Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Test Standlautsprecher in "Stereo"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27637

    #91
    Fortsetzung der Sammlung, da zuviel Grafik in #1

    Newtronics Temperance Mk 3 (aktiv) 75%
    4800

    Buckel bei 65 + 130 Hz wegen TML (lt. Stereo)
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von walwal; 28.10.2011, 15:31.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • Masuuk
      Registrierter Benutzer
      • 24.11.2009
      • 657

      #92
      Das Bild wird leider nicht angezeigt.

      Kommentar

      • horr
        Registrierter Benutzer
        • 04.10.2005
        • 1887

        #93
        Hab auch noch einen schönen Messschrieb:

        Bowers & Wilkins PM1
        HiFi Test
        Referenzklasse
        Klang 70 % 1,1
        Labor 15 % 1,2
        Praxis 15 % 1,0
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Mr.E
          Registrierter Benutzer
          • 02.10.2002
          • 5308

          #94
          Da seh ich auch kein Bild.

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 27637

            #95
            OK, ich verlinke es noch mal. s. oben.
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • kochspeaker
              Registrierter Benutzer
              • 08.08.2011
              • 57

              #96
              Hallo,
              es ist schon schwer eine nachvollziehbare Bewertung zu finden, es spielen einfach zu viele Faktoren eine Rolle: Pegelbewertung, Elektronik, Raumakkustik, (Hörschäden?). Auch ich versuche Lautsprecher so linear wie möglich abzustimmen, denn viele denken vielleicht wie ich auch, dass eine lineare Abstimmung des Lautsprechers dem "Ideal" am nächsten kommt (am besten einem Strich mit dem Lineal vergleichbar). Klar, das Optimum wird zunächst hier vermutet. Alles schön geradeaus... Ich musste auch feststellen, dass unterschiedlich Komponenten (Verstärker/Receiver/Kabel) tatsächlich sehr unterschiedliche Klangeindrücke erzeugen - von aufregend bis langweilig, von impulsiv bis behäbig, Höhenbetont und unterbelichtet, trockener und schwammiger Bass etc. Dabei spielt auch die Lautstärke eine entscheidene Rolle (Pegelbewertung). Bei hohen Pegeln ist die Empfindlichkeit im Bereich von 1 - ca. 4 Khz signifikant am größten. Bei sehr niedrigen Pegeln "verschwindet" der Bass. Dafür gab es früher und auch noch heute die Loudnesstaste. Was ist also das Optimum? Ich denke, das gibt es nicht. Die Bewertung der Messschriebe ist daher subjektiv und sagt nichts über die akkustische Qualität der Lautsprecher aus, zumal zuhause auch noch die Raumgeometrie, die Komponenten, die Abhörlautstärke und letztendlich der Zustand des Ohrs eine entscheidene Rolle spielen.

              Gruß
              Kochspeaker

              Kommentar

              • Scott
                Registrierter Benutzer
                • 13.01.2010
                • 92

                #97
                Zitat von horr Beitrag anzeigen
                Hab auch noch einen schönen Messschrieb:

                Bowers & Wilkins PM1
                HiFi Test
                Referenzklasse
                Klang 70 % 1,1
                Labor 15 % 1,2
                Praxis 15 % 1,0
                "irgendwie" erschreckend, die messungen, aber klingen tut sie mächtig lecker

                Kommentar

                • boxworld
                  Registrierter Benutzer
                  • 28.07.2006
                  • 397

                  #98
                  Hallo zusammen,

                  ich muss den Aussagen von Kochspeaker zu 100% zustimmen.
                  Wir sind ja hier beim Hifi, wo es längst zum guten Ton gehört durch Sound einen Markenklang zu erzeugen.
                  Anders in der Studio und Mastering Scene, hier ist das nicht erwünscht.
                  Letztlich muss dann der Käufer entscheiden was gefällt.
                  Wer die Messungen in den Zeitungen verfolgt stellt schnell fest das die linearsten Lautsprecher in Tests regelmässig die von Canton sind aber klingen die auch am besten?

                  Gruss Marc
                  Coax Hörer

                  Kommentar

                  • Mr.E
                    Registrierter Benutzer
                    • 02.10.2002
                    • 5308

                    #99
                    Zitat von boxworld Beitrag anzeigen
                    Wer die Messungen in den Zeitungen verfolgt stellt schnell fest das die linearsten Lautsprecher in Tests regelmässig die von Canton sind aber klingen die auch am besten?
                    Kommt auf die Steigung der Kurve des Übertragungsmaßes an. Auch ein senkrechter Strich ist »linear«.

                    SCNR

                    PS: Das ist das übrigens zweite 02:08 Uhr heute.

                    Kommentar

                    • kochspeaker
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.08.2011
                      • 57

                      Hallo,
                      @ boxworld:
                      Wer die Messungen in den Zeitungen verfolgt stellt schnell fest das die linearsten Lautsprecher in Tests regelmässig die von Canton sind aber klingen die auch am besten?
                      Nun, ich habe zufällig die Canton 709 dc. Perfekt linear abgestimmt. Dennoch ist der Höreindruck je nach zuspielenden Komponenten absolut unterschiedlich. Am Onkyo 806 spritzig und feinauflösend impulsiv, am Pioneer VSX 920 warm und ausgeglichen und derzeit am Denon 2311 nachdrücklich im Bass aber insgesamt homogen, aber nicht so fein auflösend wie am Onkyo. Hier entscheidet das persönliche Empfinden. Was nun am Besten gefällt, wäre aus meiner Sicht eine Mischung aus allen Komponenten. Der Einfluss der zuspielenden Komponenten wird vielmals unterschätzt. Von daher ist der Frequenzgang eines Lautsprechers nicht das alleinige ausschlaggebene Kriterium.

