Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verbessern der Akustik meines Heimkinos

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Saylor
    Registrierter Benutzer
    • 22.07.2002
    • 679

    #16
    @Farad

    ich hab ja die von Thomann zurückgegeben, haben mir einwandfreie Ersatzlieferung geschickt, gänzlich ohne Klammern
    sind sehr kulant, muss ein Lob aussprechen.

    bin aber noch nicht dazu gekommen, die Platten aufzuhängen, hab nur mal eine Platte in 4 Stücke geschnitten (1m² ist ganz schön groß.... ) und muss erst die anderen bearbeiten

    wird aber noch ein Weilchen dauern, bin hochbeschäftigt:

    3x Couplet KE gebaut, werden jetzt gerade lackiert
    2x VOX MTI werden auch gerade neu lackiert

    ich kann dir sagen, ohne Kompressor ist das ECHT eine mühsame Angelegenheit (ich hab jetzt schon "einige" Rückschläge hinter mir und jetzt meine Ansprüche runtergeschraubt....

    (hab einstweilen meine alten Flatlines wieder im Zimmer stehen, also ich bin wirklich froh, wenn die Voxen wieder da sind....


    edit: was ich noch "sagen" wollte, mein Bruder kauft sich demnächst ne Digi-Cam, wenn die da ist und ich mitm lackieren und aufstellen fertig bin (ca 2 monate gibts dann auch Fotos

    Kommentar

    • Kay*
      Registrierter Benutzer
      • 13.11.2002
      • 911

      #17
      schaut euch das mal an

      www.wvier.de/texte/TMT21-Moden.PDF

      Gruss

      Kay
      best regards
      Kay

      Kommentar

      • nico65
        Registrierter Benutzer
        • 28.07.2004
        • 15

        #18
        Hallo,

        Habe mal versucht meine Heimkinoraum mit ETF einzumessen, um zu schauen was das Programm denn so anzeigt.

        Meine Konfiguration ist folgenden: Notebook mit Creativ MP3+ USB Soundkarte und das SPL von Conrad.

        Also erstmal den Soundkartencheck nach ETF Anleitung gemacht, die Pegel haben auch gepasst. Das erzeugte Diagramm sieht genauso aus wie in der Anleitung. Erstmal Freude

        Also ab in den Keller und alles nach Anleitung verkabelt.

        Da ich Vor und Endstufen getrennt habe, ist es mir möglich jeden einzelnen Kanal getrennt anzusteuern. Soweit so gut.

        Hier mal eine Messung von den Stereolautsprechern (Opera Callas) in Verbindung mit dem Sub (Boston VR 500).



        Alle Lautsprecher übereinander




        Ist diese Messung nun so richtig oder ist das totaler Mist der da im SPL angekommen ist und von ETF aufgezeichnet wurde.

        Vor allem der Anstieg macht mir Kopfzerbrechen

        Was meint Ihr dazu.

        Gruß Nico65
        Zuletzt geändert von nico65; 30.11.2004, 11:43.

        Kommentar

        • pico
          Registrierter Benutzer
          • 14.09.2004
          • 894

          #19
          SPL von CONRAD

          Hi Nico,

          welches SPL von CONRAD hast Du denn? Das preiswerte für 25 €? Das hat einen satten Peak bei 6 kHz (+6 dB) und fällt dann stark ab (selbst gemessen, aber die Bedienungsanleitung zeigt das auch so ähnlich.

          Ein Mikrofon mit einem Anstieg von 30 dB bei 20 kHz ist mir noch nicht untergekommen. Das Ganze sieht eher "falsch rum" aus, d.h. Du hast Antwort und Referenzkanal vertauscht. Demzufolge hättest Du einen Abfall von 30 dB bei 20 kHz (so was machen Mikros mit großen Membranen schon mal), den bekannten Peak von gut 5 dB bei ? kHz (die X-Achse ist extrem unüblich beschriftet, normalerweise sind die Dekadenenden 10, 100, 1k, 10k etc. und nicht 20, 200, 2k, 20k). und eine Überhöhung von 25 dB bei ? Hz ("schöne" Raummode).

          Ich kenne ETF nicht, aber JustOct ist bestimmt einfacher zu bedienen, da braucht's auch nicht unbedingt einen Referenzkanal . . .
          Gruß Pico

          <<< Studieren UND Probieren >>>

          Kommentar

          • nico65
            Registrierter Benutzer
            • 28.07.2004
            • 15

            #20
            habe wieder mal Messungen durchgeführt. Habe die empfohlen mal die Eingänge vertauscht und siehe da es entstand ein anderer Schrieb im ETF.

            Jetzt habe ich einen bösen Anstieg bei ca. 38 Hz und einen ziemliches Loch bei 76 Hz.

            Bei 38 Hz glaube ich mit fliegt das Zimmer auseinander, da vibriert der ganze Raum

            Da ist dann wohl eine Raummode.

            Hier kann man sich die ETF - Dateien (ca. 900 kb) downloaden

            Ich musste zwar einige Messungen durchführen, die ist Software ist schon etwas eigenartig oder es ist auch nur mein Notebook, denn nach einer gewissen Zeit werden keine Töne mehr von sich gegeben. Nach einem Neustart des Notebook funktioniert es dann allerdings wieder. Werde wohl doch noch die Original-Treiber installieren.

            Den Wave muss ich übrigens aktivieren - sonst kommt gar nix.

            Frage noch zur Nachhallmessung (RT) - Welche Einstellungen muss man dort verändern um eine Aussage treffen zu können.

            Zur Trennfrequenz: Mein Vorstufe kann zwar eine Trennfrequenz einstellen, allerdings wenn die Lautsprecher auf Large stehen wird diese nicht aktiv, deshalb der Anstieg nach 80 Hz. Habe jetzt am Sub die Grenze bei 80 Hz gesetzt.

            Wie kann ich nun diese Raummoden bekämpfen. Reicht es eigentlich wenn ich die Mode bei 38 Hz bekämpfe und es ist dann auch das Loch bei 76 Hz weg - oder ist das nicht so einfach.

            Spontan fallen mir das Behringer Feedback Destroyer und Kantenabsorber ein, auch von einem Helmholtzresonator habe ich schon mal gelesen.

            Mit dem Behringer kann man aber nur die Überhöhung bei 38 Hz bekämpfen - oder liege ich da falsch.


            Vielleicht könnt ihr euch ja mal die Dateien ansehen und mir wieder Feedback geben.

            Besten Dank im Vorraus

            Kommentar

            • nico65
              Registrierter Benutzer
              • 28.07.2004
              • 15

              #21
              Hallo an alle

              Also habe mir mal 2 Kantenabsorber selbst gemacht. Nachdem ich mir die Preise von Fastaudio angesehen habe, dachte ich mir das müsste doch auch billiger gehen.

              Also kurzerhand 4 m² Basotect von Thomann bestellt. Dann hat ich also 4 Platten mit 100 x 100 x 5 cm.

              Diese Platten hatte ich dann in Streifen geschnitten Das Material lässt sich vorzüglich schneiden.

              Also für einen Absorber braucht man also Streifen mit der Breite von 40, 35, 30, 25, 20, 15, 10 und 5 cm. Diese habe ich dann mit Tesa Sprühkleber zusammengeklebt. Das ergibt einen Kantenabsorber mit einer Höhe von 100 cm und einer Schenkellänge von 40 cm.

              Der Piu von FastAudio hat 35 cm und der SuperPiu hat 50 cm - also in der Mitte der beiden.

              Wenn man ganze mit etwas sorgfalt schneidet sieht nicht mal so schlecht aus. Die Kantenabsorber werden aber hinter einem Vorhang versteckt.

              Man kann also aus 4 Platten 2 Kantenabsorber machen und es bleibt dann noch ein Stück mit 100 x 40 cm übrig.

              Der Preis für die beiden Kantenabsorger beträgt also 99 Euro.

              Achja, die Veränderung im Klang war schon beachtlich - es brummt nun wesentlich weniger als vorher.

              Jetzt stellt sich natürlich für mich die Frage ob 2 Kantenabsorger genug sind. Was würden noch 2 weitere bringen. Jetzt stehen sie hinter den Hauptlautsprechern in den Ecken. Einer links der andere rechts. Wenn ich jetzt noch mal 2 baue und diese dann auf die vorhanden draufstelle, dann reichen diese bis unter die Decke.

              Erziele ich dadurch noch eine Verbesserung oder sollten die 2 neuen eher in die anderen Ecken kommen ?

              Was meint Ihr dazu ?

              Danke
              Nico65

              Kommentar

              • pico
                Registrierter Benutzer
                • 14.09.2004
                • 894

                #22
                Hi nico65,

                einfach ausprobieren! Wenn Du kein BR-Rohr hast, das direkt in die Raumecke bläst würde ich übrigens eher die Bassabsorber gegenüber vom Lautsprecher aufstellen. Das entspricht der Life-End-Dead-End (LEDE) Philosophie.

                Gibt's Photos von den Absorbern?

