Che
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Subwoofer in der Kirche
Einklappen
X
-
die maximale Leistung (an 4 Ohm) könntest du mit einem W250S in 4Ohm rausholen, oder mit zwei GF200 (75.- bei thomann). Ein TIW250 (8 Ohm) läge ja auch noch im Budgetrahmen. Einfach mal die TSPs nachrechnen, was mit dem Volumen am besten klarkommt!
CheAlle Datenpakete sind gleich,
aber manche sind gleicher.
-
Wobei ich mich frage, ob wirklich tiefbaß benötigt wird. Er schrieb etwas von Keyboard+Chor. Muß ich da wirklich unter 50Hz kommen? Die meisten "Alleinunterhalter"-Kombos schaffen auch nicht soviel Tiefe, rocken aber als Keyboardverstärkung ganz gut.
RaphaelThere are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.
T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
LS mit Visaton:
RiPol (2xTIW400)
Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)
Kommentar
-
Ich glaube auch, dass gar nicht soviel Tiefbass erforderlich ist.
Das Budget ist wirklich knapp bemessen. Aber nicht unmöglich.
Mit 100W @ 4 Ohm bietet das Aktivmodul nicht all zu große Reserven. Vielleicht findet sich da noch etwas Besseres. Zwei GF200 (für etwa 80 € das Stück) wären, da sie aufgrund der Doppelschwingspule sehr variabel sind, eine gute Wahl. Mit zwei mal 214cm² und 22mm maximalem Hub brächten selbst gehobene Pegel die Kombination nicht aus der Puste.
Der mittlere Schalldruckpegel von 88dB addiert sich bei zwei Bässen auf 91dB, womit auch der Wirkungsgrad hervorragend wäre.
Du solltest auch mal über einen Subwoofer im Compound-System mit Push-Pull-Anordnung nachdenken. Dadurch verdoppelt sich das virtuelle Volumen. Ideal, wenn wie bei dir nur wenig Platz zur Verfügung steht.
Kommentar
-
Du brauchst keine PA-Chassis. 50Hz reichen völlig. PA-Anlagen gehen aus den vom Admin genannten Gründen (u. a. harte Einspannung) nicht tiefer. Der so oft erwünscht Kickbass liegt über 50 Hz. Wirklichen Tiefbass brauchst du nur für Heimkino.
In der aktuellen HobyHifi steht ein ausführlicher Artikel über das GHP-Prinzip. Das Prinzip ist für eigentlich viel zu kleine geschlossene Gehäuse ideal. Man schaltet einen großen Kondensator in Reihe zum TT. Der egalisiert die Bassüberhöhung und verschiebt die untere Grenzfrequenz nach unten.
Kommentar
-
So nachdem wir in dieser kirche bretter wegnehmen konnten die den platz verleinerten kann der sub jetzt etwas grösser ausfallen.
etwa 35T x 35B x 75H.
ich denke da ist schon mehr machbar mit dem volumen.
also jetzt einen Gf200 oder doch etwas grösseres?
mfg undead
ps : ist das inosic modul geeignet?
Kommentar
-
das gegebene volumen müssten knapp 90 liter sein
da passten ein oder zwei W300S rein
die machen ordentlich druck von unten raus
(zumindest mehr als ein GF200, der aber den großen vorteil des kleinen volumens hat)Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.
Kommentar
-
Naja, mit ca. 20mm starken Wänden sind es 68l. Wenn man dann noch das Volumen für eine getrennte Kammer vom Aktivmodul abzieht erhält man etwa 60l. Damit kann man doch was anfangen!
Der große Vorteil des GF200 ist seine Flexibilität dank der Doppelschwingspule, das vas von nur 68l und der Preis.
Ich habe mal ein Gehäuse mit zwei GF200, zwei getrennten Bassreflex-Kammern á 30l und den Außenmaßen 75cm*35cm*35cm in Boxsim simuliert. Stimmt man den Port auf 52Hz ab, so liegt der -3dB-Punkt knapp über 50Hz. Der mittlere Kennschalldruck liegt bei 92dB! Der GF200 kommt in einem Gehäuse dieser Größe viel tiefer als ein W250S.
Kommentar
-
Original geschrieben von Undead
aber ich weiss nicht ganz wie ich das machen soll mit dem subsonic bei 50herz.
Wie das Wort schon sagt soll dieser Filter Infraschall, also Schall unter etwa 18Hz rausfiltern. Der Tieftöner würde bei so niedrigen Frequenzen nur noch unnötig rumflatter und keinen hörbaren Pegel machen. Zusätzlich wird auch der Verstärker geschont.
Kommentar
-
wenn man auf 50Hz abstimmt, dann muss man leider knapp drunter hochpass-filtern, weil für das chassis dann alles drunter auch nur geflatter ist
einen ähnlichen frequenzgang wie mit den 2 GF200 bekommt man auch mit 2 W250S hin, die in je 30 litern auf 50Hz abgestimmt sind
Wirkungsgrad bei 100Hz liegt (mit 24dB Tiefpass-filter bei 150Hz) bei ca. 92dB
der -3dB Punkt dann bei 60Hz
ein hochpass-filter zur hubreduzierung müsste dann (laut boxsim) bei knapp unter 40Hz greifen (bis dorthin ist die belastbarkeit nicht beeinträchtigt)Zuletzt geändert von SvenT; 16.01.2007, 21:07.Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.
Kommentar
-
ach entschuldigung, dann sagte ichs falsch, ich meinte mit subsonic filter einen Hochpassfilter^^. bin halt auch kein profi. 2gfs würden im budget liegen.welches aktivmodul würdet ihr mir emfehlen. ein hochpass brauchts wegen dem max. pegel oder lieg ich da falsch? denkt ihr nicht das 1 gf200 genügen würde?
mfg undead
Kommentar
-
Und mal noch ne andere Frage dazwischen: Wie sieht es klimatisch in der Kirche aus? Wird im Winter geheizt?
Da mein anderes großes Hobby Pfeifenorgel heißt, weiß ich, wie extrem die klimatischen Veränderungen in einer Kirche übers Jahr sein können. Das hat schon so mancher Orgel den Rest gegeben, im Winter bringen die Leute viel Feuchtigkeit mit rein, zur Chritsvesper powert der Küster dann die Heizung voll hoch, die Luft wird staubtrocken zwei Tage später ist es wieder wohlige 5°C usw.
Evtl. würde ich den Admin da vorhermal fragen, wie es da mit den Chassis bei solchen Bedingungen aussieht (Korrusion, feuchtigkeitsempfindliche Teile etc.)
Gruß,
RaphaelThere are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.
T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
LS mit Visaton:
RiPol (2xTIW400)
Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)
Kommentar
-
die kirche ist auf etwa 12 grad geheizt, den ganzen winter lang.
mein grosses problem ist im moment der max. Pegel bei 30 herz um die 80db. wenn musik kommt die bass um die 30 herz hat geht der lautsprecher wohl kaputt wie kann man das verhindern? hochpassfilter? wenn man einnen hochpassfilter mit trennfrequenz 40 hz macht, dann gibt das ne 23 mh spule ein riesiges, teures ding. gibts da keine alternative?
mfg undead
Kommentar
Kommentar