Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hallo, neu hier und schon keinen Plan mehr...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jama
    Registrierter Benutzer
    • 19.07.2009
    • 4888

    #46
    Zitat von Lemmy76 Beitrag anzeigen
    Ein großses Problem, was mir aufgefallen ist, habe ich noch. Wenn ich so circa einen Meter von dem TV stehe, und etwas sage, höre ich meinen eigegen Hall, also werde ich mich die Tage mal um die Decke kümmern, die ist ja recht unabhänging vom rest der einrichtung...
    ein leerer raum ist immer hallig !

    deswegen warnung vor einem hörurteil bevor das zimmer eingerichtet ist...
    • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
    • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

    deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 28342

      #47
      Ist er denn leer?

      Nein, s. Beitrag 1

      Zu hallig aber sicher! Teppich macht schon viel aus.

      69% Diffusschall leer
      46% mit Teppich
      29% mit Absorbern (schon zu viel)




      http://www.scribd.com/doc/40410023/S...d-E-Toole-p569
      Zuletzt geändert von walwal; 27.06.2011, 13:01.
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • Lemmy76
        Registrierter Benutzer
        • 14.06.2011
        • 27

        #48
        Hallo...

        Nein, ganze leer ist er nicht, aber es ist recht wenig drin...

        @walwal:

        Ich habe die Bijou 170 gebaut, so wie du es vorgeschlagen hast, erstmal mit der "Standartweiche" von Visaton, ich denke für änderungen ist es noch zu früh, muss ja erstmal überhaupt den Raum etwas gestallten, mal sehen, was sich dadurch noch ändert...

        Hinter der Couch hängt jetzt ein Bild, das auf Leinwand gedruckt ist, hatte aber noch nicht die möglichkeit zu Testen, ob sich dadurch etwas ändert, funktioniert das als absorber, oder ich es durch den druck schon zu "dicht"???

        Und der Rest soll so ähnlich wie bei Knork werden, da wir uns noch immer nicht einig sind, welche möbel wir kaufen, werde ich jetzt erstmal die Decke machen, habe da auch schon ein paar ideen, mal sehen, wie ich das umsetzten kann, am Aquarium geht es jetzt auch endlich mal wieder weiter....

        Kommentar

        • knork
          Registrierter Benutzer
          • 18.09.2008
          • 1896

          #49
          bei mir hat der rückwärtige absorber im verhältnis zu decke und wand relativ wenig effekt gebracht. wahrscheinlich könnte ich ihn weg lassen, ohne es groß zu bemerken.
          die decke hat im verhältnis zum aufwand aus meiner sicht am meisten genutzt. sowohl stereotrennung als auch nachhall haben sich sehr gebessert.
          die wand hinter den lautsprechern hat gefühlt nachmal den gleichen effekt gebracht, war aber in meinem fall deutlich aufwändiger.
          durch die dickeren, großflächigen matten bringt die aber noch deutlich was im bassbereich.
          war ne schweinearbeit, das alles so wohnraum- u. weibertauglich hinzubiegen, aber es hat sich sehr gelohnt und ich möchte es nicht mehr missen.
          schon das schlummern und quatschen auf der couch ist viel angenehmer geworden, weil der ganze raum einfach viel kleiner und gemütlicher klingt, als vorher.
          ...

          Kommentar

          • Lemmy76
            Registrierter Benutzer
            • 14.06.2011
            • 27

            #50
            Hallo knork,

            Das ist auch meine befürchtung, viel Arbeit, und die Frau... Als ich ihr erzählt habe, das was an die decke kommt hat sie erstmal die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen...

            Ich hab ihr dann aber das mit dem Echo vor dem Fernseher gezeigt, dann hat sie es verstanden...

            Ich muss jetzt erstmal sehen, wo, und in welcher größe ich diese Absorber baue und aufhänge, wie sind denn die maße von Deinen, damit ich mal so eine vorstellung bekomme??
            Zuletzt geändert von Lemmy76; 27.06.2011, 20:26.

