Nun ja, ein gutes hatte die Sache, ich suchte durchs Internet nach einer Lösung und habe sie in Form meiner Altos gefunden, die übrigens immer noch am Verstärker/CD-Player der Tschiboanlage hängen, hier im Forum schon treffend als "Plastikbüchse" bezeichnet. Mal schauen, ob ich da mal Geld für was besseres auftreibe, aber zunächst muss das GAS befriedigt werden, Musiker wissen, wovon ich rede.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sparen an den falschen Stellen
Einklappen
X
-
Da habe ich auch schon ähnliche Erfahrungen gemacht. Die "3 Wege Boxen" meiner Tschibo (nicht hauen)Kompaktanlage tönte immer so verdächtig nur aus dem unteren Bereich. Also mal die Abdeckung entfernt und tatsächlich 3 Schallwandler entdeckt, von denen natürlich einer ein Piezo war. Aber weder der, noch der 2" Konusmitteltöner wollten einen Ton von sich geben. Nur der 4" Tieftöner, der wohl eher ein Breitbänder war, spielte munter durch alle Frequenzen, soweit ihm das möglich war. Also die Plastikkisten mal aufgeschraubt und siehe da, bei Tschibo war die Anti-Watten Mafia noch nicht. Eine sehr dünne Matte bedeckte die Rückwand. Dafür war die FQW sehr spartanisch ausgelegt. Vor dem MT hing ein einsamer 47uF Kondensator und sonst war das nichts. Wahrscheinlich hat den MT deshalb sehr bald das Zeitliche gesegnet, vielleicht haben er und der Piezo auch nie funktioniert.
Nun ja, ein gutes hatte die Sache, ich suchte durchs Internet nach einer Lösung und habe sie in Form meiner Altos gefunden, die übrigens immer noch am Verstärker/CD-Player der Tschiboanlage hängen, hier im Forum schon treffend als "Plastikbüchse" bezeichnet. Mal schauen, ob ich da mal Geld für was besseres auftreibe, aber zunächst muss das GAS befriedigt werden, Musiker wissen, wovon ich rede.Mihi enim liber non videtur, qui non aliquando nihil agit (Cicero)!
Trotzdem stolzer Besitzer eines Päarchens ALTO II.
-
Meine Mutter hat sich mal eine Kompaktanlage auch so in der 40€ Klasse gekauft (Aldi?). 3-Wege Boxen: Mafia am Werk, allerdings kaum verwunderlich. Viel krasser: 3-Wege waren: 4" Breitbänder und zwei schwarze Plastikkalotten (Keine Lautsprecher, keine Kabel, keine FQW!), die einfach auf die Schallwand aufgeklebt waren.To generalise is to be an idiot.
Kommentar
-
Ist das dann nicht eine Art von Betrug? Man geht doch davon aus, das es eine echte 3-Wege-Box ist.
Einer Bekannten mußten die das ganze Sofa neu Polstern weil bei einer Reparatur herauskam, das der 'Federkern' nur aus Schaum bestand. Sie hatte Glück, denn die Bezeichnung 'Federkern' stand auch in der Rechnung und dem Auftrag.
Kommentar
-
Ist das dann nicht eine Art von Betrug? Man geht doch davon aus, das es eine echte 3-Wege-Box ist.Mihi enim liber non videtur, qui non aliquando nihil agit (Cicero)!
Trotzdem stolzer Besitzer eines Päarchens ALTO II.
Kommentar
-
Die NS-1000 haben als 'Grundgerüst' 20mm Spanplatte mit einer Ringversteifung mit Querstrebe und der Rest vom Chassisausschnitt wurde auf die Rückseite als Aufdoppelung geleimt.
Die NS-1000X hat 40mm starke Seitenwände und den gleichen Innenaufbau wie die NS-1000(M). Daraus resultiert ein Mehrgewicht von 10Kg pro Box (= 42 Kg insges.).
Aber die NS-2000 beispielsweise, mit einer der wahrscheinlich aufwendigsten und besten Mittel- und Hochtonkalotten, die jemals hergestellt wurden, besitzt als Innenverdrahtung dünnen Klingeldraht.Gruß Markus
Kommentar
-
Aber die NS-2000 beispielsweise, mit einer der wahrscheinlich aufwendigsten und besten Mittel- und Hochtonkalotten, die jemals hergestellt wurden, besitzt als Innenverdrahtung dünnen Klingeldraht.
Kommentar
-
Ich wollts ja heut nachmittag schon schreiben: Klingeldraht ist gute alte Lautsprechertradition. War früher immer so, bei RFT bis 1990, danach wurde es von englischen Highendern wieder ausgegraben und reüssiert seitdem unter dem Stichwort "solid core" (klar, kommt besser als "Klingeldraht" und gehört original noch leicht schwuchtelig ausgesprochen). Elektrotechnisch spricht nichts dagegen, oder hat hier schon mal einer den Innenwiderstand von 0,5m 0,75²-Cu vermessen, und wenn ja, womit?
Gruß, Christian
Kommentar
-
wie fest hast du denn den Center gestopft?
Ich musste nur darauf achten dem Bassreflexrohr ausreichend Luft zum atmen zu lassen.
Kommentar
Kommentar