                      Gruß
                      kochspeaker

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 27637

                        Außer dem F-Gang auf Achse gibt es weitere wichtige Kriterien, zB. F-Gang unter Winkel, also Abstrahlungsverhalten. Dieses findet man selten bei Tests. Aber wenn schon der F-Gang auf Achse total daneben ist, ist alles verloren. Das ist auch kein HiFi, das steht nämlich für hohe Wiedergabetreue.

                        Man kann heute anhand der richtigen und umfangreichen Messungen schon den Klang voraussagen, das ist aber aufwändig und nicht im Sinne der "HiFi"-Presse, die zu wesentlichen Teilen Werbeträger sind.

                        Im Endeffekt gilt: zu Hause anhören.
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • kochspeaker
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.08.2011
                          • 57

                          @walwal:

                          Man kann heute anhand der richtigen und umfangreichen Messungen schon den Klang voraussagen, das ist aber aufwändig und nicht im Sinne der "HiFi"-Presse, die zu wesentlichen Teilen Werbeträger sind.
                          Der Vermutung kann ich folgen...bis auf sehr wenige Ausnahmen...

                          Es ist verwunderlich, wie sündhaft teure Exoten mit noch exotischeren Frequenzgängen in der "HighEnd- oder Referenzklasse" eingestuft werden, obwohl der Frequenzgang schlechten "Beipacklautsprechern" entspricht. Nachvollziehbar ist das oftmals nicht.

                          Aber:
                          Im Endeffekt gilt: zu Hause anhören.
                          Auch da stimme ich zu.

                          Außer dem F-Gang auf Achse gibt es weitere wichtige Kriterien, zB. F-Gang unter Winkel, also Abstrahlungsverhalten.
                          Ja, wenn die Hörposition tatsächlich im Winkel zur Lautsprecherachse liegt. Bei direkt auf den Hörplatz ausgerichteten Lautsprechern aus meiner Sicht überbewertet. Jedoch im Einzelfall abhängig von der Lautsprecherentfernung zur Hörposition und der Ausrichtung der Lautsprecher.

                          Kommentar

                          • walwal
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.01.2003
                            • 27637

                            Zitat von kochspeaker Beitrag anzeigen
                            @walwal:
                            .....
                            Ja, wenn die Hörposition tatsächlich im Winkel zur Lautsprecherachse liegt. Bei direkt auf den Hörplatz ausgerichteten Lautsprechern aus meiner Sicht überbewertet. Jedoch im Einzelfall abhängig von der Lautsprecherentfernung zur Hörposition und der Ausrichtung der Lautsprecher.
                            Das ist keine Vermutung, sondern bewiesen. Die Messmethode, Formel und Übereinstimmung mit dem Hörvergleich ist angegeben.

                            Die Ausrichtung der LS ist nicht wichtig, es geht um den Anteil an Diffusschall, den man immer mithört. Und der ist wesentlich für Räumlickeit, Klangfarbe, Abbildung usw.

                            Quelle:
                            http://www.scribd.com/doc/40410023/S...d-E-Toole-p569
                            Zuletzt geändert von walwal; 01.11.2011, 09:30.
                            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                            Alan Parsons

                            Kommentar

                            • boxworld
                              Registrierter Benutzer
                              • 28.07.2006
                              • 397

                              Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                              Das ist keine Vermutung, sondern bewiesen. Die Messmethode, Formel und Übereinstimmung mit dem Hörvergleich ist angegeben.

                              Die Ausrichtung der LS ist nicht wichtig, es geht um den Anteil an Diffusschall, den man immer mithört. Und der ist wesentlich für Räumlickeit, Klangfarbe, Abbildung usw.

                              Quelle:
                              http://www.scribd.com/doc/40410023/S...d-E-Toole-p569
                              das wuerde nur auf einen genormten Raum zutreffen. Da aber die Aufstellung (Abstand zur Ruekwand und Seite) variieren kann und die Bedaemfung verschiedener Räume stark unterschiedlich ist in der Praxis nicht anwendbar.
                              Anders als bei Systemen mit starker Bündelung, hier entsteht durch das Fehlen des Diffusschall meistens die bessere Raumabbildung (z.B. Mangerwandler).
                              Genau so bei Räumen die mittels Absorber bedaempft werden.
                              In der Praxis ist es so das die wenigsten die geforderten Bedingungen einhalten koennen (am wenigsten die verheirateten) daher halte ich das Rundstrahlverhalten fuer masslos ueberbewertet (im privaten Bereich), im Tonstudio kann das anders aussehen.

                              Gruss Marc
                              Coax Hörer

                              Kommentar

                              • walwal
                                Registrierter Benutzer
                                • 08.01.2003
                                • 27637

                                Wie du meinst. Schon gelesen? Da wird nämlich das genaue Gegenteil deiner Thesen vertreten. Aber egal, das ist nicht das Thema in diesem thread.
                                Zuletzt geändert von walwal; 01.11.2011, 16:13.
                                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                                Alan Parsons

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X