
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Teilaktivierte Lautsprecher
Einklappen
X
-
Sei vorsichtig mit solchen Texten, sonst schlägt die Löschmaschine wieder zu.
Einen Kommentar schreiben:
-
Also ich komme nicht umhin, die letzten zwei Seiten mit einer gewissen Belustigung zu lesen. Sobald jemand Kritik an den Visatonprodukten äußert, wird er angegriffen und wissenschaftlich objektive Bewertungskriterien haben keine Gültigkeit mehr, frei nach dem Motto "Ich höre das nicht". Lustigerweise werden aber diegleichen eben noch für ungültig erklärten Kriterien dann herangezogen, wenn es darum geht, ein Nicht-Visatonprodukt ohne Hörerfahrung per Ferndiagnose abzuqualifizieren.
Der B200 ist nur ein so ein Beispiel. Schreibt mal auf eine Solo20 oder eine Studio I Focal oder Tannoy oder Myro drauf. Da würde es hier Spott hageln ohne Ende.
Oje oje oje, ganz schön Doppelmoral, die hier gepflegt wird, Sachlichkeit hingegen schon lange nicht mehr.
Raphael
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteJa eben deswegen verstehe ich es nicht das man brutal versucht einen B200 zu vergewaltigen um noch etwas Bass und ein paar Höhen daraus zu quetschen.
Unten der Vergleich der Solo20 mit der Original-Passivweiche und der Solo20 ohne Weiche aktiv. Im Mittelton sind praktisch beide Varianten identisch, der Raumeinfluss im Grundton ist mit der DCX einfach wegzufiltern. Im ersten Bild unten beide Varianten im Vergleich, blau wieder der B200 ohne Filterung, rot per DCX, schwarz per Passivweiche entzerrt, wie man sehen kann drückt die passive Weiche nicht nur den Mittelton sondern "bearbeitet" auch den Hochton. In der 40Grad Messung(willkürlich gewählt) sieht man auch den höheren Anteil der Nebenkeule, nicht bei 15kHz, sondern knapp über 10kHz(wie auch in den ganzen Zeitschriften auch zu sehen). Nachdem diese Messungen aber alle am Hörplatz gemacht wurden mache ich mir keine Gedanken das diese Nebenkeule zu spitzen Klang führt(so hört sichs auch nicht an), sondern bin einfach nur zufrieden was den Hochton und auch die Hochtonauflösung angeht. Klar muss das nicht jedem gefallen, zxlimited findet das als zu spitz(wenn es in etwa dem entspricht was es mit seinem "Hochresonanzfilter" erzeugt hat), mir gefällts, aber mir gefällt auch die DSM25, die viele als zu spitz empfinden. Vergleicht man nun aktiv und passiv ist der Höhenunterschied ziemlich gleichzusetzen wenn man BG20 und B200 gegeneinander vergleicht, versucht einfach mal das nachzubilden und euch dann ein neues Urteil zu bilden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von andik Beitrag anzeigen.... (hab das Glück einen eigenen Raum für die Musik zu haben, da siehts anders aus ja.)
Aber gut du wolltest wohl nur mal ein bisschen spielen und für Leute die eben kein eigenes "Hörzimmer" haben sind stark bündelnde Konzepte ja auch ein probates Mittel was aber wieder andere Nachteile hat...
Imho sollte man ein Chassi in genau den Bereichen einsetzten in dem es sich wohlfühlt nicht mehr und nicht weniger.
Ich könnte mir einen B200 auch gut in verbindung mit einem Mundorf AMT vorstellen. Das könnte eine sehr gut klingende und wirkungsgradstarke MT-HT kombi werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteUnd mir war die Solo 50 zu hell, qüaksig, verfärbt. Keiner ( 6 Tester) wollte sie der Vox vorziehen.Wird mit der Abstimmung der Solo50 denk ich net anders sein, in meiner derzeitigen DCX-Abstimmung hört sich das ganze auch ihne direkten Vergleich einiges besser an, klar ist in dem Fall auch zu erwarten mit der Aktivweiche. Vergleichsmessungen, ja wenn man Arta hat wird alles kontrolliert
konnten das nur zu gut bestätigen, schon damals als ich sie hatte wusste ich das DAS nicht richtig sein kann, damals wurde wie im Thread schon beschrieben mit Widerständen hantiert, soll nicht böse klingen aber irgendwie sind die Visatonabstimmungen teilweise etwas seltsam.
Etwas Mineralwolle an die richtigen Stellen und es klppt auch bei nen Dreiweger mit der richtigen Ortung und Bühne glaubs mir.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hey Frogger
Hat es vor ca. drei Jahren schon gegeben. Die Gehäuse dazu hab ich gebaut,
Der Rest kam vom DaD.
Hat er aber nie hier veröffentlicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Udo, so ist es. Wer es nicht glaubt, kann vorbeikommen bei uns. Sag ich jetzt mal einfach so.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von frogger Beitrag anzeigenAndik das geht auch ohne "aufgeblähte Bühne" wenn man sich etwas mit Raumakustik beschäftigt. Dazu brauch man auch keine wissenschaftliche Arbeit daraus machen. Etwas Mineralwolle an die richtigen Stellen und es klppt auch bei nen Dreiweger mit der richtigen Ortung und Bühne glaubs mir.
Ich kann Fabi nur zustimmen in Sachen B200. Mir war der immer zu dumpf und hat keine Chance gegen eine KE25SC ist aber nur meine Meinung...
.....?
