Ist halt ärgerlich, wenn man das Gehäuse samt Finish schon fertig hat und dann nochmal nachstechen muss...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KE 25: Fertigungstoleranz beim Einbaumaß
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Auf der Zeichnung: exakt 15°, auf dem Foto: wegen perspektivischer Verzerrung so zwischen 9° und knapp 11°.
Ist halt ärgerlich, wenn man das Gehäuse samt Finish schon fertig hat und dann nochmal nachstechen muss...Zuletzt geändert von Chaomaniac; 11.08.2009, 20:47.Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
-
Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich mir eine Schablone gebastelt: Zeichnung des KE-Ausschnitts im Maßstab 1:1 auf Karton aufgeklebt, Winkel von 15° exakt nachgemessen. In diese Schablone habe ich mehrere KEs aus dem Lager mit Produktionscode A9 (dieselbe Serie wie bei irondoerian) gelegt. Alle waren OK. Ich kann mir kaum vorstellen, dass innerhalb einer Serie Abweichungen von 10° auftreten. Deswegen kann ich nur vermuten, dass die andere KE älter ist und dort der Winkel nicht stimmt.
Übrigens habe ich festgestellt, dass unsere Zeichnung wenig Spiel zulässt. Wenn man da nicht sehr genau fräst, kann es durchaus klemmen und man muss mit der Holzraspel etwas nacharbeiten.Admin
Kommentar
-
Ich war mir von Anfang an ziemlich sicher, dass es keine Frage der Fertigungstoleranz sein kann und habe angenommen, dass es wohl verschiedene Ausführungen gegeben hat.
Visaton, vielleicht kriegt ihr wirklich nicht mit, dass Euer KE25 schon längst als Fälschung auf dem Markt zu haben ist?
Ich meine diese Frage durchaus ernst (bei uns hat es im Kemptener Forum zuletzt eine große Ausstellung zum Thema "Produktpiraterie" gegeben, wo vom T-Shirt über Porsche-Felge bis zu einer Kettensäge alles mögliche zu bewundern war - einmal als Original und daneben als Fälschung).
Ansonsten bleibt nur noch zu vermuten, dass die Fertigungsfabrik doch mehr Eigenständigkeit hat, als der Entwicklung in Haan überhaupt bewusst ist.Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Dass es sich um Fälschungen handelt kann ich mir kaum vorstellen, der Klang ist einfach so wie gewohnt. Ich werde heute Abnd nochmals beide Chassis ausbauen und nebeneinander so fotografieren, dass man den Unterschied sehen kann. Wenn ich dazu komme, reiche ich gleich noch einen Messchrieb nach, um zumindest das Fake Thema halbwegs ausschließen zu können.
@ Visaton: ist es nicht denkbar, dass beim Aufspannen auf dem Frästisch dem Mitarbeiter ein Fehler unterläuft? Ich denke jedem, der mal eine Schicht vor einem Bearbeitungszentrum gearbeitet hat, ist sowas bereits passiertMfG, David
Vox 200 KE, Solo 20
Kommentar
-
Hallo Beisammen!
Ich habe nochmals beide Ke's ausgebaut und auf folgendes Blatt Papier aufgelegt zum Ablichten:
Ich habe das Geodreieck mit fotografiert, um Zweifel zu entkräften ich hätte die Linien nach der 9. Maß Bier gezeichnet.
So nun die Skizze mit den positionierten Treibern. Ich hoffe man erkennt, dass die Schraubenbohrungen wirklich auf den 45° Linien liegen:
Übrigens sieht man, dass das korrekte (linke Chassis) den Code D8 aufweist nur das krumme Exemplar ist A9. Die Lage der Gehäuseauswölbungen gegenüber den 15° Linien erkennt man leider schlecht, dafür war ich mit der Kamera doch zu nah dran. Deutlich ist aber, dass die von Mr.Woofa erwähnten Abschirmkappen relativ zueinander verdreht sind.
Wie versprochen noch der gemessene Frequenzgang der beiden Lautsprecher. Die HT spielen ab 2kHz und sind ziemlich deckungsgleich. Ich denke nicht, dass ein chinesischer Ke das so gut kann wie ein visaton'scher
Zuletzt geändert von irondoerian; 12.08.2009, 20:27.MfG, David
Vox 200 KE, Solo 20
Kommentar
-
Ich sehe ihn.
Schau doch mal, das obere Bild. A9 ist viel "flacher".boxsim-db.de - Datenbank für Boxsim-Projekte
Kommentar
-
Die perspektivische Verzerrung macht es schwieriger, aber man sieht es schon.Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Ehrlich gesagt, verstehe ich es immer noch nicht. Wir haben drei Teile:
- Frontplatte
- Abschirmbecher aus Stahl (mit den zwei Wülsten)
- Kunststoffkappe zur Abdeckung der Impedanzkorrektur
Die Frontplatte und der Abschirmbecher müssen im richtigen Winkel zueinander stehen. Wie die Kunststoffkappe liegt, ist völlig egal. Die passt immer in den runden Ausschnitt rein. Die eingezeichneten Linien zeigen doch nur den Winkel der Kunststoffkappen zueinander an, der nicht von Bedeutung ist. Wenn ich das falsch sehe, bitte ich um Aufklärung.Admin
Kommentar
Kommentar