Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrweg mit Bandpass wer kann helfen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 69er
    Registrierter Benutzer
    • 14.10.2008
    • 18

    #16
    @We-Ha Thema Übernahmefrequenz ,das hatte ich nicht bedacht da hast Du recht.
    @PeterG Stimmt wohl mit der begrenzten Bandbreite,nur wenn der BP sagen wir mal bei 150-160Hz. getrennt wird sollte es doch möglich sein den Seas Coax bei 150Hz. zu trennen.
    Eventuell wäre es nicht verkehrt den BP bei 90HZ. zu trennen,ich denke der 17er Seas Coax sollte ohne weiteres dazu in der lage sein bis 90Hz.zu spielen.
    Somit ist die Bandbreite eh begrenzte .Schätzen wirde ich 30-35Hz bis 90Hz.
    Wenn ich mich recht erinnere wurde der BP in dem Morel System mit einer 18db Weiche betrieben.l

    Kommentar

    • VISATON
      Administrator
      • 30.09.2000
      • 4475

      #17
      Prinzipiell lässt sich das bestimmt irgendwie machen. Aber wie? Diese Kombination mit dem Bandpass ist so ungewöhnlich, dass man keinen bewährten Bauvorschlag abwandeln kann. Für den Seas existieren keine Boxsim-Daten. Also muss man die Kombination aufbauen, messen und die sicher nicht ganz einfache Weiche entwickeln, was einige Erfahrung voraussetzt.
      Admin

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        andik

        #18
        Hallo,

        stimme PeterG zu, hier ein Bandpass mit einem sehr guten Tieftöner (immer noch schade das er nicht mehr gebaut wird). Die Bauweise nimmt dem Chassis seine guten Eigenschaften, zumindest in dem Fall und für meine Ohren. Für qualitativ hochwertige Basswiedergabe würde ich diese Bauweise ebenfall streichen.
        Aber das ist nur meine Meinung.

        Kommentar

        • HCW
          HCW
          Registrierter Benutzer
          • 05.01.2005
          • 1857

          #19
          Na es gab doch um 95 rum einen fertigen Bauvorschlag von B.Timmermanns in der damaligen K&T, in der Serie mit den (damals neuen) W130S. Der wurde kombiniert mit einem DT94 (den man heute mittels Korrekturglied "entschärfen" oder durch G20 ersetzen würde). "untenrum" war in einen diagonalen Innenteiler ein, wenn ich nicht irre, W200S als Bandpass in die sonst sehr schlanke Box integriert. Ich habe damals einige andere Boxen aus dieser Artikelserie gebaut, und die klangen alle sehr gefällig. Da die Chassis allesamt noch erhältlich und günstig sind, könnte man das doch versuchen. Das Heft habe ich noch, müsste ich ggf. rauswühlen.

          Gruß, Christian

          Kommentar

          • GabbaGandalf
            Registrierter Benutzer
            • 22.10.2004
            • 1851

            #20
            ich halte das projekt immer noch für gut machbar, wenn allerdings treiber von fremdherstellern eingesetzt werden sollen, wird boxsim mangels geeigneter daten leider nahezu wertlos. konkret heißt dies dass es ohne messequipment wohl nicht so toll klappen wird.

            der vorgeschlagene seas-koax-bausatz kann wohl eventuell teilweise übernommen werden (unter beibehaltung der schallwandbreite), das hochpassfilter müsste allerdings neuentwickelt werden. der bandpass mit dem w200s lässt sich gut mit boxsim simulieren, das zusammenspiel mit dem koax - und hier speziell die phasenlage - werden ohne messwerkzeug aber kaum richtig gut hinzukriegen sein.

            wie wäre es mit einem breitbänder anstelle des koax? der b200 wurde hier ja schon vorgeschlagen, falls das zu groß oder zu teuer kommt, gibt es von visaton noch haufenweise kleinere/billigere alternativen.
            wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

