Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Doppelkammer Bassreflex ????

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alpen9
    Registrierter Benutzer
    • 28.09.2002
    • 328

    Doppelkammer Bassreflex ????

    Hey,


    Wer von euch hat schonmal eine Doppelkammer Bassrefelx abstimmung
    mit einer Normalen 1 Volumigen BR abstimmung verglichen.
    Was ändert sich klanglich ...???
    Geht das ganze nur tiefer runter, oder ändert sich das Impuls und klang verhalten ???
  • Battlepriest
    Registrierter Benutzer
    • 26.02.2001
    • 1005

    #2
    Gute Frage! Das habe ich beim Klang&Ton Treffen auch mit einigen Leuten diskutiert und wir sind eigentlich auf keine richtige Antwort gekommen. Wer es also weiß, bitte melden. Noch besser ein Link mit Abhandlung

    Theoretisch ist es ja so, dass Resonanz mit 90° Phasenwinkel definiert ist. Aber wie ist das nu in diesem Fall? Wir haben ja neben Kraft=Membran, Feder=Luft im Gehäuse und Masse=Luft im Reflexrohr quasi noch eine Feder an der Masse und daran wieder eine Masse. Ich erinnere mich beim besten Willen nicht mehr, wie das damals in der Maschinendynamikvorlesung war. Reagieren nun jeder einzelne Resonator mit 90° was dann 180° Gesamtwinkel ausmacht? Oder reagiert, da es ein gekoppeltes System von Federn ist das ganze Gebilde mit 90° oder irgendeinem Winkel dazwischen. Ich finds im Kopp nimmer!

    Ich freue mich, an der Klärung nicht beigetragen zu haben und evtl. noch mehr Verwirrung gestiftet zu haben

    Kommentar

    • Battlepriest
      Registrierter Benutzer
      • 26.02.2001
      • 1005

      #3
      Nachtrag. Würde das letztlich aus dem System herausführende Reflexrohr mit 180° reagieren, so käme es zu einer Auslöschung, statt einer Bassverstärkung. Ich bin verwirrt.

      Kommentar

      • We-Ha
        Moderator
        • 26.09.2001
        • 12244

        #4
        ICh hatte mal die Casablanca, die ja bekanntlicherweise mit einem Doppelkammersystem arbeitet.

        Hierbei konnte ich allerdings auch nichts feststellen, schon ganz alleine in der Tatsache begründet, das ich seinerszeit "noch mehr keine Ahnung" hatte als heute, und mich das auch nicht interessierte, da diese Box bei mir leider nicht so klang, wie ich es von der Beschreibung her erwartet hätte.

        Wenn ich ja ein Messmikro hätte, könnte ich ja eventuell Messreihen fahren

        So, freue mich nun ebenfalls, keine sachdienliche Hinweise geben zu können, dafür aber meinen Zähler wieder um +1 erhöht zu haben.
        Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
        Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

        Kommentar

        • Basstler
          Registrierter Benutzer
          • 16.10.2002
          • 1630

          #5
          Hi,

          @We-Ha: Genau!
          dafür aber meinen Zähler wieder um +1 erhöht zu haben.
          Zuletzt geändert von Basstler; 24.06.2003, 21:54.
          Straight-forward!

          Kommentar

          • We-Ha
            Moderator
            • 26.09.2001
            • 12244

            #6
            Basstler, ein bisschen präziser bitte, mit so einem Post kann NIEMAND etwas anfangen, oder ist das deine Bemerkung zu folgendem Zitat ?

            "denn wie der Schreiner kann es keiner ... "
            Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
            Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

            Kommentar

            • Basstler
              Registrierter Benutzer
              • 16.10.2002
              • 1630

              #7
              Hi,

              Und schon wieder hat er ein post mehr, nur weil ich mich undeutlich verformuliert habe. Sowas sowas sowas so kann das nicht weiter gehen, ich muss mal schauen wo ich bleib mit meinen posts. Der Admin kann das doch sicher irgendwo "korrigieren", also das mit den postings, falls da irgendwo mal ne falsche zahl bei den Postings steht oder so.
              Straight-forward!

