Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[P] Vox 251 HE - am Sitzplatz kaum Mitteltöne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • horr
    antwortet
    Upps
    Das ganze gab's ja schon mal!!!
    http://visaton.de/vb/showthread.php?t=21683

    Vor 5 Jahren

    Hoffnungslos.

    MFG

    Christoph

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete

    Einen Kommentar schreiben:


  • LeSmou79
    antwortet
    Danke für Eure Unterstützung!

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Die TT-Weiche hat die richtigen Bauteile. Wenn jetzt noch die Polung stimmt, gibt es nix zu meckern. Im TT-Bereich....
    Zuletzt geändert von walwal; 17.03.2016, 12:15.

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    Zitat von LeSmou79 Beitrag anzeigen
    Ja, es ist ein 6,8 Ohm. Lediglich die W-Angabe stimmt nicht überein.
    Der verbaute Widerstand ist mit 11 W und der im Schaltplan mit 10 W angegeben. Wenn das keinen Unterschied ausmacht ist es OK.

    Gruß
    Ich glaube, dass das an der Weiche das kleinste Problem ist.

    MFG

    Christoph

    Einen Kommentar schreiben:


  • nlcarbon
    antwortet
    Beachten...

    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    ...Ein Upgrade auf die Vox 253 bietet sich aber an...
    Zumindest sollte die 2,2 mH-Spule (wie bei der Vox 253) im TT-Zweig eingelötet werden und auch die sonstigen Änderungen wie 82 statt 100 µF.

    Einen Kommentar schreiben:


  • LeSmou79
    antwortet
    Ja, es ist ein 6,8 Ohm. Lediglich die W-Angabe stimmt nicht überein.
    Der verbaute Widerstand ist mit 11 W und der im Schaltplan mit 10 W angegeben. Wenn das keinen Unterschied ausmacht ist es OK.

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    Bass passt.

    Der Widerstand ist doch 6,8 Ohm oder?

    Christoph, das ist natürlich nur der Teil für Mittel- und Hochton. Die Tieftonweiche sitzt auf einer weiteren Platine (die natürlich auch genau untersucht werden muss!).
    Ok,

    MFG

    Christoph

    Einen Kommentar schreiben:


  • LeSmou79
    antwortet
    Mein OK bezog sich nur auf die Polung. Ich habe ja bereits eingeräumt nicht auf die Weichenbauteile geachtet zu haben.

    Bevor ich mich erneut in die Nesseln setze, das ist das Bild der TT-Weiche.
    Bis auf den Widerstand kann ich dort keinen Unterschied erkennen...(*duck*)
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Zitat von LeSmou79 Beitrag anzeigen
    ...

    Schaut bitte über die Weiche. Für mich sieht es OK aus.
    ...
    Wie um alles in der Welt kann das OK für Dich aussehen?!?

    Jetzt mach Dir doch bitte selber mal die Mühe und vergleiche Deine Weiche mit den von Jürgen geposteten Weichenplänen, allen voran dem der EDIT: VOX251! Da siehst Du doch sofort, dass erstens einige Bauteilwerte (z.B. beim Hochpass des MT) abweichen, und dass einige Bauteile überhaupt nicht vorhanden sind (z.B. der Saugkreis)! Das kann nicht funktionieren! Deine Weichen haben nur ganz rudimentär etwas damit zu tun, was von Visaton mal entwickelt wurde, um aus dieser Chassiskombination einen ausgewogenen Klang zu generieren.

    Also bitte nochmal, Weichen anhand des Schaltplans genau analysieren, vergleichen, schauen welche Bauteile fehlen oder die falschen Werte haben, Weichen exakt nach Plan EDIT: VOX251 neu aufbauen, zusammenbauen, hören, glücklich sein.

    Gruß, Martin

    P.S.: Christoph, das ist natürlich nur der Teil für Mittel- und Hochton. Die Tieftonweiche sitzt auf einer weiteren Platine (die natürlich auch genau untersucht werden muss!).

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Der letzte Stand ist alt, weil schon 2 Nachfolger kamen. Plan siehe oben.

    Was du für eine Weiche hast, weiß ich nicht. Das ist keine offizielle Visatonweiche. Da fehlen etliche Bauteile und die vorhandenen (soweit man erkennen kann) haben zum Teil falsche Werte. Zerlege das Ding, verwende , was brauchbar ist und baue eine richtige Weiche.

    Ist wieder mal so ein Fall, wo gebrauchter Murks verkauft wurde.
    Zuletzt geändert von walwal; 17.03.2016, 09:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • LeSmou79
    antwortet
    Das gibt's doch nicht
    Ich habe, auch jetzt, nur auf die Polung geachtet aber kam nicht auf die Idee die Bauteile zu zählen

    Nein, es gibt nur diese und die TT-Weiche.

    Was ist denn der letzte Stand der Vox 251 Weichen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    Das sieht sehr nach irgendeiner Standardweiche aus und hat mit einer VOX-Weiche nichts zu tun.

    Erklärt aber einiges
    Das das nicht klingt wundert nicht.
    Ein Paar Fotos von der Weiche (vorne und hinten) wären vielleicht auch hilfreich. Es gibt ja noch anderes was schief gehen kann außer einer Verpolung.
    Fotos sind immer hilfreich.

    Mal Spulen zählen
    Vox = 6
    Hier= 3
    Kondensatoren
    Vox= 9
    Hier= 3

    Da ist wohl doch eine richtige Weiche notwendig.

    Oder gibt es noch eine separate Mitteltonweiche??

    MFG

    Christoph

    Einen Kommentar schreiben:


  • LeSmou79
    antwortet
    Guten Morgen zusammen
    Ich wechsel nur auf die KE wenn es sein muss. Alles was ich hiermit bisher gehört habe war mir zu "schrill".
    Und mir persönlich gefallen die Bändchen besser...aber die bekomme ich wohl nur mit dem dicken Hammer in mein bestehendes Gehäuse

    @ Jürgen
    Danke Dir!

    Schaut bitte über die Weiche. Für mich sieht es OK aus.
    Wenn damit alles stimmt, löte ich die Chassis ab und mache den Batterietest mit den MT/HT.

    Für mich als Laien...kann ich den Batterietest auch machen ohne die Chassis abzulöten in dem ich ein zusätzliches Kabel an der Lötstelle der Weiche halte oder wird durch die falsch anliegende Spannung (Flussrichtung) ein Bauteil auf der Weiche beschädigt?
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    Ein Paar Fotos von der Weiche (vorne und hinten) wären vielleicht auch hilfreich. Es gibt ja noch anderes was schief gehen kann außer einer Verpolung.

    Die G25HE gibt's auch noch vereinzelt in der Bucht, mein letzter hat keine 20 € gekostet, die anderen 30 -40 €.

    MFG

    Christoph

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X