Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Standbox mit Waveguide - LA BELLE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • yoogie
    antwortet
    Hallo,

    Wegen meines Besuches morgen bei Martin und La Belle, hatte ich eine Frage angekündigt. Und zwar was man dazu als Center stellen kann, da für mich und einige andere auch (so lese ich das aus vielen Beiträgen raus) Heimkino oder Fernsehen mit besserem Sound als die eingebauten LS angestrebt wird.
    Mit seiner Erlaubnis möchte ich hier schon mal einen Teil seiner Mail einstellen:

    "Gute Frage! Ein noch zu entwickelnder "La Belle Center" wird dazu hoffentlich perfekt passen. Sebastian will das im nächsten Jahr angehen, vom Format ähnlich der VOX Center, mit identischer Bestückung und möglichst ähnlicher Weiche wie die La Belle.
    Das Ding ist so geil, gerade auch für Heimkino, deshalb kam uns sofort die Idee, das zum Referenz Heimkinosystem auszubauen.

    Das kannst Du ruhig auch posten, wollte ich eh auch noch erzählen."


    Es wird interessant werden......

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Und der Maximalhub ist unwichtig?
    2 20er sehen viel schicker aus bei der Box, sie kann schmäler werden. Ist schon gut so.

    Zumindest mit zwei GF200 oder AL200 würde ich es mal ausprobieren. Aber vielleicht ist das Verhältnis von Antriebsfaktor zu dynamisch bewegter Masse nicht ausschlaggebend.
    Nur für die Kennempfindlichkeit, die Mär der besseren Impulsverarbeitung ist ....eine Mär. Lebt aber ewig.
    Naja Jürgen, da müssen wir drüber reden
    Außer Frage steht, dass bei einer höheren Kennempfindlichkeit und gleich belastbaren Spulen die Power Compression kleiner ist, oder?!
    Ein höherer Antriebs-zu-Masse-Faktor (respektive niedriges Qes) ermöglicht es, kleinere Gehäusevolumina zu wählen....mit allen sich ergebenden Vorteilen (und @all: bitte jetzt nicht wieder mit der Diskussion über irgndwelche URPSe anfangen )
    Viele Grüße,
    Christoph

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nightingale
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Wenn ich mich richtig erinnere brauchst du noch die aktive Weiche,

    Die RME Multiface II(VERKAUFT)

    Die Multiface ...
    ...· 2 x Rackohren


    frogger hatte das verkauft, ist aber weg.
    Filter für die Aktivweiche lasse ich von Accourate errechnen. rme FF400 hab ich schon.

    Danke Jürgen.

    Ich frag mich bloß, ob ich noch irgendetwas aus der FW der La Belle benötige. Impedanz Linearisierungen, Saugkreise, oder wie auch immer (vorrausgesetzt sie sind in der FW vorhanden)

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Und der Maximalhub ist unwichtig?
    2 20er sehen viel schicker aus bei der Box, sie kann schmäler werden. Ist schon gut so.

    Zumindest mit zwei GF200 oder AL200 würde ich es mal ausprobieren. Aber vielleicht ist das Verhältnis von Antriebsfaktor zu dynamisch bewegter Masse nicht ausschlaggebend.
    Nur für die Kennempfindlichkeit, die Mär der besseren Impulsverarbeitung ist ....eine Mär. Lebt aber ewig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr.E
    antwortet
    Das ist sicher eine tolle Box, ich würde sie gerne mal hören, wenn ich die Zeit hätte. Aber die Bevorzugung zweier TIW200XS gegenüber einem TIW300 versteh ich ehrlich gesagt auch nicht so ganz. Ein TIW300 hat 510cm² effektive Membranfläche (der TIW360 hat übrigens nur 450cm²), zwei TIW200XS haben nur 412cm².

    Interessanter ist da vielleicht das Verhältnis von Antriebsfaktor zu dynamisch bewegter Masse: Beim TIW200XS kommen 8,51Tm auf 33g, ergibt ein Verhältnis von 0,258Tm/g. Beim TIW300 sind 16,5Tm auf 92g, ergibt ein Verhältnis von nur 0,178Tm/g. Da ist der TIW300 im Nachteil. Beim TIW360 sind es 15Tm auf 70g, ergibt ein Verhältnis von 0,214Tm/g.

    Es gibt etwas, das in beiden Punkten besser ist als die zwei TIW200XS: Zwei GF200 haben eine effektive Membranfläche von 428cm² und in 8-Ohm-Schaltung jeweils einen Antriebsfaktor von 9,2Tm bei einer dynamisch bewegten Masse von nur 25g, macht ein vergleichsweise sattes Verhältnis von glatt 0,368Tm/g.

    Noch besser: Zwei AL200, 432cm², 8,8Tm, 21g und somit 0,419Tm/g.