              Kommentar

              • Mr.E
                Registrierter Benutzer
                • 02.10.2002
                • 5299

                #8
                Cool, malwas zum Spekulieren
                ich würde sagen...ich weiß es nicht.
                Aber man könnte schonmal die einzelnen, möglichen(vermeintlichen?) Feder-Masse-Systeme zählen.

                1. öhm...LS-Luftvolumen
                2. Luftvolumen-erste BR-Öffnung (innen)
                3. erste BR-Öffnung-zweites Volumen
                4. zweites Volumen-BR nach außen

                Das wären dann ja 24 dB, und 360°...

                Aaaach, keine Ahnung. Vielleicht ist das 3. falsch.

                Ach nein, das Luftvolumen ist ja Feder und Masse in einem.
                Also nochmal...

                1. LS
                2. BR 1
                3. BR 2

                18 dB und 270°??

                Kommentar

                • Mr. Pit
                  Registrierter Benutzer
                  • 09.04.2002
                  • 1705

                  #9
                  Ähhh, wenn ich das jetzt richtig verstehe, meint Ihr einen Bandpaß mit 2 vent. Gehäusen.

                  Wenn Ihr so etwas meint, schwebt mir da 24 db Flankensteilheit vor, weil das erste vent. Volumen durch die BR-Abstimmung nach "oben" begrenzt, das zweite nach "unten". WINISD kann so etwas berechnen. Einfach mal downloaden und learning by doing .

                  Grüße

                  Mr. Pit

                  PS: Sorry wenn ich "daneben" liege.
                  Grüße
                  Mr. Pit

                  Frage: "Wird die Zivilisation wohl eher aus Mangel an Wissen oder an Ignoranz zugrunde gehen?"
                  Antwort: "Keine Ahnung, ... ist mir ooch egal."

                  Front Vourtune
                  Sub Vourturms

                  Kommentar

                  • We-Ha
                    Moderator
                    • 26.09.2001
                    • 12244

                    #10
                    Sorry wenn ich "daneben" liege.
                    Vor lauter Lachen, oder abgefüllt ??
                    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                    Kommentar

                    • Mr. Pit
                      Registrierter Benutzer
                      • 09.04.2002
                      • 1705

                      #11
                      @We-Ha:

                      In der Reihenfolge..........
                      Grüße
                      Mr. Pit

                      Frage: "Wird die Zivilisation wohl eher aus Mangel an Wissen oder an Ignoranz zugrunde gehen?"
                      Antwort: "Keine Ahnung, ... ist mir ooch egal."

                      Front Vourtune
                      Sub Vourturms

                      Kommentar

                      • Mr.E
                        Registrierter Benutzer
                        • 02.10.2002
                        • 5299

                        #12
                        Nein nein, kein doppelt ventilierter Bandpass, so wie die Casa.

                        EDIT: weg mit dem Doppelgänger
                        Zuletzt geändert von Mr.E; 25.06.2003, 22:34.

                        Kommentar

                        • Tomtom
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.05.2001
                          • 673

                          #13
                          Hallo,

                          na, dann will ich mal nicht so sein und kurz erläutern, was Ein Doppelkammer-Reflexgehäuse ist und wie es funktioniert.