            Kommentar

            • poor but loud
              Registrierter Benutzer
              • 09.11.2006
              • 546

              #21
              Eine SBB4-Bassreflexabstimmung liefert auch noch eine gute Bassqualität mit einem Impulsverhalten, das an das Verhalten in einem geschlossenen Gehäuse heranreicht. Damit kann lediglich der klassische Bandpass mithalten. Kompliziertere Bandpassvarianten stehen in dieser Beziehung nicht besser da als Bassreflexsysteme mit Überschwingern. Die Bandpass-Bauweise an sich kann also nicht gerade als Garant für saubere und impulsive Basswiedergabe angesehen werden.

              Ein zweiter Nachteil aller Bandpass-Varianten liegt in ihrem prinzipiellen Frequenzgang. Der fällt ab einer bestimmten Frequenz gleichmäßig ab, doch die bei noch höheren Frequenzen auftretenden Hohlraumresonanzen können durch die Bassreflexöffnung ins Freie gelangen. Nun sagt sich Mancher: Ist ja wunderbar, dann kann ich meinen bei 100 Hz angekoppelten Subwoofer zwar nicht ganz ohne Filter betreiben, brauche aber nur ein bei 200 Hz einsetzendes Filter zur Unterdrückung der Störungen und spare gegenüber einem Filter für ein direkt abstrahlendes System immer noch viel Geld. Das ist zwar richtig, aber gerade bei Verwendung eines von der Simulationssoftware nicht unterstützten Chassis würde ich Wert darauf legen, dass die Formung des Frequenzgangs komplett der Weiche überlassen wird. So kann man nämlich Trennfrequenz, Flankensteilheit und Filtergüte in einem weiten Bereich variieren. Bei Verwendung eines Bandpassgehäuses wäre jeder dieser Werte nur noch in einer Richtung variabel.
              Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.

              Kommentar

              • 69er
                Registrierter Benutzer
                • 14.10.2008
                • 18

                #22
                Als erstes möchte ich mich mal für euer reges Interesse und die Geduld bedanken.
                Ich war gestern viel unterwegs um möglichst viele Konzepte probe zu hören.bedauerlicherweise gibt es hier in Hamburg nicht viele Möglichkeiten für den Selbstbauer. Sogar bei Strassacker habe ich angerufen und am Abend hat mir die Rübe geraucht.
                Fazit: Strassacker sagt Bausatz Coax 18+ so wie er ist kaufen und den Kompromiss eingehen das es ein Direktsrahler ist und kein Bandpass.
                Für nen Bandpass (Passiv) müßte ich ne grosse Travokernspule nehmen die allein würde schon 60€ kosten war die Begründung.

                Mein erster Laden den ich angelaufen habe war Audiophonie in Hamburg,dort wollte ich eine Eigenentwicklung mit dem Seas Coax hören der leider schon Verkauft war sehr nette Leute da mit viel Messequitment ,leider konnte ich dort nichts was in mein Beuteschema fällt probehören hinzu kommt ein Stückpreis von 500€für eine Coax Box
                finde ich doch sehr happig.

                Zweite Anlaufstelle Open Air in Hamburg mega Auswahl an Bausätzen wahlweise Fertig oder als Bausatz.
                Da standen sie die Seas Coax er nennt sie OA Studio 180 Coax.Dazu bietet er einen Passivsub an, der leider auch nach vorn abstrahlt, der Besitzer Peter Brager
                sagte mir wenn ich den Bausatz bei ihm kaufe würde er mir einen Bandpass dafür Berechnen.
                Grund 1 zufriedene Kunden kommen immer wieder
                Grund 2 Ein Bandpass? Tolle Idee und mal eine Herausforderung ungewöhnliche Konzepte liebe ich (seine Begründung)

                Nun gings ans eingemachte probehören:
                NAD Verstärker mit NAD Cd Player ich habe die Coaxe mit dem Passiven Sub gehört .
                Klangbeschreibung. von der Homepage
                Der Lautsprecher kann mit Leichtigkeit alle Kritiker sprachlos machen. Es stimmt alles, Räumlichkeit, musikalische Abbildung, und die Dynamik fesselt den Hörer in den Sessel.
                Stimmt wäre nicht meine Frau vom einkaufen gekommen um mich ab zu holen ,würde ich immernoch da sitzen

                Kommentar

                • mufasa
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.06.2007
                  • 280

                  #23
                  Der von HCW angesprochene Bandpass mit dem W 200 S8 ist in der Klang und Ton 1/93 zu finden.

