P.S.: funktionierte schon damals OHNE Röhren...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Klangunterschiede bei Bauteilen?
Einklappen
X
-
Ich habe auch mal an einem Micro für ein U-Boot gearbeitet... Das hilft in dieser Diskussion aber nicht.
P.S.: funktionierte schon damals OHNE Röhren...Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
-
Hallo,
ich befürchte mal, daß auch meine Erfahrungen non-sparkling Ralf nicht beeindrucken werden.........
Seit ich nur noch ausgemessene Bauteile verwende UND penibel darauf achte, daß absolute Paargleichkeit bei der Übertragungsfunktion herrscht, ist es vom Klang her völlig wurscht, ob in der einen Box Elkos und in der anderen Folien sind.
Wenn die Übertragungsfunktionen der Einzelzweige IDENTISCH sind und die Summenübertragungsfunktion ebenfalls, dann lösen sich die vermeintlichen Bauteilklänge in Luft auf.
Bei Spulen muss man allerdings schon darauf achten, daß sie für den Einsatzzweck nicht unterdimensioniert sind, das war's dann aber schon....
Damit da keine Missverständnisse aufkommen:
In der Endversion von Entwicklungen nehme ich auch gerne Folien im Signalweg, aber nur wegen der möglichen Langzeitstabilität.
Aber da tuts preiswerte Standardware, da rechnet sich so ein LCR-Messgerät in windeseile....
Gruß
Peter Krips
Kommentar
-
Wiederholung die 6te
Hi
Schaut mal hier:
http://www.audiomap.de/o.php?http%3A...-1-000617.html
Wer fundiert einsteigen möchte, den sei dieses Thema ans Herz gelegt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Differentialgleichung
Kommentar
-
tiki
Sauber, wird immer besser hier.Die Lektüre lohnt sich langsam.
Zum Glück ist der Magister bei uns noch nicht angekommen, bin bloß stinknormaler Dipl.-Ing. (das ist wohl noch eindeutig?). Es sollte doch nur unterstreichen, Herr Nichtfunkender (da gab es übrigens bei ebay vor Zeiten passende Nachhilfe: den "Geistesblitz" - wirklich nett), daß mir täglich der Wert, der Aufwand zu deren Einhaltung und die Wirksamkeit solcher Standards vor Augen steht. Natürlich stehen die BE-Listen nicht frei zur Verfügung. Außerdem gilt es eben nur für die Teile innerhalb der geprüften Baugruppen, kleinste Änderungen erfordern schon wieder ein RFC plus den ganzen Rattenschwanz Test Procedure Descriptions, die Prüfungen selbst, Protokolle, bis hin zum endgültigen Absegnen durch die ESA. Als Space Qualified angebotene SubD 9polig mit Zettel kosten da schon mal 36 Euro das Stück.
Ich kann ja mal fragen, ob ich nach der hoffentlich erfolgreichen Rückkehr des Experiments ein paar Caps auslöten darf (Audyn u.ä. ist übrigens nicht an Bord). Eine angemessene Lieferzeit bitte ich mir aber aus...
Rad hard ist hier nicht gefordert, weil wir im niedrigen Erdorbit fliegen (ISS) und ihm keine Sicherheitsrelevanz zukommt, wir gefährden niemanden. Mögliche Fehlfunktionen werden u.a. durch die FMECA abgedeckt.
Gruß, Timo
Kommentar
-
Original geschrieben von andik
Joint??? Uuuuii
Oder es wurde ihm ins Getränk gemischt! Denn über einen Koffeinschock geht dieser Gesichtsausdruck schon hinaus.
Original geschrieben von bili
Wieso sollte ICH ganz persönlich einen Blindtest wollen, wenn ich ein 2000€/Meter Kabel oder mehrere hunderte Euro teure Kondensatoren verbaut hab und eine ECHTEN Klanggewinn feststellen kann?...
Spielt es dann denn wirklich eine Rolle, ob das nachweisbar ist?Original geschrieben von jhohm
Aber einige hier werden das wohl auch als Einbildung abtun...
Und peinlich finde ich es, wenn Thomas Reimann auf die Möglichkeit hinweist, sich unterschiedliche Weichenbauteile in der TopasPlus anzuhören, und es hintenherum unterstellt wird, es könnten ja unterUmständen schlecht Montierte oder sonstwie Fehlerhafte Weichen eingesetzt werden, ganz schlechter Stil!
Und genauso lustig ist es, wenn garnicht auf das anhören eingegangen wird, sondern gleich alles in Frage gestellt wird...
Dabei könnte jeder der Leute, die es wirklich mal wissen wollen, an dem Hörtest teilnahemnen und HINTERHER sich den Mund zerreden...
Mit denen, die eine klangliche Relevanz höherwertiger Frequenzbauteile als unsinnig abtun, ist es aber sicher nicht anders. Jeder will die perfekte Box bauen, kann aber nur das investieren, was der Hobbyetat hergibt. Und da wollen manche wohl nicht wahrhaben, dass die eine oder andere Mehrausgabe noch etwas gebracht hätte.Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.
Kommentar
-
Original geschrieben von poor but loud
Mit denen, die eine klangliche Relevanz höherwertiger Frequenzbauteile als unsinnig abtun, ist es aber sicher nicht anders. Jeder will die perfekte Box bauen, kann aber nur das investieren, was der Hobbyetat hergibt. Und da wollen manche wohl nicht wahrhaben, dass die eine oder andere Mehrausgabe noch etwas gebracht hätte.
Grüße
Bernhard
Kommentar
-
Ihr seid zu sehr auf eure Boxen und die Hifi Anlage fixiert. Man muß das relaxt sehen. Wenn jemand sein Auto poliert, Alufelgen wienert, Bioprodukte kauft, Schmuck trägt, seine Fingernägel feilt, Austern schlürft, Cola light trinkt, dann darf er auch mal Beewax Kondensatoren einsetzen. Wie bei allem was man so tut, glaubt man auch hier, es habe WIRKUNG
Also, seht es unverkrampft.
Kommentar
-
Original geschrieben von Moppel
Ihr seid zu sehr auf eure Boxen und die Hifi Anlage fixiert. Man muß das relaxt sehen. Wenn jemand sein Auto poliert, Alufelgen wienert, Bioprodukte kauft, Schmuck trägt, seine Fingernägel feilt, Austern schlürft, Cola light trinkt, dann darf er auch mal Beewax Kondensatoren einsetzen. Wie bei allem was man so tut, glaubt man auch hier, es habe WIRKUNG
Also, seht es unverkrampft.Wenn man bedenkt, für was für einen Quark die Leute sonst noch so ihr Geld ausgeben, dann sind wir HiFi-Fans doch eigentlich gar nicht so spinnert, wie manchmal behauptet wird. Das Geld, das bei einem Sozialhilfeempfänger für 10-15 Tage reichen muss, geben 13-jährige Nachwuchspromis für eine einzige Jeans aus, und dabei sitzen die Dinger auch nicht besser als fünfmal billigere Ware. Man bekommt halt lediglich ein anderes Logo in einer anderen Farbe an einem anderen Platz, verbunden mit einer anderen Gesäßtaschen-Stickerei. Und wenn der Schneesturm so schlimm ist, dass frau wirklich mal zu Mantel statt Mini-Jäckchen trägt, sieht man noch nicht mal das. In der HiFi-Ecke dagegen bekommt man für mehr Geld immerhin bessere Messwerte, und zudem werden die Pretiosen niemals für Konsumterror auf dem Schulhof eingespannt. Diese Tatsache kann einem das Thema HiFi schon richtig sympathisch machen.
Gute Nacht!Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.
Kommentar
-
Original geschrieben von Moppel
Ihr seid zu sehr auf eure Boxen und die Hifi Anlage fixiert. Man muß das relaxt sehen. Wenn jemand sein Auto poliert, Alufelgen wienert, Bioprodukte kauft, Schmuck trägt, seine Fingernägel feilt, Austern schlürft, Cola light trinkt, dann darf er auch mal Beewax Kondensatoren einsetzen. Wie bei allem was man so tut, glaubt man auch hier, es habe WIRKUNG
Also, seht es unverkrampft.
Kommentar
-
Wenn man bedenkt, für was für einen Quark die Leute sonst noch so ihr Geld ausgeben, dann sind wir HiFi-Fans doch eigentlich gar nicht so spinnert, wie manchmal behauptet wird. Das Geld, das bei einem Sozialhilfeempfänger für 10-15 Tage reichen muss, geben 53-jährige Nachwuchs-Highendianer für 1m Kabel aus, und dabei leiten die Dinger aucht nichteinmal besser, als fünfmal billigere Ware. Man bekommt halt lediglich ein anderes Logo in einer anderen Farbe an einem anderen Platz, verbunden mit einem anderen Prollfaktor.
[...]
(frei nach "poor but loud")
merkt ihr was?Gruß Nils
Kommentar
-
andik
@nonsparking:
was nützt es wenn ein Vorteil zwar für Messgeräte erfassbar ist, für die Ohren jedoch verschlossen bleibt? Und mit den Spezifikationen.... wir sind auf der Erde, haben weder Vakuum noch sonst irgendwelche Ausrutscher, die einer Weltraumkompensation bedürfen.
Kommentar
-
Ich hab doch tatsächlich oben was von "Röhren.. fest gegen harte Strahlung.." gelesen?
Das habe ich zuletzt vor knapp 20 Jahren gehört. Damals hatten wir in der DDR-vormilitärischen Ausbildung (was ein Scheiß...) Funkausbildung an russischen Röhrengeräten. Begründung fürs rumwuchten der tonnenschweren Gerätschaft lautete damals "Röhre weil funzt noch nach dem Atomschlag (funzt da der Bediener eigentlich noch?)". Klar funzt die noch, ist ja kein Pn-Übergang drin, der durch die Gammastrahlung von alleine leitend würde...
Aber: das betrifft ALLE Röhren bauartbedingt, dazu brauchts keine Militäreignung. Also auch das ein Käseargument.
Überhaupt hätte ich gern, daß meine Hifisachen bei Wohnzimmerklima fein klingen. Und nicht daß ich sie ungestraft durch den Schlamm ziehen, bestrahlen, oder Frost und Vakuum aussetzen dürfte, das ist mir ehrlichgesagt wurscht...
Gruß, Christian
Kommentar
-
Hallo.
Wenn man bedenkt, für was für einen Quark die Leute sonst noch so ihr Geld ausgeben, dann sind wir HiFi-Fans doch eigentlich gar nicht so spinnert, wie manchmal behauptet wird.
Geld ausgeben kann jeder wofür er will. Leute vom Fach aber quasi als ignorant zu bezeichnen und ihnen schlechten Stil vorwerfen, wenn sie sich von der Werbung nicht bequatschen lassen, geht nun wirklich garnicht.
Ich hoffe nur, dass sich die stillen Leser das richtige Bild machen. Es ist schon schwer genug sich im Internet richtiges Wissen anzueignen und dann muß man sich auch noch mit so einem Unsinn herumschlagen.
farad
Kommentar
-
Da gebe ich dir Recht Farad, nur leider sind viele vom Fach nun auch aufgrund dieser "Kundenwünsche" in diese Sparte selbst gewechselt. Ein wirkliches Ende sehe ich da eh nicht, es werden in vielen Ecken Lautsprecher mit Instrumenten verglichen, Schallplattenprobleme werden auf CDs angewendet. Problemen von vor ewigen Zeiten wird zu viel Aufmerksamkeit gegeben usw...
Kommentar
Kommentar