Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau der DSM 25

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27595

    #16
    Zitat von Tobi89 Beitrag anzeigen
    ...
    @Walwal
    Das mit dem falschrum gepolt versteh ich jetzt nicht ganz!? Wenn er axial magnetisiert ist spielt es doch keine Rolle, dann kann ich ihn doch einfach umdrehen? Oder meintest du jetzt, dass der Magnet diametral und nicht axial magnetisiert war?
    ....Gruß Tobi
    Du hast es doch verstanden. Die Dinger waren 90 Grad zur Achse magnetisiert. Hat wohl ein Dappes falsch eingelegt und dann wurden die zu 1 Euro verramscht. Sind aber hervorragend geeignet, um Nägel aus der Asche meines Kaminofens zu entfernen.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • Tobi89
      Registrierter Benutzer
      • 17.11.2009
      • 16

      #17
      Hab mich schon oft gefragt, wofür man Ringmagnete brauch die senkrecht zur Achse magnetisiert sind. Hab irgendwie noch keinen richtigen Sinn gefunden, wobei das mit dem Kamin ne gute Idee ist

      @andik
      Das Projekt auf die DSM 50 zu übertragen, ist eigentlich mein geheimer Hintergedanke Würde nämlich gerne ne nette D´appolito bauen, so ähnlich wie deine Magic Five! Würde halt nur gerne die Lautsprecher ein bischen näher zusammen kriegen und den DSM 25 ziemlich tief trennen...Aber jetzt experimentiere ich erstmal mit der DSM 25.

      Dein Umbau des DSM 25 gefällt mir optisch übrigens ziemlich gut, wobei ich mich frage, ob das ohne den Ring der das Rundumstrahlverhalten verbessern soll gut funktioniert, oder meintest du genau das mit deiner Beurteilung, dass es akustisch nicht so gut funktioniert hat?

      Gruß Tobi

      Kommentar

      • Tobi89
        Registrierter Benutzer
        • 17.11.2009
        • 16

        #18
        So, ich habe jetzt mal nen ersten Plan gemacht Natürlich hab ich jetzt noch keine richtigen Maße für den Luftspalt, aber ich hab jetzt mal nen Innendurchmesser von 24mm und einen Außendurchmesser von 26mm angenommen...Ich weis, der Luftspalt ist viel zu breit, aber so kann ich ohne Probleme später das richtige Maß eintragen...

        Folgende Date hätte ich schonmal:

        Einbaudurchmesser ohne Lötfahnen: 40mm
        Einbautiefe ohne Frontplatte: 8mm
        Polkernbohrung: 16mm Durchmesser
        Und natürlich unter der Schwingspule noch Bohrungen hin zum Koppelvolumen

        Zum Antrieb kann ich sagen, dass er aus 29 einzelnen Neodym Magnetscheiben besteht. Alle Magnete sind N52, also min. 1,43 Tesla und jeder hat eine Haftkraft von 7,6Newton. Sollte zusammen also ordentlich für Antrieb sorgen.

        Bin jetzt nur unentschlossen wie ich das Koppelvolumen konstruieren soll, weil so nen Becher ausm Ganzen drehen macht irgendwie nicht so viel Sinn

        Hab gesehen dass MrWoofa ein Schnapsglas missbraucht hat, ist eigentlich eine gute Ideemal schauen wie ich das da dran bekomm...

        Grüße Tobi

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          andik

          #19
          ob das ohne den Ring der das Rundumstrahlverhalten verbessern soll gut funktioniert, oder meintest du genau das mit deiner Beurteilung, dass es akustisch nicht so gut funktioniert hat?
          Ohne den Diffusor klingt sie wie eingeschlafene Füsse, da ist nicht nur das gute Rundstrahlverhalten dahin, sondern auch das gute "Nachvornstrahlverhalten". Ohne ihn klingt sie ziemlich dumpf, der Admin schrieb mal vor einiger Zeit das ohne den Diffusor der Frequenzgang ab 8kHz abfällt, so hört es sich dann auch an, alles an Glanz und Gloria ist dann verschwunden. Habe versuche mit durchsichtigem Material zur Nachbildung des Diffusors hinter mir, allesamt ohne Erfolg. (Wollte die Kalotte sichbar hinter dem Gitter haben) Der Abstand und die Form muss hier 100Prozentig stimmen, sonst wird es nichts. Habe es aufgegeben, lieber ne gewöhnliche gute als ne andere mit verlorenem Potenzial. Auch ein aufgeschnapptes Gitter auf ner Standart-DSM konnte man heraushören, der Klang ging mehr in Richtung "topfig". Wennst das hinbringst schick ich Dir nen Kasten Becher-Bräu, feines Bierchen, viel Erfolg!