Und mir war die Solo 50 zu hell, qüaksig, verfärbt. Keiner ( 6 Tester) wollte sie der Vox vorziehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von andik Beitrag anzeigenAus einem anderen Thread:
Genau das ist es was der B200 aufgrund seiner Alleinstellung (Baugröße)vom Bass bis in den Hochton perfekt kann, die Raumabbildung bleibt kompakt und realistisch (wie der BG20 auch), ein normaler Mehrweger bringt eben unter Winkel mehr Energie in den Raum für mehr Diffusschallanteil und somit künstlich aufgeblähter Bühne. Die Feinauflösung im Mittel und Hochton kann ein entsprechender Mehrweger natürlich besser, aber mit eben oben genanntem Nachteil wenn es nicht gerade ein wissenschaftliches Projekt werden soll. Hörner wären eine alternative, aber größer und klanglich nicht besser im Hochton. Da nicht jeder eine Wissenschaft draus machen will kann der B200 ruhig als sehr gelungener Kompromiss zwischen guter tonaler und räumlicher Wiedergabe angesehen werden.
Ich kann Fabi nur zustimmen in Sachen B200. Mir war der immer zu dumpf und hat keine Chance gegen eine KE25SC ist aber nur meine Meinung...
Warum hat eigentlich noch keiner den B200 als reinen MT eingestetzt z.B. kombiniert mit einer KE bei ca.3000hz getrennt ?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Arthur Dent Beitrag anzeigenHallo zusammen,
Ich habe vor die Solitude+ komplett zu aktivieren.
Ich habe viel über Behringer, Thel, Hifi Akademie und andere gelesen. Aber alle gefundenen Konzepte haben Nachteile bzw. konnten mich nicht so richtig überzeugen.
Z. B. die Lautstärkeregelung. Steuert man z. B. eine Behringer Weiche digital an, so kann man die Lautstärke nicht mehr regeln bzw. muss als Endstufe einen Mehrkanalverstärker nutzen. Nutzt man ein regelbares Analogsignal vor der Weiche, so führt das zu einer doppelten und überflüssigen D/A - A/D Wandlung und Rauschen durch das abgeschwächte Eingangsignal. Oder aber es werden, wie bei Hifi Akademie, nur zwei regelbare Kanäle angeboten.
....
Viele Grüße aus Japan
Hi
ob Behringer oder ALto Maxidrive 3.4 Plus.
Wenn man direkt digital in diese reingeht, danach die Lautstärke regelt und dann in die Endverstärker, ist das Ergebnis optimal.
Für die Lautstärkeregelung nach dem Maxidrive hat mir PICO den schönen kleinen Teufel ControlSet2 empfohlen.
Also :
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortetedie felsenfest behaupten ein Breitbänder wäre unfehlbar.
Einen Kommentar schreiben:
-
http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...5&postcount=93
ich beziehe mich auf diese Konzeption hier im Link.
Und einen Glaubenskrieg halte ich hier fehl am Platz.
Arthur Dent hat den B200 in einem Dreiwegerich betrieben, und Punkt.
Er hat in einem späteren Post geschrieben dass er bei 100 und 7000 Hz getrennt habe. Ich habe dies in Frage gestellt und wollte dass er doch mal 400 und 4000 ausprobiert, und die Frage ist ob diese Trennungen nicht besser sind.
Dies hat NOCH nichts mit Glaubenskrieg zu tun.
Dass es zum Glaubenskrieg geworden ist wohl dieses mal die Schuld der Breitbandanhänger, die felsenfest behaupten ein Breitbänder wäre unfehlbar. Unbestritten ist dass der B200 sehr gut ist, aber nicht besser als eine gut gemachte Dreiwegebox. Aufeinmal kommen andere Qualitäten hoch die ein Breitbänder überhaupt nicht kann. Ich habe aber keine Lust auf einen Glaubenskrieg, deswegen werde ich mich ab jetzt hier abseilen, ...
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAus einem anderen Thread:
Wenn die Abbildung immer breiter ist, als die LS-Basis, stimmt was nicht.
Wenn keine Toleranz mehr gegeben ist das wird das Diskutieren hier auf kurz oder lang zum wörtlichen Kampf, wie man hier sieht.
@fabi: ohne Dich angreifen oder dich beleidigen zu wollen, aber vielleicht gibt es ja auch Leute die von Deiner Nigri nicht so begeistert wären? Zauberwort: Geschmack, dem einen gefällts, dem anderen nicht.
Könnt Ihr euch net wieder vertragen he?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
ich habe den Thread jetzt mal durchgelesen, und irgendwie ist es immer das Selbe; irgendjemand macht das Konstrukt madig, rein nach theoretischen Betrachtungen..
Aber, wir Menschen sind keine Maschinen, und schon gar nicht perfekt, und auch nicht gleich.....
@fabi : es soll Menschen geben, die BEWUSST Nachteile in kauf nehmen bei gewissen Sachen, seien es Oldtimer, seien es Breitbänder, PCs oder such Dir was aus; denen die Nachteile bewusst sind, und die trotzdem - oder gerade auch deswegen! - glücklich mit dieser Sache sind!
Es muß nicht immer das Perfekte sein, sonst würden wir nämlich nichts individuelles an uns haben!!!
Klar mag Deine Nigri in allen Punkten besser sein, als die Solo50, trotzdem hat auch die ihre Berechtigung!
Etwas mehr Toleranz und etwas weniger "Bekehrungswut" wären ein Zeichen Deiner Souveränität; letztendlich kann es doch für Dich reichen, wenn DU weis, das allen anderen irren, Du mußt es doch nicht immer betonen!
Wobei, hier haben wir ja noch Glück, im HF ist es schlimmer mit dem theoretisieren.....
Gruß Jörn
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: