Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"AriaSica" und "Knalli" TI100 Sica HT plus 21Zoll Sub in CB am WIIM ULTRA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 10442

    "AriaSica" und "Knalli" TI100 Sica HT plus 21Zoll Sub in CB am WIIM ULTRA

    Wollte ganz nebenbei auch noch bekannte Lautsprecherboxen vorstellen, im neu zusammen gestellten 2.1 System.

    Denn im anderen Thread habe ich den Knalli in Kombination mit dem sehr lauten PAW25 und dem HT21 gebraucht, ... nun ist es ein Boxenpärchen, dass ich die letzten drei bis vier Wochen lieben gelernt habe, die AriaSica. Der Knalli, das sollte ich gleich dazu sagen, passt ganz hervorragend zu den kleinen Scheißerlein. Die Aria Sica sind zu einer Zeit entstanden, wo es den G25NDWG noch nicht gab, ... kurze Zeit später konnte ich eine ähnliche Kombination testen mit dem B100 und dem G25NDWG, mit genau dem gleichen positiven Ergebnis. Es soll eher NICHT um die SATs in diesem Thread gehen, sondern um die sehr günstige Möglichkeit rings um die WIIMs ein System zusammenzustellen.
    der WIIM Ultra plus Mono Endstufe für den Knalli und eine Stereoendstufe für die SATs.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3585.jpg Ansichten: 0 Größe: 933,6 KB ID: 731914

    dies sieht dann im Gesamten so aus:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3608.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,02 MB ID: 731915

    und die Messungen nach rund einer halben Stunde, nachdem ich den Knalli eingemessen habe:
    ps. ich erkläre die Messungen gleich.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: A plus K Hörplatz plus Summenkurve.jpg Ansichten: 0 Größe: 282,8 KB ID: 731916

    ich habe drei Hör-Positionen am Sofa gemessen, wo wir immer sitzen und habe dann eine Summenkurve davon erstellt, die dicke unterste Linie. Die Trennung zum Sub ist auf 200 Hz eingestellt, ohneDelay. Mit drei Korrekturen, zunächst bei 32 Hz eine massive Anhebung, um Tiefbass aus dem CB-Gehäuse zu bekommen, ... eine kleine Abschwächung des Oberbasses, bei 90 Hz und eine leichte Anhebung bei 800 Hz, das kommt dadurch, dass ich zu faul war eine neue passive Weiche zu machen, denn ursprünglich war an dieser passiven Weiche der B100 im Einsatz und genau da braucht der TI100 im Vergleich zum B100 etwas Anhebung, ... (solche Korrekturen sind auch aktiv machbar, ohne Aufschrauben des Gehäuses, wo man schon sieht, dass auch jeder andere Satellit funktionieren würde. )

    Das Alles sieht nach NICHTS aus, aber da kommt richtig gute Musik raus, ... und durch den Einsatz des Knallis machen auch hohe Lautstärken sehr viel Spass. Gruß Timo
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 10442

    #2
    dieser Thread steht ganz bewusst hier in der Projektplanung da es ein 2.1 ist, was so zusammengestellt, nur bei mir Sinn macht. Der 21 Zoll CB Sub ist für die kleinen TI100 Boxen eigentlich viel zu mächtig, ... Dies lässt Raum für das Anheben im untersten Basskeller, ... und genau diesen Bass habe ich heute neu abgestimmt.

    Zwei Themen waren für mich heute wichtig.
    1. macht es vielleicht Sinn nochmals einen besseren Standplatz für den Sub zu suchen, ... und
    2. macht es vielleicht Sinn die Trennung nochmals zu überdenken?

    denn besonders der Grundton hat mich noch nicht überzeugt. Ich würde gleich zum Fazit kommen. Der Sub ist wenige Zentimeter an die Wand gerückt und die Messung vorher und nachher hat mich massiv überrascht, denn gerade im Bereich des Grundtons hat sich viel geändert. Und die Trennung habe ich auf 160 Hz gelegt, vorher 200 Hz. Dies hat zusätzlich den Grundton um 200 Hz verbessert.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: K und A 21102025 tiefe Trennung 160 Hz.jpg
Ansichten: 281
Größe: 239,5 KB
ID: 732032

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3623.jpg
Ansichten: 256
Größe: 1,33 MB
ID: 732033

    ich würde noch ein zweites Fazit ziehen: dieses System hat für mich Referenzniveau, ... was meine ich damit?
    Sehr tiefe Klangwiedergabe und bei Bedarf auch hohe Pegel möglich. Die Stimmen kommen extrem klar und sauber rüber. Das hat speziell bei TV Wiedergabe einfach Klasse. Der passive obere Übergang ist sehr gut gelungen ohne bei Frauenstimmen unangenehm zu werden. Katie Melua zB mit den teils scharfen S und F-Lauten macht dieses System sehr sehr gut. Ein kleiner Tipp am Rande Max und Joy von 2024 und gemeinsames Album "Alles Liebe", muss man sich unbedingt reinziehen. Max Herre und Joy Denalane, seit Jahren endlich mal wieder richtig gute Musik. Hörenswert, wie ich finde.

    Gruß Timo

    Kommentar

    • Timo
      Registrierter Benutzer
      • 22.06.2004
      • 10442

      #3
      nach langer Suche im Netz nach einer günstigen Möglichkeit einen Boxenständer zu bekommen habe ich bei amazon ein Pärchen für 55 Euro erstanden. In der Hoffnung dass trotz des günstigen Preises keinen Kompromiss in Optik und Akustik einzugehen.

      Als diese gestern im großen Paket angekommen sind, war ich zwar nicht 100 Prozent überzeugt, aber ich fand die Teile durchaus brauchbar. Heute morgen habe ich umgebaut und akustisch die Änderungen dokumentiert. Hierzu noch eine kleine Geschichte aus ungefähr 2009/10, ... ich hatte zu dieser Zeit geschaftlich mehrmals in Wuppertal zu tun und fuhr auf dem Nachhauseweg wenige Male in Haan vorbei. Friedemann hat mir meine ersten modifizierten Arias durchgemessen und später die Aria TL. Dort hatten wir zwei Messungen gemacht, einmal mit der Aria auf einem Lowboard und einmal frei stehend auf einem Ständer, und ich wusste jetzt bei der heutigen Messung was raus kommen sollte. Und es ist eingetroffen, der Bereich um die Trennfrequenz musste ich komplett neu abstimmen, ... Der Standplatz auf den Ständer nimmt Grundton weg. Ganz eindeutig, einige dB.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3625.jpg
Ansichten: 240
Größe: 1,33 MB
ID: 732111

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3626.jpg
Ansichten: 231
Größe: 1,45 MB
ID: 732112

      dies sieht so aus:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: A und K auf Ständer.jpg
Ansichten: 237
Größe: 220,0 KB
ID: 732113

      die Messung, die im Grundton absackt ist die auf dem Ständer.

      jetzt habe ich mir überlegt wie ich die Grundtonschwäche wieder auffülle, und da ist mir schlicht der Sub eingefallen, indem ich die Trennung wieder höher gelegt habe und den Grundton zusätzlich leicht angehoben habe.

      dies sieht dann in der Messung so aus, nach der Modifikation der Trennung und EQ:

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: A und K auf Ständer EQ modifiziert und neue Trennung 200 Hz.jpg
Ansichten: 228
Größe: 226,5 KB
ID: 732114

      somit ist die Änderung die Arias auf Ständer zu stellen durchaus machbar, aber es tut sich schon einiges in der Akustik.

      gleich würde ich noch zwei Bilder im nächsten Post vom Umbau nachliefern:

      Kommentar

      • Timo
        Registrierter Benutzer
        • 22.06.2004
        • 10442

        #4
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3628.jpg Ansichten: 0 Größe: 2,43 MB ID: 732116

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3629.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.010,1 KB ID: 732117

        und mit eingefädeltem Kabel sieht das jetzt so aus:

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3630.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,27 MB ID: 732118

        link hinzugefügt:
        https://amzn.eu/d/gEZOB9t

        Kommentar

        • Opelfreak
          Registrierter Benutzer
          • 10.01.2010
          • 433

          #5
          Die machen definitiv etwas her. Schick so mit der Kabelführung.
          Wie sind die von Stabilität bzw. Kippsicherheit?
          Wenn da jemand mit der Bodensaugdüse gegen kommt oder gleich mit dem ganzen Staubsauger drüber brettert?

          Kommentar

          • Timo
            Registrierter Benutzer
            • 22.06.2004
            • 10442

            #6
            die Kippsicherheit ist nach einer Einstellarbeit sehr gut. Am Boden gibt es vier gummierte Schrauben, die man herausdrehen kann, um den Ständer kippsicher zu bekommen, ... ich versuche noch im Nachgang Filz, was ich draufklebe, ob die Kippsicherheit noch etwas besser wird. Die mitgelieferten Spikes kann man getrost entsorgen.

            Auch akustisch haben die Ständer ihre Wirkung. Ich hätte es so stark nicht vermutet. Die Räumlichkeit und der Stimmenbereich haben sich verbessert.

