Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[P] Vox 251 HE - am Sitzplatz kaum Mitteltöne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • walwal
    antwortet
    So ist es.

    Habe mal die Weichen verglichen. Die DIPOL weiche (oberer Teil) ist identisch mit der Vox 251-Weiche, also müssen keine Teile getauscht werden. Ein Upgrade auf die Vox 253 bietet sich aber an (wenn die Ke mal wieder gut ist).

    Zumindest sollte die 2,2 mH-Spule (wie bei der Vox 253) im TT-Zweig eingelötet werden und auch die sonstigen Änderungen wie 82 statt 100 µF.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    doch, doch, die Vox 251 hatte die G 25 FFL

    ...
    Sieh an, das war mir nicht mehr geläufig.

    Der abgelötete Batterietest bringt aber nichts, wenn die Kabel bereits direkt auf der Weiche verkehrt herum festgelötet werden sollen (was vermutlich beim hinteren Teil der Dipol Weiche so angegeben sein wird)!

    Es muss also überprüft werden, ob der Minuspol von HT und MT auch wirklich auf dem großen, umlaufenden Massefeld der Platine angelötet ist (auf dem Feld muss auch Minus des Eingangssignals liegen).

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    doch, doch, die Vox 251 hatte die G 25 FFL

    Zum Batterietest muss die Weiche abgelötet werden. Plus-Pol Batterie an Kabel zum LS, Minus-Pol an Kabel LS, wenn Membran nach vorne geht, ist + an +.

    Wiederholen mit MT, die müssen das Gleiche machen, HT ebenso (schwierig zu sehen).

    Sind die Kabel markiert?

    Das ist die richtige Weiche mit Anleitung zum Batterietest


    http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=13624



    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von walwal; 16.03.2016, 15:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    P.S.: Batterietest versagt bei MT und HT (mit Weiche davor), da Kondensator in Reihe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Zitat von LeSmou79 Beitrag anzeigen
    ...
    Ich habe mir die Weichenbaupläne angesehen und festgestellt, dass die Weiche der Front und Rear, bis auf die Polung, identisch sind.
    Komisch ist aber, dass meine Weiche nicht dem Bauplan entspricht :/

    Zur Sicherheit habe ich den HT ausgebaut und den Artikel geprüft, es ist gar nicht der HE sondern der G25FFL...oh man.

    Welchen Weichenbauplan muss ich denn jetzt verwenden ?
    Selbstverständlich sind der vordere und der hintere Teil der Dipol Weiche identisch! Aber sie sind nicht identisch zur normalen, nicht dipoligen 251HE Weiche! Darum geht es doch.
    Aber es weiß ja eh niemand, was Du eigentlich genau hast...
    Du solltest zuerst einmal anhand der Pläne im Archiv feststellen, welche Weiche Du genau besitzt. Achte dann auch mal auf der Platine genau darauf, wie rum HT und MT angeschlossen sind! Und zwar anhand der Felder, nicht anhand einer eventuellen Beschriftung. Dann sehen wir weiter.

    So weit ich weiß gab es nie eine VOX mit G25FFL. In wie weit die Weiche der 251HE (nicht Dipol!) geeignet ist, weiß ich nicht.
    Am sinnvollsten wäre wohl gleich ein Upgrade auf KE25SC, die kann eh viel mehr! Die Weiche könntest Du dann auf 252 umbauen, der Aufwand dürfte sich in Grenzen halten.

    Gruß, Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • LeSmou79
    antwortet
    Zitat von Wastler Beitrag anzeigen
    Ich kann schwer erkennen, was LeSmou eigentlich will, er verhält sich doch sehr beratungsresistent.
    Physik und Frequenzweichen interessieren ihn nicht, er glaubt das Problem mit Veränderung der Aufstellung und Kabellängen zu beheben.