                  Hast du bei Open Air schon was bestellt? Gerade deinen Grund 1 kann ich absolut nicht bestätigen. Im Hifi-Forum hatten sich auch schon andere User kritisch geäußert. Wenn du dort aktiv bist, solltest du mal die Suchfunktion benutzen.

                  Gerade wenn es um Seas-Koaxe geht, fällt mir sofort ein Lautsprecherentwickler aus Bochum ein. Da er kein Visaton-Dealer ist, möchte ich hier nicht mehr von mir geben. Wenn du Interesse hast, schick mir bitte eine persönliche Nachricht.

                  Viele Grüße
                  Wolfgang

                  Kommentar

                  • GabbaGandalf
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.10.2004
                    • 1851

                    #24
                    @69er: die 60€ für die trafokernspule beim lautsprechershop strassacker waren definitv übertrieben, die weiche für den bandpass würde vermutlich irgendwo zwischen 10-20€ liegen.

                    der entwickler-service bei open air klingt zwar vielversprechend, aber ist das ganze denn noch bezahlbar?

                    du hast auch geschrieben: "...der leider auch nach vorn abstrahlt..."
                    wohin soll der integrierte sub denn abstrahlen? bei basslautsprechern lässt sich an der abstrahlung selten viel ändern weil sie kugelförmig abstrahlen, das gilt auch für bandpässe.
                    wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

                    Kommentar

                    • 69er
                      Registrierter Benutzer
                      • 14.10.2008
                      • 18

                      #25
                      @GabbaGandalf
                      Damit meinte ich ,das es zu dem Seas Coax Bausatz optional einen Passiven Sub gibt der gleichzeitig als Standsäule für den Coax fungiert
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von 69er; 19.10.2008, 10:58.

                      Kommentar

                      • 69er
                        Registrierter Benutzer
                        • 14.10.2008
                        • 18

                        #26
                        Angenommen der Sub wäre mit dem Coax in einem Gehäuse so dachte ich mir die geschichte .
                        Nur mit dem Unterschied das es ein bandpass ist ,solange die Volumen einhalten werden kann es ja so oder so wie auf dem Bild gebaut werden
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von 69er; 19.10.2008, 11:04.

                        Kommentar

                        • We-Ha
                          Moderator
                          • 26.09.2001
                          • 12244

                          #27
                          Du vergisst dabei nur eines:
                          So, wie du dass gezeichnet hast, kannst du auch nicht schmaler bauen, als wenn der Bauss auf der Front sitzt !
                          Und um das 'Schlankere' ging es dir doch ?!?
                          Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                          Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                          Kommentar

                          • 69er
                            Registrierter Benutzer
                            • 14.10.2008
                            • 18

                            #28
                            Das war nur als Beispiel gedacht ,sicher könnte ich den Bass auch Senkrecht einbauen oder Diagonal habe sogar mal einen Bauplan gesehen wo der Bass Schräge eingebaut war.

                            Kommentar

                            • 69er
                              Registrierter Benutzer
                              • 14.10.2008
                              • 18

                              #29
                              Vielen Dank für eure hilfe und tips
                              Dieses Projekt wir auf unbestimmte Zeit wegen schwerer Krankheit meinerseits verschoben

                              Kommentar

                              • UweG
                                Registrierter Benutzer
                                • 29.07.2003
                                • 5621

                                #30
                                Dann gute Besserung.
                                Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X