            Im Gegensatz zu den Bullis gefällt mir der Grund- und Mittelton sehr viel besser. Und zusätzlich bekomme ich den Übergang auch besser hin. Mit einem Delay von 6 ms konnte ich die Phase heute morgen korrigieren, dass der Übergang super sauber geworden ist. Alleine diese Änderung hebt die Akustik auf eine ganz andere Ebene.
            Die Messungen habe ich Nachgang, nach dem letzten Post von mir, nochmals im Detail studiert. Auch der Klirr scheint deutlich kleiner geworden zu sein, gerade im Übergang. Beim TI100 bin ich immer wieder erstaunt, was für geile Boxen rauskommen, ... Gruß Timo

            Kommentar

            • Timo
              Registrierter Benutzer
              • 22.06.2004
              • 10442

              #7
              Ich mache gerade, bevor ich zum Schreihals komme, noch letzte Messungen von verschiedenen Standplätzen der SATs und des SUBs, ... Weder beim SUB noch bei den SATs habe ich bessere Standplätze gefunden. Eine krasse negative Messung habe ich erhalten, als ich die SATs in Richtung hintere Wand geschoben habe, mit einem massiven Einbruch im Grundton von mehreren dB

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: an der Wand.jpg
Ansichten: 182
Größe: 218,7 KB
ID: 732202

              Auch bei dem Sub gibt es ähnliche Messungen, die im Thread nicht weiter wichtig sind.

              Ich wollte noch eine Kleinigkeit wissen. Ich habe zwei EQ-Sets abgespeichert. Eine Abspeicherung mit insgesamt sieben EQs bis in den Mittelton hinein, und einen EQ-Set mit lediglich drei EQ im Bassbereich. Ich möchte wissen, ob es stimmt, was in anderen Thread geschrieben wird.
              Sinngemäß: je mehr verbogen wird, desto höher der Klirr. Dieses Fazit kann ich an meiner Kombination direkt im Kleinen nachweisen. Und interessanterweise klingt der Preset mit wenigen EQ dynamischer und freier, als die in der Messung bessere/schönere Variante. Es ist zwar erst ein erstes Verstehen, was da passiert, aber hier bei der AriaSica und dem Knalli konnte ich den Klirranstieg direkt nachweisen. Ist zwar nicht viel, aber Messbar. Es mag Kombinatonen geben, wo man deutlich mehr entzerren muss, ich würde mich in Zukunft etwas Scheuen stark anzuheben, ... an diesem Thema bin ich weiter dran.

              Gruß Timo

              Kommentar

              • Opelfreak
                Registrierter Benutzer
                • 10.01.2010
                • 433

                #8
                Hehe, die Kleinigkeit ist am Ende vielleicht gar keine Kleinigkeit mehr. Immer wenn ich mal Zeit und kein Genöle habe, versuche ich bei den Concordes die Verbieger zu reduzieren. B100 solo klingt (für meine Ohren) schlechter wenn man die 7KHz Beule versucht glatt zu bügeln. Nur das Auge schert sich um die schickere Messung. Das Ohr hört am meisten. Zwerchfell und innere Organe erst wenn rustikaler nach rechts gedreht wird...

                Und zu guter Letzt: Am Computer höre ich ein Fremdprodukt (ähnlich B80) in geschlossenem 1,3L Gehäuse auf Ohrhöhe, nur mit Schafwolle und ohne Weiche direkt am NAD D3045, Trennung auf 125 Hz dazu SubT20.39. Das geht sehr erfrischend bis 100db in 1m Entfernung im 11qm Ankleidebüro. Das einzige was ich noch verbessern könnte, wäre vielleicht ein Verbieger gegen die Hauptmode. Es ist eigentlich etwas zu fett, aber passt ganz ok bei normalen Lautstärken.

                Also auch mein Fazit: weniger Verbiegen muss nicht schlechter sein. Und noch als kluger Merksatz: Physik lässt sich nur bedingt austricksen

                Allerdings wenn ich an meine kurze Zeit in Paris zurück denke, wo in der Metro zwischen zwei Stationen vormittags teilweise ein Mini Orchester (manchmal auch nur 2 oder 3 Typen) zugestiegen ist und vielleicht 2 Minuten während der Fahrt live performed hat... selbst das klang irgendwie geiler als Musik über die Heimanlage und es hat wahnsinnig Spaß gemacht. Wesentlich angenehmer als in Hamburg "Ey Brudi, kannst du mir mal 2€ "leihen"?