    Zumindest mit zwei GF200 oder AL200 würde ich es mal ausprobieren. Aber vielleicht ist das Verhältnis von Antriebsfaktor zu dynamisch bewegter Masse nicht ausschlaggebend.

    PS: Nur so aus Neugier hab ich mir auch noch andere Chassis angeschaut, z.B. B80 1,482Tm/g, TI100 1,2Tm/g, TIW400 0,142Tm/g, aber 755cm², BGS40 0,21Tm/g, 855cm².

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zitat von Bass Beitrag anzeigen
    ....

    2) wenn ich die La Belle baue, dann Vollaktiv (Audio PC, Raumkorrektur (Accourate), FF400, HA). Brauche ich dann noch irgend einen Teil der FW, oder kann ich Alles über die Accourate Filter machen?....

    LG
    Peter
    Wenn ich mich richtig erinnere brauchst du noch die aktive Weiche,

    Die RME Multiface II(VERKAUFT)

    Die Multiface ist ein externes 96khz/24bit Audiointeface was allerdings nicht wie sonst üblich über USB oder Firewire angeschlossen wird sondern wahlweise entweder über ein Cardbus-Modul für den Betrieb mit einem Laptop(wie in diesem Fall) oder über eine PCI/PCIx Steckkarte für den Desktopbetrieb.

    RME verwendet hier eine eigene Schnittstelle(mit vollen 130mb/s auch bei Laptopbetrieb) die speziell für die Übertragung von Audiodaten optimiert wurde. Hiermit lassen sich problemlos 16 ein und 16 Ausgangskanäle gleichzeitig ohne nennenswerte Prozessorlast betreiben.

    Das Inteface hat onboard hochwertige AD und DA Wandler(8 AD+8DA+2DA für Kopfhörer). Desweiteren ADAT-Out worüber weitere 8 Kanäle über einen zusätzlichen externen AD/DA-Wandler realisiert werden können sowie SPDIF IN/Out und Wordclock In/Out.

    Weitere Infos gibt’s auf der Homepage von RME: RME Multiface II

    Die RME Multiface wird geliefert mit:

    · Cardbus Interface inkl. 4,5m Kabel(für Verbindung Multiface>Laptop)
    · 3 x Klinke(stereo) auf Cinchkabel 1,5m(Cordial mit Neutrik Steckern)
    · 1 x optisches Kabel für ADAT (orginal RME)
    · Externes Schaltnetzteil mit Kabel
    · Kabel für Batteriebetrieb
    · Kabel für Kfz-betrieb mit Stecker für Zigarretanzünder
    · 2 x Rackohren


    frogger hatte das verkauft, ist aber weg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ja Fabi, die Ke im WG hat ihre Macken, aber die G 25 auch.
    Hier vergleichbare Messungen:
    http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...&postcount=354
    Ob die G 25 wirklich besser abstrahlt, kann bezweifelt werden.
    Jedenfalls klang für mich (anscheinend auch für Martin) die ke im WG besser als die G 25.

    Glaubst du wirklich, die Ke im WG, bei 2500 getrennt würde klirren, wenn sogar eine G 25 im WG, bei 1700 Hz getrennt nur minimal klirrt, auch bei hohen Pegeln?


    Die Einschnürungen bei der La Belle haben m.Meinung ihre Ursache in Kantendispersion, auch im Thread "Umbau Concorde WG" nachzulesen.

    Und die Sonogramme der Studio sind eventuell nicht unter gleichen Bedingungen wie jetzt aufgenommen. Diese Problematik tauchte auch im o.g. thread auf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Hallo Leute,

    Da Timo sich ja schon angekündigt hatte, habe ich eben mal Martin angeschrieben. Ich habe als Solinger ja Heimvorteil
    Er hat nichts dagegen, wenn ich morgen früh noch vorbeikomme und dann kann ich die Teile probehören.

    Da ich schon einige Sachen auf dem Dachboden liegen habe und schon länger gerätselt habe, was ich damit bauen soll, vielleicht weiß ich es ja morgen.
    Von der Größe und dem Konzept gefallen sie mir jetzt schon ganz gut.

    Mir fehlen noch 2 TIW200XS, 2 WG und natürlich die Weichen. Bauteile je Seite 144€, aber Ihr könnt ja selber rechnen, oder?

    So eine halbe bis eine Stunde hat er mir zugesichert

    Ich freu mich tierisch, den ganzen Abend war ich schon aus dem Häuschen. Heute habe ich mich eh gefreut, endlich hatte ich mal Zeit 2 Gehäuse für 2 Bijou170 zu zuschneiden.

