Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visaton B200 und kleiner Magnet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • VISATON
    Administrator
    • 30.09.2000
    • 4475

    #16
    Ich sollte die Aussage, dass wir bewusst auf einen stärkeren Magnet verzichtet haben, präzisieren: Ein niedrigerer Q-Faktor wäre sicher für die Gehäuseabstimmung vorteilhaft. Aber das ist nicht so leicht zu realisieren, denn 1,2 Telsa bei einer Polplatte mit 8 mm Stärke ist schon eine ganze Menge. Wir haben keine Veranlassung gesehen, große Anstrengungen für einen noch stärkern Magnet zu machen und Kosten zu produzieren, weil der Wirkungsgrad eben schon hoch genug ist. Was die Gehäuseabstimmung angeht, haben wir mit dem internen Resonator eine gute Lösung gefunden, auch 50 l Bassreflex zu realisieren. Bisher hat noch niemand gesagt, dass die Solo 50 zu wenig Tiefbass hätte oder dröhnig klingen würde.

    Was die Klangverbesserung durch einen Zusatzmagnet angeht, kann ich nur sagen: Der Wirkungsgrad im Mittel-Hochton-Bereich steigt ein wenig. Wenn ein Breitbänder da zu wenig Pegel bringt, kann sich das positiv auswirken. Wenn das nicht der Grund für die Klangverbesserung sein sollte, muss man diese Aussage in die Kategorie "Voodoo" einordnen.
    Admin

    Kommentar

    • Krebs
      Registrierter Benutzer
      • 16.02.2009
      • 69

      #17
      nun, ich bin immer auf der suche, wie man ein chassis "pimpen" kann, wie manchem vielleicht schon aufgefallen ist. interessiert mich .

      membran schlitzen. phase plug. bunte striche auf die membran, auch genannt EnAbl'ing. lacke und ähnliches, womit man die mambran besteicht. knetmasse, um den korb zu beruhigen. you name it.

      durchgeführt habe ich bis jetzt noch nichts. möchte auf der andere seite meine geliebten b200 nicht zerstören.

      ich bin in den analen dieses forums über diesen thread gestoßen, welcher sich deckt mit einem aktuelle thread in einem fremdforum . in dem thread geht es darum, einen zusatzmagneten auf den b200 zu "drücken", um ihn zum "besser-klingen" zu bewegen . hier das ergebnis des bemühers, übrigens kein unbekannter, sondern boxworld, der auch den gleichnamigen shop betreibt .

      messungen gibt es auch .

      ich wollte es nur anmerken, weil es so prima in diesen (uralten) thread paßt.

      grüße,
      krebsi
      das leben ist kurz, nutzen wir es.

      Kommentar

      • boxworld
        Registrierter Benutzer
        • 28.07.2006
        • 397

        #18
        B200 + Zusatzmagnet

        Hallo Krebsi und Forum,

        zunaechst muss ich mal richtig stellen das ich keinen Shop betreibe sondern nur ein privat Fummler bin

        Die sache mit dem B200:

        Etliche habe ich davon schon bearbeitet und was steckt dahinter?
        Aufallend ist ja der typisch steigende Frequenzgang der in einer schmalen Schallwand noch dramatischer ist.
        Die Idee war den B200 mechanisch "glatt" zu ziehen, ohne Bauteile. Wie das machen? Eine der Ideen war dem B200 eine Blende zu verpassen wie das Hans Deutsch frueher praktiziert hat. Eine andere die Mambran an den richtigen Stellen mit Filz zu beschweren wie das Bastanis macht. Siehe da der Frequenzgang war glatt nachdem die Membran komplett beklebt war. Also habe ich neue gekauft und mit eine zurechtgeschnittenen Filzmatte beschichtet. Die Messung setze ich hier am Ende rein. Zunaechst moechte ich noch anmerken das sehr oft (oder immer) das Thema Breitbaender mit hohem Wirkungsgrad in einen Topf geworfen wird. Das halte ich persoenlich fuer einen Fehler. Ein Breitbänder sollte einfach das tun was sein Name sagt: moeglichst breitbandig uebertragen. fuer die Lautstaerke sorgen die Endstufen. Nichts gegen Hochwirkungsgradchassis, aber nicht mit dem Thema Breitbaender verwechseln.
        Der B200 klang mit dem Filz etwas weicher und weniger anspringend als das "Original" aber dafuer eben ohne Bauteile homogener. Mit dem Zusatzmagnet konnte ich den Mittel/Hochtonbereich wieder auf den alten Stand bringen. Wir reden aber jetzt ueber einen komplett anderen Lautsprecher und nicht ueber einen B200 mit groesserem Magneten.

        Gruss Marc
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von boxworld; 20.06.2009, 19:08.
        Coax Hörer

        Kommentar

        • Moppel
          Registrierter Benutzer
          • 21.08.2005
          • 539

          #19
          Ist der B200 nicht ein besserer Mangerwandler?

          Kommentar

          • boxworld
            Registrierter Benutzer
            • 28.07.2006
            • 397

            #20
            vom Preis/Leistungsverhaeltniss sowieso...
            Coax Hörer

            Kommentar

            • Moppel
              Registrierter Benutzer
              • 21.08.2005
              • 539

              #21
              Warum sehe ich Bildanhänge nur unter Firefox und nicht unter IE8 ??

              Kommentar

              • poor but loud
                Registrierter Benutzer
                • 09.11.2006
                • 546

                #22
                Zitat von Moppel Beitrag anzeigen
                Ist der B200 nicht ein besserer Mangerwandler?
                Wohl eher ein schlechterer. Und das darf er angesichts seines Preises auch sein. Übrigens ist der B200 ein Masse-Feder-System und der MSW ein Masse-Feder-Kontinuum, das gezielt als Biegewellenwandler arbeitet. Also auch in dieser Hinsicht ein Äpfel-Birnen-Vergleich.


                Zitat von Moppel Beitrag anzeigen
                Warum sehe ich Bildanhänge nur unter Firefox und nicht unter IE8 ??
                Da man dieses Problem, zu dem es übrigens schon einen eigenen Thread gibt, offenbar nicht in den Griff bekommt, ist es wohl das Beste, das Kontextmenü des Bildes zu öffnen, um es in einem neuen Fenster anzuzeigen.
                Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.

                Kommentar

                • boxworld
                  Registrierter Benutzer
                  • 28.07.2006
                  • 397

                  #23
                  Hallo zusammen,

                  das sehe ich komplett anders. Mal abgesehen das der Vergleich ja das Thema BB betrifft ist der Sinn dieser Chassis gleich. Ideale Punktschalquelle und annaehernd gleiche Sprungantwort sprich die Faehigkeit Rechecksignale fehlerfrei zu uebertragen. Der Mangerwandler und ebenso der B200 arbeiten in bestimmten Brereichen als Kolben und zu hoeheren Frequenzen hin als Biegewellenwandler da der B200 ja bei 10kHz nicht die komplette Membran bewegt. Den typischen Mangerklang erklaere ich mir mehr aus dem Membranmaterial das die Wellen zum Rand hin staerker bedaempft als das Papier des B200. Darum meine Experimente die Membran mittels weicher hochdaempfender Materiaalien zu beruhigen.
                  Ganz anders dazu die Seas Excel Chassis und die Thiel Accuton die rein als Kolben arbeiten und nach dem Aufbruch der Membran praktisch keinen brauchbaren Schalldruck mehr erzeugen.
                  Was aber besser ist wird wie immer Geschmacksache bleiben.

                  Gruss Marc
                  Coax Hörer

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X