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 27595

            #20
            Hartkalotten brauchen den vorgesetzten Diffusor/Linse, weil die kolbenförmig schwingen und die Schallwellen an der Sicke mit denen der Kuppel Auslöschungen ergeben. Der Vorsatz lenkt die vorderen um, Weg wird länger und es passt wieder. Also eigentlich ein Phasenkorrekturvorsatz.
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • Moppel
              Registrierter Benutzer
              • 21.08.2005
              • 539

              #21
              Zitat von walwal Beitrag anzeigen
              Hartkalotten brauchen den vorgesetzten Diffusor/Linse, weil die kolbenförmig schwingen und die Schallwellen an der Sicke mit denen der Kuppel Auslöschungen ergeben. Der Vorsatz lenkt die vorderen um, Weg wird länger und es passt wieder. Also eigentlich ein Phasenkorrekturvorsatz.
              Bist du da sicher? Die Steigung einer Kalotte ist doch nicht so gewaltig, als dass da Interferenzen zwischen Rand und Mitte entstehen könnten, denke ich.
              Ich glaube, der "Phaseplug" aka "Diffusor" soll eher den Resonanzpeak ansehlicher machen

              Müsste man halt einmal messen.

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 27595

                #22
                Ich habe mir das nicht ausgedacht, sondern gelesen.
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • Tobi89
                  Registrierter Benutzer
                  • 17.11.2009
                  • 16

                  #23
                  Hallo zusammen!

                  Den Diffusor würde ich auf jeden Fall weiter benutzen...Da würde ich auch nicht versuchen einen selbst zu entwickel. Ich werde ihn einfach aus der Frontplatte entfernen und in die neue Frontplatte einsetzen.
                  Würde bei der Magic Five doch auch so gemacht, oder sieht das nur so aus?

                  @Locke
                  Hast du meine PN eigentlich bekommen? Ich hab nämlich noch keine Antwort bekommen und bin mir jetzt nicht sicher ob meine Nachricht bei dir angekommen ist?

                  Mit freundlichen Grüßen
                  Tobi

                  Kommentar

                  • poor but loud
                    Registrierter Benutzer
                    • 09.11.2006
                    • 532

                    #24
                    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                    Hartkalotten brauchen den vorgesetzten Diffusor/Linse, weil die kolbenförmig schwingen und die Schallwellen an der Sicke mit denen der Kuppel Auslöschungen ergeben.
                    Was Audax und TDL nicht daran gehindert hat, frei stehende Metallkalotten zu bauen.


                    Zitat von Moppel Beitrag anzeigen
                    Bist du da sicher? Die Steigung einer Kalotte ist doch nicht so gewaltig, als dass da Interferenzen zwischen Rand und Mitte entstehen könnten, denke ich.
                    Ich glaube, der "Phaseplug" aka "Diffusor" soll eher den Resonanzpeak ansehlicher machen
                    Vermutlich. Die Wellenlänge bei 21,25 kHz beträgt 16 mm. Für 90 ° Phasendifferenz darf die Kalotte also 4 mm tief sein.

                    Ein weiterer Grund für die Anbringung eines Diffusors bzw. irgendwelcher Streben vor der Membrane ist der Berührungsschutz.
                    Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 27595

                      #25
                      Nachtrag: Durch die hohe Schallgeschwindigkeit in Hartkalotten ist der Impuls schneller an der Kalottenspitze, sie eilt vor. Das wird durch den Vorsatz korrigiert. Leider weiß ich nicht mehr, wo ich das gelesen habe.
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • Locke
                        Registrierter Benutzer
                        • 15.10.2000
                        • 235

                        #26
                        Moin
                        ja die Mail ist angekommen
                        sind die DSM denn schon bei dir
                        hast auch ne PN
                        Locke

                        Kommentar

                        • poor but loud
                          Registrierter Benutzer
                          • 09.11.2006
                          • 532

                          #27
                          Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                          Durch die hohe Schallgeschwindigkeit in Hartkalotten ist der Impuls schneller an der Kalottenspitze, sie eilt vor.
                          Kann ja wohl nicht sein. Die Kalottenspitze ist am weitesten vom Antrieb entfernt, also braucht der Impuls dorthin auch am längsten. Es sei denn, die Zeit läuft rückwärts, so dass die Schallgeschwindigkeit im negativen Bereich liegt.
                          Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.

                          Kommentar

                          • walwal
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.01.2003
                            • 27595

                            #28
                            Es ging um den Effekt, dass die Kalottenspitze schneller das Signal erhält durch die Schallgeschwindigkeit als durch die mechanische Anregung. Der Impluls beginnt an der Schwingspule, läuft bis zur Spitze und trifft sich dort.

                            Demnach muss der Vorsatz an die Kalottendimension und die Schallgeschwindigkeit des Kalottenmaterials angepasst sein.
                            Zuletzt geändert von walwal; 24.11.2009, 06:15.
                            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                            Alan Parsons

                            Kommentar

                            • Tobi89
                              Registrierter Benutzer
                              • 17.11.2009
                              • 16

                              #29
                              Hallo zusammen!

                              Also die DSM´s sind noch nicht bei mir, aber ich bin am Wochenende wieder zuhause und ich hoffe mal, dass die Post sie bis dahin abgeliefert hat

                              Freu mich schon drauf, dann kanns mitm Planen weiter gehen!

                              MfG
                              Tobi

                              Kommentar

                              • poor but loud
                                Registrierter Benutzer
                                • 09.11.2006
                                • 532

                                #30
                                Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                                schneller das Signal erhält durch die Schallgeschwindigkeit als durch die mechanische Anregung
                                Ist das nicht dasselbe? Wir reden doch hier von Körperschall und nicht von Luftschall.
                                Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X