Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

La Scala, oder maximaler Revenue :-)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 9306

    #46
    viele, viele Fragen auf einmal.

    Der W250S ist tatsächlich zweiwegetauglich wenn bei um die 1.5 kHz getrennt wird. Ich bezweifle dass der TW70 die tiefe Trennung verkraftet.

    ich hänge dir mal einige Zweiwegeriche hier an wo ich das getestet habe
    http://boxsim-db.de/retro-tl10/
    http://boxsim-db.de/retro-tl8-schlafzimmerbox/
    http://boxsim-db.de/gf250ke25-regalbox/

    Ein TL10B50 ist zweiwegetauglich, Trennung 1.5 kHz
    der TL8C50 ist zweiwegetauglich bei Trennung um die 2 kHz
    der Gf250 ist zweiwegetauglich bei Trennung um die 1.5 kHz

    den W200S kenne ich leider nicht, könnte sich aber ähnlich verhalten wie der TL8C50.

    Vom TW70 halte ich garnichts, der TW6NG ist meiner meinung nach der bessere Hochtöner, er klingt etwas frischer.

    Aber ich würde den .... http://www.visaton.de/de/chassis_zub...d/frs5x_8.html ... als Hochtöner verwenden und ungefähr bei einem kHz trennen.

    also W250S mit frs5X ist sicher die beste Kombination von den vorgeschlagenen Varianten. W200S und TW70 ist hier eindeutig unterlegen.

    Gruß Timo

    Kommentar

    • excysyr
      Registrierter Benutzer
      • 29.12.2010
      • 276

      #47
      hab mir vor einiger Zeit die HH aug/sept 2008 ausgeliehenm hauptsächlich wegen der Clou,WS17E,SC10N und dem Start Air Kit von ASE.


      dort ist aber auch ein 20cm TT Test zu finden, mit W200S in 4 und 8 Ohm.

      also... ich persönlich würde den 4 ohm bis 1,5 khz, den in 8 bis 1khz einsetzen.


      HH schreibt sogar bei beiden 500 Hz als höchste Trennfrequenz.

      Grund ist das verzögerte Ausschwingen im Mittelton und die bereits ab 2 khz (beim gesessenen Exemplar in 8 Ohm) einsetzenden Resos.

      wenn es dann noch fertigungstoleranzen gibt... gute n8

      ist nun mal ein klassischer Tieftöner.

      Der kleine Bruder kann Mittelton einfach besser
      Breitband-Günstig-Hörner-Papier und PP - alles klar?

      Kommentar

      • Barossi
        Registrierter Benutzer
        • 11.06.2005
        • 245

        #48
        Moin, moin,

        das eine ist Messtechnik vom Feinsten (Herr B.T. aus K.), das andere ist das Gehör.

        Der Herr B.T. aus K. bekommt bei der kleinsten Reso schon einen Herzklappenabriss.
        Die Frage ist dann immer ob man soetwas hört, und ob etwaige Saug-Sperrkreise und was weiß ich nicht manchmal mehr Schaden als Nützen anrichten.

        Bestes Beispiel die CT230. Messtechnisch eine mittlere Katastrophe, klanglich mehr als gelungen und immer wieder verblüffend was da geht.

        Vielleicht einfach mal ausprobieren; die Chassis kosten doch fast nichts!

        Lieben Gruß Barossi

        Kommentar

        • excysyr
          Registrierter Benutzer
          • 29.12.2010
          • 276

          #49
          LOL

          mit dem "Herzklappenabriss" bei jedem mini Reso-Pfurz hast Du natürlich recht

          aber meinem Gefühl nach w200s und mittelton... ich weiß nicht. das ist wie Seife mit Seife waschen.
          Breitband-Günstig-Hörner-Papier und PP - alles klar?

          Kommentar

          • Chaomaniac
            Registrierter Benutzer
            • 01.08.2008
            • 2916

            #50
            Zitat von excysyr Beitrag anzeigen
            ...
            also... ich persönlich würde den 4 ohm bis 1,5 khz, den in 8 bis 1khz einsetzen.
            ...
            Wieso?
            Die beiden haben die selben Membranen!
            Die Unterschiede, die B.T. gemessen hat, resultieren aus Serienstreuungen und treten in gleichem Ausmaß auch innerhalb der 4 Ω und 8 Ω Modelle auf.
            Wenn man die so "hoch" trennen will, sollte man entweder über minimale Messtechnik verfügen und die Beschaltung entsprechend anpassen, oder schlicht etwas schmerzfreier mit der Sache umgehen.
            Wenn es ein rein Boxsim-basiertes Projekt werden soll, liegen die Fehler der Boxsim-Datensätze ebenfalls schon in dieser Größenordnung. Und das nicht nur im Aufbruch-Frequenzbereich...
            Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

            Kommentar

            • excysyr
              Registrierter Benutzer
              • 29.12.2010
              • 276

              #51
              Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen
              Wieso?
              Die beiden haben die selben Membranen!
              Die Unterschiede, die B.T. gemessen hat, resultieren aus Serienstreuungen und treten in gleichem Ausmaß auch innerhalb der 4 Ω und 8 Ω Modelle auf.
              Wenn man die so "hoch" trennen will, sollte man entweder über minimale Messtechnik verfügen und die Beschaltung entsprechend anpassen, oder schlicht etwas schmerzfreier mit der Sache umgehen.
              Wenn es ein rein Boxsim-basiertes Projekt werden soll, liegen die Fehler der Boxsim-Datensätze ebenfalls schon in dieser Größenordnung. Und das nicht nur im Aufbruch-Frequenzbereich...
              ich bin ja noch dabei heraus zu finden wie "schmerzfrei" ich bin. und mittlerweile würd ich nicht mehr nur simulieren und dann gleich bauen. Und mit den Serienstreuungen hast Du natürlich auch recht.
              Breitband-Günstig-Hörner-Papier und PP - alles klar?

              Kommentar

              • boxworld
                Registrierter Benutzer
                • 28.07.2006
                • 397

                #52
                Hallo zusammen,

                ich kann Barossis Aussage nur unterstreichen.
                Gute Messchriebe (was ist das überhaupt?) sind noch lange keine Garantie für einen guten Klang und eine gut klingende Box muss sich nicht perfekt messen.
                Einfach mal probieren, hören und damit aufhören Euren Boxsimus einen Klang reininterpretieren zu wollen. Hier ist Boxsim mehr Fluch als Segen.
                Wie war das noch beim Timmi? Bei jeder noch so kleinen Reso einen Herzklappenriss bekommen aber dem B200 ausgezeichnete Fähigkeiten zugestehen weil dessen Monsterreseos so gleichmässig verteilt sind???

                Grüsse Marc
                Coax Hörer

                Kommentar

                • zeppi
                  Registrierter Benutzer
                  • 17.09.2008
                  • 306

                  #53
                  Na, fein, ich habe die Chassis hier, ein Gehäuse aus Pressspan ist schnell gebaut. Wenn es dann tatsächlich funktioniert kann ich es immer noch in hübsch bauen. Wenn nicht, habe ich lediglich nen 10er versenkt.

                  Ich werde berichten.

                  viele Grüße

                  zeppi
                  Mein Blog: http://www.gelsen-pen.de

                  Kommentar

                  • excysyr
                    Registrierter Benutzer
                    • 29.12.2010
                    • 276

                    #54
                    mach mal, ich bin gespannt !



                    p.s. : hab ich irgendwas falsches geschrieben oder warum kam plötzlich diese "schärfe" in diesen thread?
                    Breitband-Günstig-Hörner-Papier und PP - alles klar?

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X