Oder wir verpassen dem LS eine Impedanzkorrektur. Dann geht der Buckel wahrscheinlich weg.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Atlas compact MK V mit GF250 statt TIW300
Einklappen
X
-
Hallo Leute,
nach gut eineinhalb Jahren gehts hier mal weiter.
Leider hat mir in den letzten Monaten einfach die Zeit gefehlt, mich mit dem Projekt weiter zu beschäftigen.
OK, die Chassis hab ich mittlerweile beisammen. Da wären also 4 x GF250, 2 x AL170A, 2 x DSM 50 FFL und 2 x DSM 25FFL die auf Verwendung warten.
Die Box soll allerdings gehäusemäßig von der originalen Atlas abweichen. D.h., ich würde gerne die TMHT-Einheit separat bauen, wobei die DSMs wie bei einem Abhörmonitor, neben dem AL170 angeordnet werden sollen. Die beiden GF250 bekommen ebenfalls ein eigenes Gehäuse mit insgesamt rund 75 Liter netto. Evtl ist auch in Zukunft geplant, die GFs zu aktivieren (wenn mal wierder ein bisschen Geld in der Kriegskasse ist).
Bevor ich jetzt blind drauf los baue, wollte ich nochmal die Meinung von den Experten hier im Forum zu dem Projekt hören.
Wäre nett, wenn sich das mal jemand anschauen könnte und vielleicht noch Verbesserungsvorschläge hat.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
VG
Sascha
PS: Toll, dass man jetzt hier direkt Dateien anhängen kann!Angehängte Dateien
Kommentar
-
Hallo,
ein einfaches "passtscho" würd mir auch schon reichen.
Ne, im Ernst, mir sagen halt die ganzen Sachen wie Phasengang, Bündelung, usw. in Boxsim nicht wirklich etwas. Gut der Frequenzgang sieht m.E. schon ganz gut aus, es wäre allerdings wirklich super, wenn da nochmal jemand mit Ahnung drüber schauen könnte.
Tschau
Sascha
Kommentar
-
Die Weiche sieht sehr gut aus. Den Frequenzgang könnte man als perfekt bezeichnen. Aber ich würde auf keinen Fall die Kalotten neben dem Tief-Mitteltöner platzieren. Dadurch bekommt man einen Einbruch zur Seite hin. Mit anderen Worten: Wenn man genau vor der Box sitzt, erhält man den simulierten Frequenzgang 0°. Aber wehe man sitzt etwas seitlich, z.B. 30°. Dann fehlen die Mitten bei 1500 Hz. Das erkennt man, wenn man "F-Gang Richtungen" anklickt. Alle Chassis gehören übereinander angeordnet.Admin
Kommentar
-
Das kommt auf die Trennfrequenz an. Wenn der horizontale Chassisabstand kleiner ist als die halbe Wellenlänge bei der Trennfrequenz entschärft sich das Problem zunehmend. Bei der obigen Atlas-Modifikation spräche wahrscheinlich nichts gegen eine Anordnung der GF250 rechts und links neben dem AL170, aber wer will das schon.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Also die GFs sollten schon unter den AL170 und die DSMs.
So wie ich das jetzt verstanden habe, gäbe es also nur Probleme, wenn ich nicht direkt vor den Lautsprechern sitzen würde.
Wenn ich aber doch direkt im Stereodreieck sitze und die Boxen auf den Hörplatz ausrichte, wäre alles in Butter?
Der Einbruch bei 1500 Hz scheint ja nur auf der Seite sehr stark zu sein auf der die DSM verbaut sind. Die Tops würde ich deshalb spiegelverkehrt aufbauen, dann würde sich das Problem doch eigentlich relativieren, oder?
VG
Sascha
Kommentar
-
Warum soll es denn so eine breite Kiste werden? Was spricht gegen eine schlanke Box? Da ist doch nicht etwa eine Dachschräge im Spiel?Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Theoretisch stimmt das, trotzdem kräuseln sich da irgendwie die Nackenhaare. Die Chassispositionen stimmen in der letzten Projektdatei allerdings sowieso noch nicht. Der Abstand der beiden Kalotten kannn nicht nur 6,6cm sein, auch wenn das wünschenswert wäre.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Zitat von harry_m Beitrag anzeigenWarum soll es denn so eine breite Kiste werden? Was spricht gegen eine schlanke Box? Da ist doch nicht etwa eine Dachschräge im Spiel?
Vielleicht sollte ich aber doch nochmal das Konzept überdenken, wenn das wirklich ein so großes Problem ist. Mir schwirrt da auch schon ein neues Design im Kopf rum, wo die Chassis der TMHT-Einheit übereinander angeordnet werden. Die beiden GFs würden dann aber diagonal versetzt im eigenen Gehäuse sitzen.
Zitat von UweG Beitrag anzeigenTheoretisch stimmt das, trotzdem kräuseln sich da irgendwie die Nackenhaare. Die Chassispositionen stimmen in der letzten Projektdatei allerdings sowieso noch nicht. Der Abstand der beiden Kalotten kannn nicht nur 6,6cm sein, auch wenn das wünschenswert wäre.
VG
Sascha
Kommentar
-
Hallo,
also nun mal ne neue Idee. Leider kann ich nicht so schöne Bildchen, wie Mr. E erstellen. Deshalb hier mal ne kurze händische Skizze:
Die beiden GFs kommen in ein Gehäuse mit insgesamt ca. 120 l. Der AL170 bekommt auch ein eigenes Häuschen mit 20 l Volumen. Das Gehäuse soll 10 cm breite Fasen bekommen.
Die DSM kommen jeweils in in Edelstahlrohr.
Leider krieg ich die Eingabe in Boxsim nicht gebacken. Blicke irgendwie nicht, wie ich das mit den einzelnen Gehäusen eingeben muss. Bekomme immer eine Fehlermeldung, dass die chassisposition geometrisch nicht möglich ist.
Kann mir da mal jemand auf die Sprünge helfen?
So, jetzt aber die Skizze:
VG
Sascha
PS: Was hab ich davon zu erwarten, dass die DSMs jetzt fast gar keine Schallwand im Rücken haben? Gut oder schlecht?
Kommentar
-
Zitat von zimbo Beitrag anzeigen...PS: Was hab ich davon zu erwarten, dass die DSMs jetzt fast gar keine Schallwand im Rücken haben? Gut oder schlecht?Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Zitat von harry_m Beitrag anzeigenEs wird ganz, ganz anders.
Habs jetzt doch noch hinbekommen das Gehäuse in Boxsim einzugeben, waynes interessiert, hier die aktuelle Datei.
Bis auf ein Impendanzminimum von 3 Ohm zwischen 200 und 500 Hz gefällt mir das ganz gut. Wird meine Endstufe aber hoffentlich mitmachen.
Auch der Einbruch bei 30° ist kleiner geworden.
Meinungen, Verbesserungsvorschläge sind herzlich willkommen!!!
VG
SaschaAngehängte Dateien
Kommentar
-
Die Positionen des Schallaustritts im Raum sind bei den Chassis, die nicht auf der gemeinsamen Schallwand sitzen irgendwie unplausibel. Der AL müsste mittel zwischen den GFs auf einer ganz anderen Schallwand sitzen.
Wie wäre es mit einer hohen, gerne auch breiten Standbox mit GF oben, dann HT, dann MHT, dann TMT und unten der zweite GF?Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
Kommentar