            Kommentar

            • knork
              Registrierter Benutzer
              • 18.09.2008
              • 1896

              #51
              die deckenteile sind außen ca. 650mm x 2050mm. da passen zwei matten steinwolle hintereinander rein (ca. 600x1000 ist eine matte, wenn ich nicht irre).
              ich habe oben 4cm dicke, dicht gepresste matten drin mit abstand zur decke (4cm).
              sag deiner frau nen schönen gruß von meiner frau. sie wird den komfort nicht mehr missen wollen, auch wenns beim aufbauen und austesten erst mal chaotisch aussehen wird... es fühlt sich hinterher viel angenehmer an.

              es gibt ja noch 100te andere gestaltungsmöglichkeiten ... einige verbauen auch größere flächen und verlegen noch nen lichtschlauch zur indirekten deckenbeleuchtung. oder halospots rein. oder holz oben dran...
              wie auch immer. dein raum sieht schon extrem ungemütlich aus (aus akustischer sicht). da sollte dringend was rein.

              hier noch ein bild vom test:

              die olle hat irgendwas von "feldbetten an der decke" erzählt. ich weiß echt nicht, wie sie darauf kommt

              p.s.


              der glastisch sollte weg. habe nachgemessen und auch sehr deutlich gehört, dass solche tische sehr im (oberen) mitteltonbereich stören. durch den tisch klingt es "härter" ... auch wenn er aus weichholz sein sollte
              schuld sind reflexionen. man holt sich die probleme, die man mit deckenabsorbern erledigt, durch den tisch wieder zurück.
              ich habe nur noch einen ganz kleinen tisch seitlich vor der couch stehen ... nicht mehr direkt auf der achse zwischen hörplatz und lautsprecher.

              habs letztens wieder erlebt, als ich eigentlich die gehäusefasen an zwei verschiedenen ls hören wollte (einer mit fase oben, einer ohne). der eine ls strahlte etwas über die tischkante hinweg, der andere dran vorbei. sonst standen sie recht dicht zusammen ... ca. 50cm. erst klangen sie unterschiedlich (der mit dem tisch deutlich heller), nachdem ich den tisch weg geräumt hatte, klangen beide völlig identisch (rosa rauschen).
              ...

              Kommentar

              • Lemmy76
                Registrierter Benutzer
                • 14.06.2011
                • 27

                #52
                Ok, danke, hab ich ihr ausgerichtet....


                Da bei mir luftlinie Center sitzposition 4,30 Meter sind, werde ich wohl auf drei meter verlängern, was denkst du???

                Dann fünf bahnen, mit Holzrahmen und Licht, ja, das kann ich mir gut vorstellen, die folie so dünn wie möglich, und was nehme ich als bespannstoff???
                Zuletzt geändert von Lemmy76; 27.06.2011, 21:23.

                Kommentar

                • knork
                  Registrierter Benutzer
                  • 18.09.2008
                  • 1896

                  #53
                  ja, bissel großflächiger schadet sicher nicht.
                  die folie ist wieder weg, die war nur zum testen drinne, damit mir der grissel nicht auf den kopf fällt. allerdings stauben die modernen platten so gut wie garnicht mehr, da harzgebunden. dicke folie würde im oberen bassbereich zusätzlich absorbieren (der absorber wirkt dann teilweise wie ein plattenschwinger), reflektiert allerdings die hochtonanteile, sodass der hochton lauter klingen wird (habs selbst deutlich vernommen). deswegen am besten über so viel wie möglich fläche ganz ohne folie arbeiten.
                  es gab tests mit ganz dünner malerfolie (also die zum möbel abdecken), die zum ergebnis hatten, dass die hochtonreflexion fast nicht mehr stattfindet. wenn du unbedingt folie einsetzen willst, dann nimm malerfolie.
                  als stoff habe ich mir das grüne zeug vom stoffhändler umme ecke geholt (war ziemlich teuer, aber passt farblich perfekt zum teppich) und den unteren hellen teil aus dem netz (das war wieder unverschämt billig). als stoff empfehle ich normal dicken stoff, also nix für polstermöbel und auch nix für durchsichtige gardinen, sondern eben "t-shirt-dicke". du kannst ja muster bestellen - habe ich auch gemacht.

                  nochmal zur folie. im obersten teil an der wand habe ich zwei müllsäcke um jede wollplatte verbaut, weil ich dort bassanhäufungen um 250-300hz hatte (konnte man mit sinus lokalisieren). durch die folie wird der berg etwas platt gemacht.

                  zu den rahmen. an den deckenteilen habe ich fichtenkantholz genommen. würde ich nochmal bauen, würde ich spanplatte nehmen und auf maß sägen (so wie ich das auch bei der wandkonstruktion gemacht habe). die hölzer ausm baumarkt sind gerade gut genug für den kamin - genau dort ist die hälfte von dem krummen zeug auch gelandet. der stoff wird mit einem guten tacker (z.b. hammertacker vom dachdecker borgen) alle paar cm (3-5) innen an den ramen geschlagen. die ecken bekommt man gut umgelegt, sodass der falz praktisch hinter dem stoff verschwindet und die stoffkante genau auf der ecke des rahmens liegt.
                  der stoff muss gut gespannt werden, damit später nichts durchhängt. es ist aus meiner sicht bei größeren wollmatten im deckenbereich auch ratsam, diese 1cm über der stoffbespannung z.b. durch ein straff gespanntes schnurgerüst zu fixieren ... so drücken sie nicht durch.

                  zum stoffmuster:
                  ungeeignet bzw. schlecht für uns laien umsetzbar sind gerade gestreifte oder karierte stoffe. hier müsste man extrem genau tackern und spannen, damit die linien nachher auch genau parallel laufen.
                  unifarbene sind einfach aber auch langweilig. irgendein unscheinbares, dezentes wirres muster ist wohl das beste.
                  ...

