Hallo zusammen,
erstmal finde ich es toll, wenn solche Treffen in der Praxis umgesetzt werden. Den persönlichen Kontakt kann kein Forum, kein Messdiagramm und kein Foto ersetzten.
Von daher großen Respekt an Timo, an alle, die ihre Boxen nach Karlsruhe geschleppt haben und alle, die ihre Klangberichte hier im Forum niederschreiben.
Trotzdem mal ein paar Anmerkungen von mir (die aber nicht böse oder persönlich gemeint sind):
- ist es wirklich sinnvoll, die Boxen beim Probehören so nebeneinander zu stellen, dass die Schallwände der nicht aktiven Boxen die Schallwand der aktiven verlängern und damit Baffle Step, Frequenzgang und Abstrahlverhalten im Mittelton erheblich verändern (wenn die Lautsprecher nur fürs Foto nebeneinander gestellt wurden, vergesst den Einwand)
- ist es wirklich sinnvoll, in einem "Hallenbad" (und damit meine ich nicht das Wohnzimmer) Musik zu hören und Lautsprecher zu beurteilen?
- zu Bassschwäche einiger Boxen: Ich vermute, dass das eher an den Sitzplätzen mitten im Raum liegt. In Wandnähe (also auch in den hinteren Sitzreihen) sollte die Balance eigentlich gepasst haben, oder?
Gruß, Christoph
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Lautsprechertreffen bei Timo in KA am 16.04.2011
Einklappen
X
-
Ich möchte mich auch bei Timo für seine Gastfreundschaft bedanken. Er hat alles perfekt organisiert (ich weiß vom Forumstreffen, wie viel Aufwand das ist). Es ist immer wieder schön, die Leute auch mal persönlich kennenzulernen.
Eine Bemerkung kann ich mir aber nicht verkneifen: Mit etwas mehr Textilien oder Dämpfungsmatten im Raum würden alle Boxen noch sehr viel besser klingen. Man könnte dann auch die Unterschiede besser heraushören.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
so dann will auch mal meinen Senf dazugeben.
1. Runde: BigBijou light, Bijou 170, VIB Micro.
Mir hat am besten die Bijou 170 gefallen, ganz dicht dahinter die VIB Micro. In diesem grossen Raum war sogar etwas von tiefem Grundton zu hören. Die BigBijou light war mir persönlich etwas zu vorlaut im Mittenbereich. Ohne die anderen beiden im direkten Vergleich aber eine sicher gute Box.
2. Runde: Point Seventy mit dem CHP70 von Markaudio, b80 und al130 in silvios monitorbox, CT142
Point Seventy mit dem CHP70 von Markaudio: für diesen Raum sicher etwas unterdimensioniert, vor allem bei tiefen Tönen. Aber der kleine machte richtig viel Hub. Wie vom Entwickler geschrieben in einem kleinen Raum bestimmt eine gute Box.
b80 und al130 in silvios monitorbox: von dieser box war ich wirklich überracht. klang sehr ausgewogen und in diesem Vergleich der Gewinner.
zur CT142: klingt untenrum voluminös und oben sehr spritzig (zu viel für mich). Im Mitteltonbereich fehlte etwas
3.Runde: Pentaton BB
Ein Riessenteil, das ich niemals ins Wohnzimmer stellen dürfte. ich war gespannt, da ich die Solo 100 bei Visaton probegehört hatte und seitdem von Breitbändern nicht viel hielt. Aber diese Box klang gut, sogar den Hochtöner habe ich nicht vermisst. Wenn man allerdings nur einen Stuhl ausserhalb der Mitte saß, dann hörte man nur noch eine der beiden Lautsprecher. tiefe Männerstimmen kamen super rüber. Extremer Tiefton/Bass habe ich allerdings vermisst bei der Grösse
4. Runde: DoW, Symphonie, jaster
DoW: Wie von alex geschrieben ist/war ein Fehler in der Weiche und das hörte man sofort. im Grundton fehlte sehr viel. Bei Tiefbassstuecken machten die Tieftöner viel Hub, allerdings kam am Hörplatz nicht viel davon an. Das liegt m. M. nach nicht am Lautsprecher, sondern an Timos Hörsaal.
Symphonie: die muss ich ja jetzt loben, da es meine Box ist, aber bei Timo klang die irgendwie sehr dünn. Bei mir klingt sie um einiges voluminöser, da sie wandnah aufgestellt ist und ich am Receiver den Bass auf +4 stehen habe. Wie schon oben bei DoW geschrieben, glaube ich, dass in Timos Raum die tiefen Töne Probleme machen.
jaster: klang bei einigen Titeln besser als die Symphonie, da wärmer abgestimmt und auch mehr Kickbass vorhanden war. bei einigen Stücken neigte sie allerdings zum dröhnen.
5.Runde: MiViDa, Standard 8
Biedes sehr gute Lautsprecher, wobei mir die Standard 8 besser gefallen hat. etwas wärmer abgestimmt. beser kann ich es nicht beschreiben.
Kellerprojekt. Die Satelliten klaneg auch bei höheren Pegeln noch klar, obwohl ein Hifi-HT verbaut war. Der Sub ist absolute Klasse, von der Idee, über die handwerkliche Umsetzung bis zum Flattern der Hosenbeine :-) Gruss an Basti.
Mario, auch die Steuerung der Elektronik ueber das Handy verdient mein Respekt !
So und nun zu Timo: vielen Dank für die Organisation dieses Treffen ! Perfekt.
