Das Bildchen ist aus Klinger, 1975 und immer noch richtig.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Atlas compact MK V mit GF250 statt TIW300
Einklappen
X
-
Ui, das ist provokant
Ein Gehäuse in Rohrform ist äußerst ungünstig für den Amplitudenfrequenzgang, ich schreibe nichts unbekanntes, in diesen Dingen ist auch Boxsim lediglich eingeschränkt nutzbar.
Ich hatte diese Probleme schon bei einem aufgesetzten Hochtöner (KE25) dass die Realmessung von der Simu um etliche dB abwich.
Gruß Timo
Kommentar
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigenwieso provokant?
ich trage grad keinen...
Kommentar
-
War ja auch eher ironisch gemeint, die oben eingestellte Grafik hat mich nur gleich wieder an die "Diskussion" mit sansuii erinnert (der behauptet hat, nur der Ebene Anteil der Schallwand habe einen Einfluss auf das Ergebnis, nicht aber die Kantengestaltung. Eine 20cm breite eckige Schallwand würde sich genau so verhalten wie ein 30cm breites Gehäuse und beidseitig angebrachten 5cm-Fasen)...
Jetz is wieder Schluss mit spamming!
Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
Kommentar
-
@knork: in dem angehängten Link würde mir zu viel durcheinander geschrieben.
Vieles war in meinen Augen richtig, kam aber leider missverständlich rüber.
Hier im konkreten Fall wurde der Mitteltöner und der Hochtöner in ein akustisch ungünstiges Rohr gesteckt. Hier würde mir die Messung wirklich brennend interessieren.
Ich habe auch die Erfahrung gemacht dass man solche "KONSTRUKTIONSFEHLER" in den seltensten Fällen nicht oder nur eingeschränkt hört.
Ich glaube natürlich die Aussage:
Bisher habe ich nämlich nicht das Gefühl, dass irgendwelche Auslöschungen im Mittel-/Hochtonbereich auftreten, mir fehlt nichts. Ob bei Frauen- oder Männerstimmen, instrumentallastigen Stücken oder elektronischer Musik ist die Wiedergabe der Boxen wirklich wie aus einem Guss. Gerade bei kleinen Jazzensembles stehen die Musiker wie festgenagelt auf Ihren Positionen, oder z.B. bei Tracy Chapmans Album "Crossroads", das vierte Stück (material world). das beginnt mit einem Basssolo. Da habe ich das Gefühl, dass der Gitarrist direkt vor meinem Hörplatz steht und mir die Saiten um die Ohren haut, von der Direktheit des Basses mal ganz zu schweigen.....Zuletzt geändert von Timo; 04.05.2009, 11:47.
Kommentar
-
Bei der B&W ist dem MT fast ein BB, der HT hat nur eine sehr kleine Schallwand, beide sind verrundet, das schon unterschiedlich zu der hier vorgestellten Box.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Hallo,
sorry, dass ich mich nicht an dieser Diskussion beteilige, aber dazu bin ich nicht tief genug in der Materie.
Mir ging es in erster Linie darum, für mich, optisch ansprechende Lautsprecher zu entwerfen. Solche technische/physikalische Bedenken haben in der "Designphase" meinerseits nicht stattgefunden, bzw. als ich den Entwurf hier eingestellt habe, kam auch kein großartiges feedback.
Aber wie schon geschrieben, ich bin wirklich sehr zufrieden mit den Boxen, von daher..........
Wenn eine Messung wirklich so von Interesse ist, ist jeder der hier mit seinem Messequipment auftauchen will, herzlich willkommen. Aber bitte nicht alle auf einmal
Ich selbst habe, wie schon geschrieben, nicht die Möglichkeiten/Fähigkeiten zu messen und die LS abbauen und irgendwohin fahren zum Messen....., bin froh dass sie stehen
VG
Sascha
Kommentar
-
Zitat von zimbo Beitrag anzeigenHallo,
....
Mir ging es in erster Linie darum, für mich, optisch ansprechende Lautsprecher zu entwerfen. Solche technische/physikalische Bedenken haben in der "Designphase" meinerseits nicht stattgefunden, bzw. als ich den Entwurf hier eingestellt habe, kam auch kein großartiges feedback.
......
VG
Sascha„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenDa kann ich nur sagen: es gab sehr wohl feedback und alle haben gewarnt.
Weiß jetzt auch nicht warum hier der Eindruck entsteht, dass die LS eine Fehlkonstruktion sein sollen. Ich wiederhole mich da auch gern nochmal.
Mir gefallen die Dinger.....optisch und klanglich.
Wenn jemand halt immerzu wissenschaftlich an Sachen herangeht, so soll er es tun, mein Ding ist das nicht. Für mich spielt halt die Optik auch eine Rolle, (womit wir wieder bei der Geschmacksfrage wären) -Stichwort Emotionen beim Musikhören-, deshalb war ich auch bereit dafür Kompromisse einzugehen (allen Warnungen zum Trotz,.........soviele und aussagekräftige waren es ja wirklich nicht).
