • 10.10.2011
                              • 132

                              #15
                              Danke für eure Antworten.

                              Da bin ich ja beruhigt, dass das "normal" ist.

                              Wie hoch sind die Chancen, dass ein nachgekauftes Chassis gut zu einem der beiden anderen passt ? bzw. lohnt es ich ein Chassis nachzukaufen ?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X