                Demnächst (1.1.2005) gibt's übrigens einen ausführlichen Artikel zum Thema Raumakustik im ONLINE-Magazin . . .
                Gruß Pico

                <<< Studieren UND Probieren >>>

                Kommentar

                • nico65
                  Registrierter Benutzer
                  • 28.07.2004
                  • 15

                  #23
                  Hallo an alle,

                  derzeitiger Stand meiner Optimierung des Heimkinos. Nach dem die Ergebnisse mit Basotect schon sehr gut waren, hatte ich doch noch eine ziemliches Dröhnen im Bassbereich. Im Bereich der Längsmode von ca. 38 Hz glaubte ich das Zimmer fliegt auseinander. Sehr leicht zu kontrollieren mit einer Test-CD und abspielen der besagten Töne.

                  Also was tun. Zu erst glaubt ich es liegt am Subwoofer (Boston VR 500). Allerdings habe ich mit ein wenig eingelesen in die Materie und bin zum Schluss gekommen, dass es egal ist welchen Subwoofer ich auch verwenden werde, das Problem mit der Raummode wird dadurch nicht geändert.

                  Nach ich bei der Suche nach einem anderen Subwoofer immer über die Parametrische Eq. Funktion gestoßen bin bei namhaften Erzeugerfirmen, habe ich mir gedacht sowas müsste man doch auch einzeln bekommen.

                  Also suche nach einem Para.EQ. - gefunden habe ich dann den PEQ2200 von Behringen. Hat zwar nur 5 Bänder - aber die ersten zwei Bänder überlappen sich ein sehr stark.

                  Zusätzlich wollte ich das ganze natürlich auch noch messen. Also habe ich mir auch noch das Programm ATB-PC besorgt.

                  Erste Messungen ergaben auch gleich das gehörte. Eine große Überhöhung am Sitzplatz im Bereich 38 Hz. Also PEQ2200 in den Signalweg des Subwoofers eingebunden und ein wenig an den Knöpfen gedreht.

                  Hier könnt ihr das Egebnis sehen.



                  Blau ist ohne Korrektur und die Rote Linie ist die Korrektur mittels PEQ2200

                  und hier noch eine Skizze meines derzeitigen Heimkinos:



                  Würde mich über eure Meinungen freuen.

                  mfg
                  Nico65
                  Zuletzt geändert von nico65; 11.10.2005, 11:04.

                  Kommentar

                  • Farad
                    Registrierter Benutzer
                    • 09.09.2001
                    • 5775

                    #24
                    Auch wenn lange her: Kauf den PEQ2200 nicht. Mieses Gerät von Behringer. Die haben auch Gute.

                    Kommentar

                    • raw
                      raw
                      Registrierter Benutzer
                      • 12.06.2005
                      • 285

                      #25
                      Original geschrieben von Farad
                      Auch wenn lange her: Kauf den PEQ2200 nicht. Mieses Gerät von Behringer. Die haben auch Gute.
                      Warum? Für den Bass reicht's sicher.
                      http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic12188.html, insb. daraus:
                      http://www.nubert-forum.de/nuforum/f...56.html#185056
                      http://www.nubert-forum.de/nuforum/f...80.html#186380
                      Gruß
                      Denis

                      Kommentar

                      • Wolfram 2
                        Registrierter Benutzer
                        • 17.07.2002
                        • 182

                        #26
                        Mal ein Paar allgemeine Sachen:
                        Der Center würde ich tauschen gegen ein aufrecht stehendes Pendant, auch wenn es einen hohen Aufwand bedeutet... es lohnt sich. Im Forum findest du viel zu dem Thema.

                        Die Absorber an den Seitenwänden sind ein wenig zu weit hinten angebracht... sie sollten eigentlich genau an den Spiegelflächen liegen. Nehme einen Spiegel und führe diesen parallel an der Wand entlang, an dem Punkt wo du von deinem Sitzplatz aus die Lautsprecher sehen kannst ist die rihtige Postion für die Absorber. Du unterdrückst damit nämlich die direkte Reflexion an den Wänden zu der Hörpostion. Auch solltest du vielleicht mal mit Diffussoren experimentieren oder dem Stellplatz deines Subs.

                        Es gibt vielleicht eine Bauart von Subwoofer die dir helfen würde: Die Dipol- bzw. Ripolsubs. Diese sind Schnellewandler und könnten bei guter Aufstellung die Moden nicht so anregen. Allerdings ist das alles scheinbar noch recht viel Neuland, auch im Forum, da um diese Art des Subwoofers sehr viel Diskutiert wird und genauere Formeln keiner kennt bzw. die physikalische BEschreibung der Theorie bis ins Detail noch nicht geklärt ist. Fertig kann man die Dinger sicherlich auch erwärben, benso als Bausätze z.B. bei Strassacker. Hier ist aber in jedem Fall ne Menge lesen und Experimentieren notwendig... es könnte sich jedoch lohnen!

                        Greets + viel Glück
                        Wolf

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X