                  Kommentar

                  • Lemmy76
                    Registrierter Benutzer
                    • 14.06.2011
                    • 27

                    #54
                    ok, vielen dank für die infos....

                    Ich dachte auch an kantholz, hmmm....

                    Wie meinst du das mit den Spanplatte, also eine durchgehende platte auf der Rückseite??? darauf die Kanthölzer???

                    Kommentar

                    • knork
                      Registrierter Benutzer
                      • 18.09.2008
                      • 1896

                      #55
                      nee. hab spanplatte in streifen gesägt.
                      rückseite kann frei bleiben.
                      die spanplatte verwirft sich später nicht mehr so wie das scheiß nasse krumme fichtengelump.
                      wenn du nen guten baumarkt hast, sägen die dir die platte auch in streifen auf maß.
                      ich hab das glück, eine recht gut eingerichtete werkstatt mein eigen nennen zu können.
                      ...

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 28342

                        #56
                        Das ist Geschmacksache, er sollte nicht zu dick sein. Muss auch nicht riesig sein, man kann auch zu viel absorbieren, speziell im Hochton. Also vieleicht in der Größe kombinierbar machen.

                        Wichtig ist hinter den LS. Wie willst du die LS aufstellen? Der Wandabstand beeinflusst den F-Gang. Ich halte etwa 20-30 cm Abstand für gut. Das ergibt eine Senke bei etwa 100 Hz, die man mit Sub ausgleichen kann. Je weiter weg, um so tiefer wird die Frequenz, bei der die Senke erscheint. Kann man leicht testen durch verschieben, was am besten klingt. Oder messen, logisch. Nicht direkt an die Wand montieren.

                        Steinwolle zwischen Wand und LS verringert den Einbruch.

                        Aus:
                        http://www.scribd.com/doc/40410023/S...d-E-Toole-p569
                        Angehängte Dateien
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • Lemmy76
                          Registrierter Benutzer
                          • 14.06.2011
                          • 27

                          #57
                          Ok, dann ist das klar mit dem Holz...
                          danke...


                          @walwal

                          Hm, eigentlich sollten die schon so dicht wie möglich an die Wand, bzw. mit wandhaltern befestigt werden, ich wollte die wand von unten bis ca. zur mitte, auch mit einem Absorber verkleiden, und dann die Lautsprecher mit einem Halter an den absorber hängen, der natürlich so gebaut wird, das die auch an der position halten...

                          Kommentar

                          • walwal
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.01.2003
                            • 28342

                            #58
                            Direkt an der Wand mit Absorber dahinter ist ok.
                            Du kannst auch gemischte Absorber einsetzen an der Decke, halb nur mit Stoff, halb mit dicker Folie darunter. Wie gesagt, flexibel planen und testen.
                            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                            Alan Parsons

                            Kommentar

                            • Lemmy76
                              Registrierter Benutzer
                              • 14.06.2011
                              • 27

                              #59
                              Ok, danke, werde heute die Gehäuse fertig bauen, und dann mal mit einem Kumpel reden, der ist Lackierer, ob der mir die Lackiert...

                              Hab mir die Letzten Tage den Kopf zerbrochen, wie ich das mit der Decke am besten hinbekomme, und hab da schon ein paar Vorstellungen, ich denke ich werde die nächsten Tage dann damit beginnen, und es wird natürlich Bilder geben, damit Ihr auch die ergebnisse seht...

                              Gruß Lemmy

                              Kommentar

                              • Lemmy76
                                Registrierter Benutzer
                                • 14.06.2011
                                • 27

                                #60
                                So Leute, wollte mal wieder was von mir hören lassen, ist ja einige Zeit verstrichen, das hat auch einen hintergrund...
                                Wir bekommen Nachwuchs...

                                Damit hat sich meine Planung etwas geändert, das "Heimkino" wird aber weiter gebaut, das Boxentuning alla walwal ist fast fertig, und mein Kumpel der Lacker lackiert mir dann die Boxen, erste Bilder folgen die Tage...

                                Also, damit seit ihr erstmal wieder auf dem laufenden...

                                Grüße Lemmy

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X