Silvio, bitte mehr Einzelheiten zu deiner Box B80/AL130 posten.
Gruss mgr (einer von den vielen Martin´s an diesem Tag...)
Einen Kommentar schreiben:
-
ich finde es schade dass insgesamt so wenig Höreindrücke geschrieben wurden. Meine und bili's einseitige Sichtweise reicht den meisten NICHT aus, die Boxen zu bewerten. Vielleicht finden sich noch die einen oder anderen die etwas mehr über die gehörten Boxen schreiben.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von yoogie Beitrag anzeigenDas waren aber höchsten 5 Minuten. Dann war er wieder "hellhörig"
Einen Kommentar schreiben:
-
Das waren aber höchsten 5 Minuten. Dann war er wieder "hellhörig"
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHm,
bis jetzt sticht quasi nur das Bändchen von arnegger heraus, die Meinungen zur Pentaton sind auch gespalten, das war ja auch zu erwarten, einen eindeutigen Favoriten konnte ich bisher nicht herauslesen, heist das das alle LS auf mehr oder weniger gleichem Niveau spielten?
Mich würde auch die Meinung von Kilian interessieren, der wie gewohnt den Hördurchgang schlafend im Stuhl verbrachte.Ich sag nur, Augustiner...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo allerseits
ich fand das Treffen auch sehr spannend. Mein Favorit war ja das Baendchen "Jaster" schoen knackig und sehr ausgewogen abgestimmt, wenn ihr mich fragt, hat mich schon ein bissel schockiert, dass die Symphonie dagegen etwas langweilig rueberkam obwohl die das sicher nicht ist. Die Pentaton hat mir auch ganz gut gefallen, schon wegen der Groesse, die Raeumlichkeit war schon beeindruckend und nach dem Bugfix kam ja dann auch unnerum noch was rueber. Aber auch alle anderen Konstruktionen waren toll und gut anzuhoeren.
Ja in meiner DXC ist ein Bluetooth-Serial Modul drin (BTM222) und den Befehlsatz hab ich da auch schon mal ansatzweise ausprobiert. Die Lautstaerke wird allerding mit einem 6 Kanal Lautstaerkeregler auf PGA2311 basis geregelt, den hab ich letzte woche mal noch schnell in Betrieb genommen. Die DCX kann ja max. -15db regeln, das reicht aber nicht wirklich und irgendwann verschenkt man da auch DAC Aufloessung.
Was mir am Sa etwas gefehlt hat war ja die ... aehm ... Marla Glen :-) zum Glueck ist die heute in Darmstadt und da geh ich jetzt mal hin. Mal sehen ob die Anlage in der Centralstation mit dem Kellermonster mithalten kann
Gruessle, Mario
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, das muss ich mir anlasten, und das hat mich gestern auch ganz ordentlich angefressen. Ich hatte die Weiche neu aufgebaut und irgendwo einen Fehler reingefrickelt. Das hätte ich wohl vorher einmal testen sollen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
auch ich bin nun wieder daheim.
Es war ein schönes Treffen. Ich habe einige bekannte Gesichter wiedergesehen und einige neue kennengelernt.
Nochmal Danke an Timo für das "Spendieren" von Location, Pizza, Kaffee, Kaltgetränken uvm.
Ich hoffe, die Spendenkasse ist ordentlich voll geworden.
So, nun was zu meinen Lautsprechern...Zitat von Timo Beitrag anzeigendonhighend
Point Seventy mit dem CHP70 von Markaudio, ... ein nicht schlechter breitbänder, ... allerdings erheblich überfordert bei gehobener lautstärke, ... ich hätte drunter einen sub spielen lassen und das gehäuse erheblich verkleinert, ... durch den größeren hub hörte man eigentlich nur noch verzerrt. für kleine pegel ist dies OK, für mehr nicht
In kleinen Räumen, wie z. B. in meinem Hörraum und während eines Treffens unserer HSG bei detegg im vergangenen Monat, klingt/klang die Box einwandfrei und hatte auch genug Bassfundament.
Zitat von Timo Beitrag anzeigendonhighend
DoW, fehler in der weiche, deswegen kein kommentar
Aber was solls, es wird ein nächstes Mal geben, und da freue ich mich schon drauf.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigen... es sind auch im thread ein paar seiten zuvor die passivmembranen als bild verlinkt
Falls das für irgendwen interessant ist, hier kann man nachlesen welche Sprache die DCX spricht
http://www.hifi-forum.de/index.php?a...185&postID=9#9
Torsten
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Torsten Beitrag anzeigenWas ist denn mit dem Mega-Sub gemeint? Das Ding mit der selfmade Passivmembran? Wie habt ihr die denn dicht bekommen?
Zitat von Torsten Beitrag anzeigenEdit: Noch ne Frage: Was meinst du mit "Steuern der Behringer über das Handy"? Über die serielle?
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke für die Bilder mit Namen. Jetzt kann ich mir unter den Namen wenigstens was vostellen
Die Jaster sieht klasse aus.
Was ist denn mit dem Mega-Sub gemeint? Das Ding mit der selfmade Passivmembran? Wie habt ihr die denn dicht bekommen?
Torsten
Edit: Noch ne Frage: Was meinst du mit "Steuern der Behringer über das Handy"? Über die serielle?
Einen Kommentar schreiben:
-
gibt es nicht noch mehr klangeindrücke der gehörten boxen oder schlafen heut noch alle?
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: