auf jeden Fall ist es schön zu sehen, dass es unterschiedliche Meinungen gibt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Concorde MHT
Einklappen
X
-
Hallo.
Das Abstrahlverhalten der Concorde wird durch die starke vertikale Bündelung des MTH12 gleichmäßiger.
Mit BoxSim müßte sich eine entsprechende Weiche erstellen lassen, es spricht m.M.n. nichts gegen diese Aufwertung der Concorde.
Bei einer so hochwertigen Box ist wenigstens eine Messung der Einzelzweige und des Summenfrequenzganges auf Achse nötig.
edit: nochwas: Bei einer höheren Trennung der ALs wird das horizontale Abstrahlverhalten ungleichmäßig. Man könnte dem MHT12 eine Art Kurzhorn spendieren, das aus zwei einfachen Leitungsplatten besteht, die an die Horizontalbündelung der ALs ankoppeln. Durch die Schlitzform des MHT12 müßte das sogar sehr gut funktionieren! Der Pegel am unteren Übertragungsende wird deutlich ansteigen, respektive die Verzerrungen sinken, die MHT Version ebenso belastbar wie die KE-Version, nur mit gleichmäßigerem Bündelungsverhalten und auch sonst super Eigenschaften.
Das dass noch niemand gebaut hat.... (wirklich!)
ausserdem: Kochendorf bei Bad Friedrichshall? Das ist ein Katzensprung von Ulm entfernt, ich kann dir gerne bei der Entwicklung helfen, die Sache interessiert mich.
gruß, farad
Kommentar
-
@Schiffbauer Die Idee von Farad ist sehr schlüssig, aber auch sehr komplex für dich alleine und vielleicht auch noch ohne Messequipment! Wiederum bietet er dir seine Hilfe an, was dir nur zu gute kommen kann. Es könnte daraus wirklich ein sehr interessantes Böxle entstehen, besonders auch für mich interessant, da meiner Meinung der MHT und D'Appo theoretisch besser passt...die hohe Trennfrequenz der Folie macht dem ganzen bloß den gar aus (bei so einer hohen Trennfrequenz kann man nicht mehr mit Bündelungsverhalten argumentieren).
Aber durch das Horn könnte man die Trennfrequenz senken....man sollte dann gleich an das eigentliche Kurzhorn des MHT12 anknüpfen .
@Farad & OT
Gibt es im Studiobereich überhaupt Folienwandler und was wird dann im Mittelton verwendet? Falls wirklich ein Konus oder Kalotte verwendet werden sollte, wird dessen Abstrahlverhalten auch mittels Horn angepasst...?
Kommentar
-
@Farad
Danke für die angebotene Hilfe. Leider Kochendorf bei Eckernförde/Kiel in Schleswig-Holstein. Die Entfernung nach Ulm ist also ein bisschen länger.
Gott sei Dank muss ich dieses Projekt nicht alleine angehen. Ein befreundeter Konstrukteur aus Kiel steht mir zur Seite. Wir haben da aber noch nicht ausführlich drüber gesprochen. Ich wollte erst mal rausfinden, ob es überhaupt Sinn macht oder nicht.
Dirk
Kommentar
-
Original geschrieben von Farad
......, die MHT Version ebenso belastbar wie die KE-Version, .....
gruß, farad.
Die Version mit Kurzhorn könnte super werden, ist aber eine anspruchsvolle Aufgabe.....„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Hallo.
Was immer das geplapper von "Waveguides sind in Mode" soll....?
walwal, der MHT12 ist meines Wissens nach bei tiefer Trennung nicht so belastbar wie die KE25SC. Mit einem Waveguide kann man erstens tiefer trennen und zweitens wird das Abstrahlverhalten besser.
Ein Waveguide für die KE25SC müßte sehr lange werden, wenn die Vertikalbündelung der D'Appolitobässe erreicht werden soll und K2 würde dadurch sehr stark ansteigen. Das ist nicht sinnvoll.
farad
Kommentar
-
@Sinclair,
Thorsten Fischer von Akustik Art. Sowie den Harry aus dem HiFi-Forum.
@walwal
Die Version mit Kurzhorn könnte super werden, ist aber eine anspruchsvolle Aufgabe.....
Gruß Dirk
Kommentar
Kommentar