VG
Sascha
PS: Fehlkonstruktion,.....tztz....oh mannZuletzt geändert von zimbo; 04.05.2009, 20:20.
Kommentar
-
"Fehlkonstruktion" ist ein hartes Wort und ist von mir so nicht gefallen.
Fakt ist dass es bestimmte Details an der Konstruktion gibt die man hätte besser machen können. Die Rohre zum Beispiel sind so ein Detail.
Wenn du aufgrund der Simu aus Boxsim heraus eine Weiche konzipiert hast wird diese sicher NICHT stimmen. Die Problembereiche habe ich dir schon definiert:
besonders im oberen Mitteltonbereich, im Bereich um 2 kHz und im Bereich um fünf kHz dürfte etwas nicht in Ordnung sein. Wenn man messtechnisch die Weiche verbessert dürfte durchaus noch etwas brauchbares rauskommen.
ansonsten werde ich über Geschmack und Optik nicht streiten, das ist das Schöne an unserem Hobby, dass jeder der Ideen im Kopf hat, auch soooo umsetzen kann.
Gruß Timo
ps, im übrigen hast du meinen POST nicht verstanden die "KONSTRUKTIONSFEHLER" stehen in Gänsefüßchen
Kommentar
-
wenn die teile klanglich zusagen, dann isses doch okay. die meisten details stören oft erst nach langer hörphase - da findet man dann seine stellen auf diversen alben.
du kannst ja testweise einfach mal eine dünne rechteckige maske vor die kalotten montieren - dann hast du eine durchgehende schallwand und wenn du einen unterschied hörst, kann ja bei bedarf modifiziert werden.
den versatz der kalotteneinheit kannst du hören, wenn du eine stelle eines musikstückes permanent wiederholen lässt und dir jemand die einheiten bündig an die gemeinsame schallwand ranrückt - normalerweise sollte sich da was im (oberen) mitteltonbereich tun (lauter werden).
alleine kann man sowas schlecht testen. in der zeit, in der man verschoben hat, zum sessel zurück gegangen ist und das musikstück wieder laufen lässt, ist der höreindruck von eben verschwunden....
Kommentar
-
Hallo,
also ganz kurz nochmal zusammengefasst:
1.) ICH KANN NICHT MESSEN!
2.) ICH BIN ZUFRIEDEN!
3.) WEIß ICH IMMER NOCH NICHT WIE "KONSTRUKTIONSFEHLER" SONST VON DIR GEMEINT WAR, TIMO. WIE SOLL MAN DIESES "SYNONYM" DEUTEN, WENN DU ES SOGAR DURCH GROSSSCHRIFT HERVORHEBST?
3.) DANKE JOBST für den Vergleich der beiden Schallwand-/Gehäusevarianten. Beruhigt doch ungemein
4.) DANKE FÜR DEN TIPP KNORK, werde mal eine Maske aus dicker Pappe basteln und testen. Vielleicht kann meine Frau die Verschiebearbeiten übernehmen,................SIE WIRD MICH WOHL FÜR VERRÜCKT ERKLÄREN
VG
Sascha
PS: zu Pkt. 1) Mein Angebot steht, falls jemand hier aus dem Rhein-Main-Gebiet kommt und Interesse hat, die LS zu messen ist er herzlich eingeladen. Ein kühles Pils oder nen Äppler hab ich immer im Kühlschrank. E Käffsche orrer n´Tee kann ich auch anbieten
Kommentar
-
Also ich find die Teile sehen absolut geil aus (sorry)!
Beinahe wie edle, schier unverwüstliche Klangmaschinen. Auch die offen verlegten Kabel zu MT- und HT-Kalotte passen da gut dazu (mein Geschmack)!
Wenns dann noch dazu klanglich gefällt, herzlichen Glückwunsch!
Langsam aber mal ab damit in die Galerie!!Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
Kommentar
-
Das mit den Frequenzgangproblemen aufgrund der runden Form der Kalottengehäuse stimmt wohl, aber geil siehts aus und interessieren tuts dich auch nicht, somit:
Herzlichen Glückwunsch für die wirklich hübschen Geschosse.
P.S.: wären die Kalottengehäuse sogar noch ein Stück kleiner sagen wir 8 und 10cm wäre die Abstrahlcharakteristik (Pegel unter Winkel) richtig gut.
Zitat von zimbo Beitrag anzeigenHi,
so.... endlich geschafft. Die LS sind fertig und spielen jetzt hier in meinem neuen HiFi-Zimmer.
Hier mal ein paar Schnappschüsse:
....später mach ich mal bessere Bilder für die Galerie
VG
Sascha
PS: vielen Dank an alle, die mich hier unterstützt haben.
Kommentar
Kommentar