                          Das Doppelkammer-Reflexgehäuse dient dazu, den Baßtreiber in einem breiteren Frequenzbereich zu unterstützen als dies ein einfaches Reflexsystem vermag.
                          Das Gehäuse besitzt demnach zwei Abteile, von denen typischerweise das eine genau doppelt so groß ist wie das andere (Teilung 1/3 zu 2/3 also). Wenn die drei verwendeten Reflexrohre von gleichem Durchmesser sind, 'sieht' das Basschassis zwei Resonanzfrequenzen im Anstand von 1 Oktave. Bei der unteren Resonanzfrequenz verhält sich das Chassis so, als wäre es in einem nicht unterteilten Gehäuse mit dem Volumen beider Kammern eingebaut. Auf der obereb Resonanzfrequenz, also eine Oktave darüber, wird der Hub des Chassis jedoch durch das Gehäuse zusätzlich reduziert. Es entsteht auch hier ein Auslenkungsminimum.
                          Die Membranauslenkung im Bassbereich ist also bei einem Doppelkammersystem geringer als bei einem herkömmlichen System.
                          Von Nachteil hierbei kann sein, dass ein solches System einen Dip im Frequenzgang bei der oberen Resonanzfrequenz aufweist. Andererseits kann dies bisweilen auch von Vorteil sein, da dies meistens der Bereich ist, in dem oft Unsauberkeiten klanglicher Art auftreten.
                          Ist der Dip hörbar, muß man das interne Reflexrohr leicht mit Dämmmaterial 'stopfen'.
                          Ein weiterer Vorteil sollte auch nicht unerwähnt bleiben:
                          Wenn man hohe aber schmale Lautsprecher bauen will, überschreitet man fast regelmäßig die optimalen Höhe zu Breite oder Tiefe Verhältnisse, die oft zu unschönen Gehäuseresonanzen führen. Zwar gibt es Wege, mit derlei Resonanzen fertig zu werden, aber ein Doppelkammer-Reflexgehäuse mit übereinander angeordneten Kammern vermeidet diese Reonanzen ebenfalls.
                          Viele Testhörer äußerten schon die Ansicht, ein Doppelkammer-Reflexsystem höre sich eher wie eine geschlossene Box an, mit der Ausnahme natürlich, dass es deutlich mehr 'Tiefgang' hat als ein geschlossener Lautsprecher mit dem gleichen Basschassis.

                          Tja, und wie wird's nun gemacht?

                          1. Man berechnet für das gewünschte Chassis ein einfaches Reflexgehäuse. Dabei erhält man die untere Resonanzfrequenz.
                          Man sollte beachten, dass exakt eine Oktave höher eine weitere Resonanzfrequenz dazukommen wird. Es kann also vorteilhaft sein, an der oberen Resonanzstelle eine leichte Anhebung einzuplanen.

                          2. Da man später zwei Reflexrohre hat, muß man die Länge der Rohre anhand der Summe beider Einzelöffnunsflächen ermitteln. Grundlage der Berechnung ist das Gesamtvolumen beider Kammern (!).

                          3. Das dritte Rohr, das beide Kammern verbindet entspricht exakt jedem der beiden anderen Rohre. (Man hat am Ende also drei gleiche Rohre...)

                          4. Das vorhandene Gehäuse wird im Volumenverhältnis 2:1 geteilt und das dritte Rohr in die Trennwand zwischen beiden Kammern eingesetzt.

                          5. Von den beiden restlichen Rohren komm jedes in eine Kammer.


                          Es ist leicht zu erkennen, dass man dieses Konzept auf vielfältigste Art variieren und modifizieren kann. Angefangen von Kammervolumina in anderen Verhältnissen als 1:2 bis hin zu unterschiedlichen Rohrquerschnitten und -längen ist so ziemlich alles an Spielerei möglich.
                          Die Casablanca mit einer Kammer ohne Reflexöffnung nach außen ist beispielsweise so ein Sonderfall.
                          (Was das Thema Gehäuseresonanzen betrifft wären beispielsweise die Matrix-Konstruktionen von B&W ebenfalls Beispiele dafür, dass der Basstreiber in dem Bereich, in dem das Reflexgehäuse wirksam sein soll trotz der Matrix ein einziges großes Volumen 'sieht'.)

                          Na, dann mal viel Spaß beim Tüfteln...


                          mfg

                          Tomtom

                          Kommentar

                          • sonicphil
                            Registrierter Benutzer
                            • 29.09.2002
                            • 611

                            #14
                            die sache mit den phasendrehungen hab ich glaub ich trotzdem noch nicht richtig verstanden.

                            meiner meinung nach dreht der erste (interne) resonator um 90 grad der zweite dann auch aber bei einer anderen frequenz (einer tieferen) dadurch hat der obere dann ein wenig mehr als 90 grad phasendrehung und dadurch entsteht dann der dip.
                            stimmt das so?