    Dann soll er doch das so machen

    Gruß
    Wastler
    Ich glaube, ich habe sehr gut beschrieben was ich möchte. Ein Problem erkennen, lösen und das möglichst ohne (viel) Geld auszugeben.
    Und nein, ich glaube nicht daran, dass das an den Kabellängen liegt.


    @ all
    Ich habe eben den Versuch mit der Batterie durchgeführt und als erstes den Anschluß am Terminal vom TT erwischt. Der hat einen sauberen Hub nach vorne ausgeführt aber als ich die Batterie an die zweite Klemme angelegt habe gabs nur ein kurzes "knack" und jetzt bewegt sich nichts mehr...
    Die Theorie sowie Messtechnik ist nicht so meins, kann ich mit einem Multimeter prüfen ob die Weiche i.O. ist, ohne die abzulöten ?

    @ update
    Ich habe den Anschluß zur Batterie (Verpolung) kontrolliert und dabei kam ich mit den beiden Enden die an der Batterie angeschlossen waren zusammen. Dabei habe ich eine Endladung in Form eines "knack" Geräusch festgestellt.
    Es ist so:
    - ich lege die Spannung an; es knackt 1x
    - ich führe die Kabelenden zusammen, es knackt ein weiteres mal
    - die MT führen in beiden Fällen keinen sichtbaren Hub aus (!)

    Trifft das auf die Theorie der verpolten Weiche (Rear) zu ?

    @ ZXLimited
    Danke für den Link.
    Ich habe mir die Weichenbaupläne angesehen und festgestellt, dass die Weiche der Front und Rear, bis auf die Polung, identisch sind.
    Komisch ist aber, dass meine Weiche nicht dem Bauplan entspricht :/

    Zur Sicherheit habe ich den HT ausgebaut und den Artikel geprüft, es ist gar nicht der HE sondern der G25FFL...oh man.

    Welchen Weichenbauplan muss ich denn jetzt verwenden ?
    Zuletzt geändert von LeSmou79; 16.03.2016, 14:42.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Ich kann schwer erkennen, was LeSmou eigentlich will, er verhält sich doch sehr beratungsresistent.
    Physik und Frequenzweichen interessieren ihn nicht, er glaubt das Problem mit Veränderung der Aufstellung und Kabellängen zu beheben.

    Dann soll er doch das so machen

    Gruß
    Wastler

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Murphys Gesetz....

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Stimmt, wenn er zufällig auch noch die Weiche für den hinteren Teil erwischt hat

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Die Bauteilwerte sind minimal anders - ABER die Polung ist, je nachdem, welchen Teil der Weiche man verwendet, anders.

    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Gut möglich und sehr häufig ist:....

    2.)
    beide MT sind verpolt zum TT und oder HT. (Batterietest ohne Weiche machen, zumindest beim TT geht das, HT schwierig).
    ....

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Zitat von LeSmou79 Beitrag anzeigen
    ... Rears (Dipol-Aufbau?) und den dazugehörigen FW getrennt. Wobei wir, aufgrund des Alters der Serie, nicht mehr herausfinden konnten warum die FW der Rear anders sind als die der Front.
    Da aber keine anderen vorhanden waren, gingen wir davon aus dass das die richtigen sein müssen und ich habe diese dazu erhalten.
    ...
    Guten Morgen!

    Hättest einfach mal ins Archiv geschaut, dann könntest genau sehen, was an den VOX Dipol Weichen anders ist:

    http://www.visaton.de/de/bauvorschla...pol/index.html

    Am besten simulierst Du mal Deine VOX mit der richtigen Weiche, speicherst sie als Referenz, und setzt dann die Dipol Weiche ein. Dann siehst Du genau die Unterschiede. Das kann definitiv Deine Probleme erklären.

    Es ist zum Glück kein kompletter (teurer) Austausch der Weichen nötig. Du musst Dir halt nur die Arbeit machen, die Teile zu identifizieren, die abweichend sind, diese bestellen und austauschen. Dann sollte die VOX schon etwas erträglicher klingen.