    Morgen schreibe ich noch etwas mehr, versprochen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nightingale
    antwortet
    Hallo Martin,

    herzlichen Glückwunsch an dich & Visaton. Da ist wieder einmal ein großer Wurf gelungen!!! Pappe als MT ist der Hammer (da gibts, wie in PA Kreisen gesagt, eine aufs Maul ). Ich plane seit Langem von meinen VOXen auf die Concore (mit WG) um zu steigen. Du zeigst aber heute eine sehr interessante Alternative. Die La Belle ist so herrlich kompakt und man kann sie sicher auch schön im runden Gehäuse aufbauen (bei der C hatte ich in der Planung immer Probleme mit der breiten Fase). Ich habe zwei Fragen an dich:

    EDIT: vergesst diese Frage, ist nach näherem Studium der Zeichnung hinfällig: 1) falls ich die La Belle auf einen Sockel stellen und Spikes verwenden wollte, dann komme ich nochmal sicher 5-7cm höher. Ist vielleicht ein bisschen hoch für den HT, oder (ja klar kommt es auf die Sitzposition an, aber nehmen wir mal an ich sitze auf einer Couch)? Ich denke es wird nicht gut kommen, die HT und die MT Position zu vertauschen, oder????

    2) wenn ich die La Belle baue, dann Vollaktiv (Audio PC, Raumkorrektur (Accourate), FF400, HA). Brauche ich dann noch irgend einen Teil der FW, oder kann ich Alles über die Accourate Filter machen?

    Ich bin immer noch ganz aus dem Häuschen - geiles Teil

    LG
    Peter
    Zuletzt geändert von Nightingale; 28.11.2011, 22:09. Grund: hat sich erübrigt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pit
    antwortet
    Auch von mir ein Bravo, einzig diese Lobhudelei auf die TIW200XS kann ich nicht nachvollziehen. Ein Chassis das viel Hub bei tiefen Frequenzen macht, kann nicht gleichzeitig Impulstreue bei kurzen Impulsen hervorbringen, da die Membrane irgendwo um den 0-Punkt herumschlabbert, aber das tippere ich ja schon seit Jahren....

    Naja, man kann die TIW200XS ja in CB verbasteln und einen ordentlichen Sub dazubasteln....

    Einen Kommentar schreiben:


  • LANDO
    antwortet
    Hi

    hast Du schon mal eine G25FFL länger gegen eine KE oder einen Ringstarhler im Vergleich gehört?

    Ich finde auch, das das Waveguide genau für eine G25FFL passt. Alles andere sind meiner Meinung Kompromisse...lieber nicht weiter schreiben, sonst bin ich gleich wieder bei Neodym...


    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • fabi
    antwortet
    Schön, dass es einen Bauvorschlag mit B200 als Mitteltöner gibt. Die Box schaut sehr gut aus. Warum sie aber genau so ausgeführt ist verstehe ich noch nicht ganz.

    - Unterschiedliche Volumina für die beiden Bässe. Durch die unterschiedlichen Resonanzen kommt es auch zu einer - wenn auch geringen - Phasenverschiebung. Warum macht man sowas? Die Erklärung "hat sich so ergeben"... okay.

    - Die obere Trennfrequenz liegt bei 2.5kHz. Warum so niedrig? Sauberes vertikales Abstrahlverhalten ist ohnehin nicht zu schaffen, warum also nicht höher trennen? Sowohl bei der La Belle als auch bei der Studio sieht man im Sonogramm, dass der Waveguide erst ab 3..4kHz seine volle Richtwirkung auf 100° erreicht. Der B200 schafft 4kHz locker. Obendrein würde man die Verzerrungen ziemlich sicher verringern bzw. den Maximalpegel steigern.

    - Die KE25 im Waveguide zeigt überhaupt kein schönes Verhalten im Abstrahlverhalten. Bei der Studio sieht man gleichmäßige 100° zwischen 3.5...13kHz, wie man das von einer guten 25mm Kalotte in einem passenden Waveguide dieser Größe erwartet.
    Bei der La Belle sieht man eine breitbandige Einschnürung oberhalb 6kHz die dann bei bei 12kHz auf 50° runtergeht. Dazu braucht man kein Waveguide.

    --> Die G25FFL erzeugt ein gleichmäßigeres Abstrahlverhalten im Waveguide. Zusammen mit der höheren Trennung um 3...4kHz würde sich auch im Mittelton keine Stufe mehr ergeben, der Maximalpegel sollte auch im Vergleich zu einer KE25SC nicht einbrechen.

    Hm. Gibt bestimmt jeweils Gründe dafür.

    Einen Kommentar schreiben:


  • LANDO
    antwortet
    jo, könnte ein Fehler sein...

    Einen Kommentar schreiben:


  • kboe
    antwortet
    hallo zxlimited,
    bist du sicher, daß der weichenplan stimmt?
    im hochton ist der querwiderstand VOR dem längswiderstand angeordnet...

    gruß
    kboe

    Einen Kommentar schreiben:


  • @Nite
    antwortet
    Sieht schick aus;-)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X