                            -christian

                            Kommentar

                            • gegentakt*
                              Registrierter Benutzer
                              • 03.03.2003
                              • 412

                              #15
                              Hi,
                              so ein Quark!

                              Man muß schon über merkwürdige Fähigkeiten verfügen, um einerseits einen Schrotthaufen von Reflexkiste zusammenzuschustern, um andererseits deren merkwürdigen Gebrechen exakt durch einen präzise und nahezu perfekt auf den Pfusch gegenarbeitenden 2. nach außen strahlenden Resonator zu kompensieren, verrückt...

                              Eine Reflexkiste erzeugt einen FG, der einem stinknormalem Hochpaß 4. Ordnung mit flachem Verlauf entspricht (sofern er nicht versehentlich oder absichtlich mit zu hoher Güte auf Resonanzüberhöhung abgestimmt wurde) - oberhalb des Sperrbereichs geht der Schalldruck also ganz normal und problemlos in einen glatten und flachen Frequenzgang über, und sollte nichts im und am Gehäuse durch einen mängelbehafteten Aufbau unerwünscht und untolerierbar stark schwingen und scheppern, bleibt das auch so. Ich wüßte nicht, wie jemand auf die abwegige Idee verfallen könnte, hier mitten im linearen FG eine Beule hineinzukonstruieren, um sie hinterher mehr schlecht als recht mit einem 2. Resonator wieder zu beseitigen...

                              Ein Problem gibt es natürlich: die Stehwellenresonanzen in ungünstig proportionierten Gehäusen, insbesondere die hohen, schlanken Ausführungen. Hier kann sich schon mal - selbst mit der üblichen Wandbedämpfung bzw. leichter Füllung - bei einer Innenhöhe von über 1m bei etwas über 100Hz eine hartnäckig schwingende Luftsäule mit hoher Güte ausbilden, die dem Chassis im ansonsten linearen Bereich des FG heftig Energie entzieht und zeitversetzt wieder zuführt - die Folge ist bekanntermaßen ein mehr oder weniger stark ausgeprägter ‚Schlenker‘ im FG --> Anstieg/abrupter Abfall/erneuter Anstieg zu irgendwann flachen Verlauf.
                              Ganz klar gehört bei einer Box dieser Höhe und Volumens der Bereich über 100Hz, in der sich dieser unerwünschte Vorgang ereignet, schon nicht mehr zu dem rückwärtig in der Box erzeugten Schall, den man mit der Baßreflexabstimmung im Baßbereich zu tiefen Frequenzen unterhalb der Chassisresonanz Frequenzgang erweiternd nutzen möchte – wozu also oberhalb davon, im linearen (Durchlaß-)Bereich des Chassis einen Resonator einbauen, der den FG verhunzt, indem er Schallenergie entzieht, zeitversetzt wieder abgibt und mit dem Chassis eine unerwünschte Hochpaßfunktion an der falschen Stelle eingeht bzw. mit dem ‚eigentlichen‘ Baßreflexresonator Interferenzen bildet?
                              Der richtige Weg kann also nur über die Absorption/phasengegenläufige Kompensation der Gehäusestehwellenenergie gehen, indem man einen 2. Resonator Bandbreiten- und Güte-mäßig auf die Stehwelle abstimmt, wobei dessen Schwingkreisenergie nicht nach außen geleitet-, sondern in dessen Resonatorvolumen zum Teil absorbiert wird - der größte Teil der Wirkung des 2. Resonators beruht jedoch auf destruktiver, gegenphasiger Interferenz mit der Gehäusestehwelle. Alle weiteren Lambda/4/8...-Resonanzen der Stehwelle bzw. Resonanzen höherer Frequenz zwischen den Seiten- und der Front-/Rückwand können dann wie üblich durch eine Lage Dämmmaterial an den Wänden bzw. mit leichter Dämmmaterialfüllung absorbiert werden, so daß sie nicht mehr störend in Erscheinung treten (sofern sie nicht schon längst an der Anregung durch die Dämpfung des FQW-Tiefpasses verhindert wurden).

                              Gruß, ggtkt
                              Zuletzt geändert von gegentakt*; 25.06.2003, 15:37.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X