    Gruß, Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • LeSmou79
    antwortet
    Erst einmal "Danke" für die vielen Tipps. Ich werde die Punkte nach und nach ausprobieren, wobei ich das mit den FW ganz hinten anstelle.
    Denn, entgegen der Vermutung dass es sich um eine eigenkonstruierte FW handelt, ist es eine Originale von Visaton!
    Es handelt sich bei den beiden Lautsprechern um ein paar aus dem "alten" 251 HE-Surroundsystem und die FW waren "noch übrig". Der Besitzer des Systems hat sich 2010 von den unverbauten OVP Rears (Dipol-Aufbau?) und den dazugehörigen FW getrennt. Wobei wir, aufgrund des Alters der Serie, nicht mehr herausfinden konnten warum die FW der Rear anders sind als die der Front.
    Da aber keine anderen vorhanden waren, gingen wir davon aus dass das die richtigen sein müssen und ich habe diese dazu erhalten.

    Die ehemaligen Probleme, welche ich in den ersten Posts geschildert habe, lagen sicherlich zu einem großen Teil an dem ungünstigen Raum. Nach einigen Umzügen konnte ich die Vorzüge anderer Raumgrößen und Schnitte selber erfahren und die Vox'en deutlich besser positionieren.
    Ob das, was ich persönlich empfinde oder höre, in einigen Augen (oder wohl besser Ohren ) Voodoo ist, ist mir Schnuppe. (Bitte niemand persönlich nehmen, ich habe größten Respekt vor jedem der seinen Taschenrechner nicht nur zum Addieren der Einkaufssumme verwendet!)
    Ich habe ein Problem, versuche das so genau wie möglich zu beschreiben und führe auf was ich geändert habe. Wenn es was gebracht hat ist gut, wenn nicht dann muss weiter probiert werden. Welche physikalischen Eigenschaften dahinter stecken ist für mich in diesem Fall zweitrangig (aber natürlich nicht unwichtig!).

    Um spezifischer auf das Problem mit der "nicht gefundenen Mitte" einzugehen.
    Ich habe 1x den Fehler gemacht und 1 LS verpolt angeschlossen, und das ist hierbei definitiv nicht der Fall. Ich wollte lediglich eine zusätzliche Information einbringen, dass ich mich sehr intensiv mit der Positionierung der LS beschäftigt habe. Und obwohl ich diesen Raum seit 1 Jahr habe ist mir, wahrscheinlich aufgrund der (aus meiner Sicht) falschen Positionierung nicht bewusst geworden ist, das etwas anderes (auch) nicht stimmt.

    Falls ich letztendlich doch neue FW benötige, hat jemand eine Idee woher ich diese günstig beziehen kann ?
    Zuletzt geändert von LeSmou79; 16.03.2016, 03:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Daniel Düsentrieb
    antwortet
    Solange eine eigenkonstruierte FW da ihren Dienst verrichtet, ist es unmöglich, die Fehlerquelle zu analysieren.
    Schon im damalig zitiertem Post wurde simuliert, dass die eingebaute FW nicht funktioniert.

    Also: 1. zunächst FW auf Stand bringen, 2. dann testen, 3. dann schreiben, dass alles nun endilch in Ordnung ist.

    Und bitte keinen Voodoo, dass 3 m Kabel mehr oder weniger den Lautsprecher signifikant klanglich verändert haben sollen.

    MfG
    DD

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Gut möglich und sehr häufig ist:

    1.)
    einer der MT ist verpolt zum anderen (hier mal den Batterietest machen)

    2.)
    beide MT sind verpolt zum TT und oder HT. (Batterietest ohne Weiche machen, zumindest beim TT geht das, HT schwierig).

    3.)
    Eine Box ist verpolt (ergibt keine Mittenortung, zu wenig Bass). Testen durch Umpolen oder Test-CD.

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    Lass doch mal einen sweep durchlaufen, da hört man die verpolung vom mt bestimmt gut raus!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X