Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Subwoofer in der Kirche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Undead
    Registrierter Benutzer
    • 17.07.2005
    • 196

    Subwoofer in der Kirche

    moin
    mein vater ist in der kirchgemeinde unseres kleinen dorfes , der , der sich um die Elektronik kümmert. nun , nach 15 jahren, steht eine neue komplettanlage auf dem plan. in der offerte von Steffens AG ist der Subwoofer um die 1000 Euro. zuviel wie ich finde . für einen passiven 2x8zoll sub. Mein vater fragte mich ob ich ihm einen bauen würde , für weniger als 1000 euro natürlich.
    Möglichst langlebig sollte er sein (auch so um die 15 Jahre).
    ob aktiv oder Passiv weiss ich noch nich.
    nun die fragen: was würdet ihr mir für Chassis empfehlen? sind subwoofer verstärker eigendlich auch verstärker für die Satelliten?


    mfg undead

    edit: entschuldigung wegen den 100 euronen
    Zuletzt geändert von Undead; 06.01.2007, 21:55.
    Endlich fertig Alto II
    Undeads HP

    Alto II | Haleluja Subwoofer
  • Beatmaster007
    Registrierter Benutzer
    • 09.04.2006
    • 546

    #2
    Wozu braucht man in einer Kirche eine Subwoofer?
    15 Jahre sollten doch kein Problem sein, der wird nach dem Einbau ja nicht mehr bewegt.
    Was für Anfordrungen hast du denn an den Sub? Wie groß ist der Raum, wieviel Platz hast du zum Einbau und wieviel Pegel soll der Subwoofer machen können? Gibt es einen festen Einbauort oder hast du da freie Hand?
    Je nach Raumgröße würde ich ein bis zwei 12''-PA-Treiber, evtl. auch TIWs, in einem bzw. zwei Gehäusen verbauen. Mit zwei Gehäusen an unterschiedlichen Orten könnte man Raummoden besser in den Griff bekommen.
    Als Verstärker würde ich eine solide Mono- bzw. Stereo-PA-Endstufe verwenden. Nicht zu klein dimensioniert. Muss ja nicht gerade HighEnd-Material sein.
    Für weniger als 1000 € sollte das gut machbar sein.

    Ovale VOX 301
    Vollaktive VOX 301

    Kommentar

    • monoton
      Registrierter Benutzer
      • 05.04.2004
      • 1085

      #3
      Soll ja schon Kirchen mit elektronischer Orgel geben... da ist ein Subwoofer ganz praktisch dann...

      Kommentar

      • Beatmaster007
        Registrierter Benutzer
        • 09.04.2006
        • 546

        #4
        Vielleicht ist das auch ein Gemeinderaum der Kirche in dem Feste stattfinden. Dann sollt es auf jeden Fall solides PA-Material sein.

        Sollte der Subwoofer für eine elektronische Orgel bestimmt sein, wären die Anforderungen an Dynamik und Tiefgang sicherlich nicht ohne. Man möchte ja auch, dass er die unterste Oktave spürbar wiedergibt und nicht nur kümmerlich rumflattert. Ich sage nur TL-Sub 30.

        Ovale VOX 301
        Vollaktive VOX 301

        Kommentar

        • VISATON
          Administrator
          • 30.09.2000
          • 4475

          #5
          "für weniger als 100 euro natürlich".

          Da sind die Möglichkeiten natürlich sehr begrenzt. Der W 250 S käme in Frage. Aber ein Subwoofermodul, was dringend nötig ist, ist in dem Preis unter 100 EUR leider nicht mehr drin.
          Admin

          Kommentar

          • Undead
            Registrierter Benutzer
            • 17.07.2005
            • 196

            #6
            In der kirche brauchen sie den sub für gelegentliche Musik. ein fester einbauort ist nicht geplant, also er wird die längste zeit schon an einem platz stehen, aber er soll doch mobil sein. die Kirche ist relativ klein 70qm. der pegel ist nicht überhoh ,einfach stabil gute leistung und langlebigkeit sind gefragt.

            mfg undead
            Endlich fertig Alto II
            Undeads HP

            Alto II | Haleluja Subwoofer

            Kommentar

            • SvenT
              Registrierter Benutzer
              • 24.09.2004
              • 2685

              #7
              subs gibt's doch von den PA-lautsprecher-herstellern auch
              kosten die wirklich so viel???

              wenn man sowas selber baut, da hängt auch ein haufen arbeit drin:

              -Gehäuße aus Multiplex
              -Bespannung
              -Abdeckung für das Chassis, damit dem nix passiert
              -stapelecken
              -Speakon-buchsen

              dieses ganze klein-krempel darf man natürlich alles nicht vergessen
              ein einfaches MDF-gehäuße ist hier halt keinesfalls geeignet
              Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

              Kommentar

              • Undead
                Registrierter Benutzer
                • 17.07.2005
                • 196

                #8
                wieso is da mdf wohl nich angebracht, dachte das sei das beste holz für Boxen. die exken und so kosten ein wenig aber das is ja jetz wirklich keine hexerei. ne gute lackierung bekomm ich von jemanden aus ner grossen schreinerei die lackieren bänke und so , die lackierung hält dann auch was aus. die abdeckungen bekommt mer ja auch recht günstig. speakon braucht man nicht, wenn der sub aktiv betrieben wird.

                mfg undead
                Endlich fertig Alto II
                Undeads HP

                Alto II | Haleluja Subwoofer

                Kommentar

                • SvenT
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.09.2004
                  • 2685

                  #9
                  wenn du es bei MDF geschickt anstellst, dann kannst du mit einem großen (vorschlag-) hammer ein ganzes gehäuße mit 3 oder etwas mehr sanften schlägen komplett zerlegen

                  hab ich selber schon ausprobiert, bzw. hab ein gehäuße so zerkleinern wollen, dass es zum sperrmüll passt
                  und dabei habe ich es geschafft, das gehäuße fast ohne kraftanstrengung zu zerstören

                  deswegen nimmt man Multiplex, das ist robuster
                  auch lässt sich Multiplex schrauben (MDF springt beim schrauben in die stirnseite), und ist somit weniger anfällig für stöße (die ja beim transport IMMER auftreten)
                  Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

                  Kommentar

                  • Beatmaster007
                    Registrierter Benutzer
                    • 09.04.2006
                    • 546

                    #10
                    Das schreit nach einem PA-Sub. Das mit den 100 € war offensichtlich ein Schreibfehler.
                    Wenn du ausreichend Verstrebungen verbaust ist MDF auch in Ordnung. Auf dem Sub wird ja, ganz im Gegenteil zu Diskotheken, niemand tanzen.
                    Für die Oberfläche würde ich Nadelfilz von Intertechnik oder einfach einen robusten dunklen Teppichboden verwenden. Zum Schutz der Treiber gibt es einen groben Schaumstoff.
                    Gute Aktivmodule gibts z. B. von Hypex (auch bei Intertechnik). Achte nur auf eine ausreichende Dimensionierung.

                    Ovale VOX 301
                    Vollaktive VOX 301

                    Kommentar

                    • VISATON
                      Administrator
                      • 30.09.2000
                      • 4475

                      #11
                      Für eine preiswerte, halbprofessionelle Lösung würde ich den W 300 S empfehlen. Wie groß darf das Volumen denn sein?

                      Subwoofer-Module sind nicht für Satelliten geeignet, weil sie nur das Bass-Signal verstärken.
                      Admin

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 27626

                        #12
                        Spanplatte reicht auch aus, wenn man die Ecken schützt.
                        MDF muss vorgebohrt werden beim schrauben...
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • BananaJoe
                          Registrierter Benutzer
                          • 01.01.2004
                          • 460

                          #13
                          Man müsste halt mal wissen wieviel Volumen denn zu Verfügung steht?

                          Was ich auch noch sagen wollte- "4 TIWs für ein Halleljua"

                          Kommentar

                          • Undead
                            Registrierter Benutzer
                            • 17.07.2005
                            • 196

                            #14
                            @visaton: danke für die info, das volumen darf etwa um die 100liter sein. Ist der w300s als hifibass auch für solche anwendungen geeignet?

                            @beatmaster: ist das sitronik vp150 mit 150watt an 4 ohm geeignet dazu, hat auch noch einen angemessenen preis.

                            ich werde wohl Spanplatte nehmen, das Mdf so schnell zerbricht wusste ich gar nicht, danke für die info.kann mir den schaumstoff jemand ausm internet verlinken ich find den irgendwie nicht.

                            danke für die bisher zahlreichen und schnellen antworten
                            mfg undead
                            Endlich fertig Alto II
                            Undeads HP

                            Alto II | Haleluja Subwoofer

                            Kommentar

                            • TurboOmega
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.04.2006
                              • 2268

                              #15
                              Spanplatte zerbricht fast noch schneller als MDF..........

                              Und zu MDF, wenn man das mit viel Leim und gut verpresst aufbaut, dann muss man da schon gut kloppen, bevor da was bricht!

                              Jann

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X