                Kommentar

                • Timo
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.06.2004
                  • 10442

                  #9
                  für ein bevorstehedes Event was ich als Hobbyfotograf begleite, habe ich heute meine Kameras und Objektive durchgetestet, ...
                  das Zielobjekt war die AriaSica plus Knalli.

                  ein 35er Objektiv als Festbrennweite, was sehr lichtstark ist, für die sehr frühen Abende und ein 100er Makro, ebenfalls lichtstark, werden mich beim Event begleiten.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5750.JPG
Ansichten: 147
Größe: 341,7 KB
ID: 732272

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5754.JPG
Ansichten: 134
Größe: 117,1 KB
ID: 732273

                  beide Bilder sind übrigens vom gleichen Standort gemacht worden. Das 100er nutze ich für Portaits aus der Ferne bis in die Abendstunden hinein. Und das 35 macht noch sehr scharfe und angenehme Bilder bei Kerzenschein. Da ich zwei Kamerabodys benutze beschränke ich mich dieses mal auf zwei Objektive.

                  und nun zu meinem DIY Hobby, die AriaSica inspiriert mich gerade mehr in Richtung kleine geschlossene Zweiweger zu gehen. Ich habe schon sehr viele gemacht. Allerdings bin ich die letzten Jahre sehr von den Vierzöllern ausgegangen. Die Idee, dass ich demnächst mal wieder die AL130 nehmen werde, vielleicht auch die AL130M. Im Hochton würde sich der neue G25NDWG super gut machen, ... die Trennung würde ich wieder besondern hoch bringen wollen, bei um die 3-4 kHz. Dass der Al130 dies kann, das weiß ich von 2007 bei der Wettbewerbsbox Vib130CB. Mit einem Volumen von unter 3 Liter hat mir der Al130 auch sehr gut gefallen, ...

                  Dies wird dann ganz ähnlich aussehen wie hier oben das untere Bild, also gerade so groß, dass die Chassis drauf Platz haben. Das heißt schlussendlich, dass die kommende Box etwas breiter, aber weniger hoch wird.

                  De SATs sind für 2026 geplant, nach meinem Umbau der Schreihälse, wo gestern die DR45N gekommen sind. Die Akustische Abstimmung mache ich noch an den alten Gehäusen, ... mit dem Ziel einer einfachen Weiche mit LR2 bei 800 Hz und leichtem akustischem Bassboost und schließlich habe ich vor die restliche Klangverbiegung am WIIM Ultra zu machen. Da bin ich wirklich sehr gespannt.

                  Kommentar

                  • Opelfreak
                    Registrierter Benutzer
                    • 10.01.2010
                    • 433

                    #10
                    schöne Bilder, besonders das zweite macht richtig was her.
                    AL130M hat mich wieder aufhorchen lassen.
                    Fix meine Kisten durchgestöbert und siehe da: liegen bereit, sogar neu und unbenutzt.
                    Oh man, was ich alles noch bauen will

                    Kommentar

                    • Opelfreak
                      Registrierter Benutzer
                      • 10.01.2010
                      • 433

                      #11
                      ielleicht mal so eine fancy Verjüngung der Schallwand im HT Bereich testen?
                      Bild ist geklaut, keine Ahnung woher.

                      Kommentar

                      • Timo
                        Registrierter Benutzer
                        • 22.06.2004
                        • 10442

                        #12
                        Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigen
                        ielleicht mal so eine fancy Verjüngung der Schallwand im HT Bereich testen?
                        Bild ist geklaut, keine Ahnung woher.
                        Ja. Genau. So etwas. Nur nochmals kleiner. Denn in cb habe ich gute Erfahrungen beim al130. Ab 2,5 Liter geht da zusammen mit einem sub richtig was ab.

                        Kommentar

                        • Timo
                          Registrierter Benutzer
                          • 22.06.2004
                          • 10442

                          #13
                          Aus Platzgründen musste ich den Sub drehen (quasi auf Seitenbass) und neu einpegeln, was mit der Einmessautomatik am WIIM gut funktioniert. Die Einmessautomatik stellt den Delay sehr zielsicher ein. Der Rest von Frequenzgang, hat noch gepasst, im Delay hat die Automatik von 6 ms auf 8 ms umgestellt, was die Phase leicht verbessert hat.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3656.jpg
Ansichten: 65
Größe: 1,56 MB
ID: 732506

                          jetzt ist die Waschmaschinenoptik des "Knalli"s dahin, ... so kann dies eine zeitlang stehen, bis die Schreihälse abgestimmt sind. Die 2.1 kommt dann wieder in den Keller.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X