Hallo zusammen,
nachdem ich bereits erfolgreich Standlautsprecher (https://forum.visaton.de/forum/proje...t-lautsprecher) und auch drei B100 Sateliten fürs Wohnzimmer gebaut habe, würde ich gerne auch meine Schreibtischlautsprecher gegen Eigenbauten tauschen. Ziel sind daher zwei Boxen mit maximalen Außendimensionen von 20 x 15 x 15 cmalso nochmal etwas kleiner als z.B. eine Aria. Ziel ist auch das ganze ohne Sub zu betreiben, also für so eine kleine Box eine gewisse Bandbreite und Pegelfestigkeit zu erreichen. Dazu kommt dass ich schon immer eine wirklich volldigitale Box im Kopf hatte, was für mich bedeutet das ein DSP als Weiche verwendet wird und nur eine Digital-Analog Wandlug stattfindet.
Mein erster Ansatz ist eine Kombination aus G25 NDWG und W100 X die etwa bei 1500 hz getrennt werden. Ich denke der W100 X ist fast alternativlos, da die Alternativen zu teuer (Ti100) oder im Bassbereich nur begrenzt Pegel schaffen. Ein wenig Angst habe ich, dass der Mittelton etwas unsauber wird, da der W100X gefühlt schon sehr hoch spielt. Alternativ hatte ich den FR 58 im Kopf, was eher in Richtung FAST geht oder gar ein 3 Wege Design wo der F58 die mitten übernimmt.
Elektrisch ist geplant den ADAU1701 als DSP zu verwenden welcher seinen Input über S/PDIF bekommt und daran die Verstärker für jedes Chassi anzubinden. Wie ich das am Ende genau realisiere muss ich noch schauen, wobei bei der 3 Wege Option dann zwei DSPs nötig wären. Idealerweise würde ich die Verstärker direkt über i²s ansprechen, aber dann müsste ich DSP und Verstärker alle in eine Box Packen was bei der Größe schwierig wird, insbesondere beim 3 Wege system.
Gibt es erfahrung mit DSP und GHP? Aktuell nutze ich noch einen Kondensator, aber sollte man das mit dem DSP nicht auch irgendwie nachahmen können?

Freue mich auf eure Meinungen!
nachdem ich bereits erfolgreich Standlautsprecher (https://forum.visaton.de/forum/proje...t-lautsprecher) und auch drei B100 Sateliten fürs Wohnzimmer gebaut habe, würde ich gerne auch meine Schreibtischlautsprecher gegen Eigenbauten tauschen. Ziel sind daher zwei Boxen mit maximalen Außendimensionen von 20 x 15 x 15 cmalso nochmal etwas kleiner als z.B. eine Aria. Ziel ist auch das ganze ohne Sub zu betreiben, also für so eine kleine Box eine gewisse Bandbreite und Pegelfestigkeit zu erreichen. Dazu kommt dass ich schon immer eine wirklich volldigitale Box im Kopf hatte, was für mich bedeutet das ein DSP als Weiche verwendet wird und nur eine Digital-Analog Wandlug stattfindet.
Mein erster Ansatz ist eine Kombination aus G25 NDWG und W100 X die etwa bei 1500 hz getrennt werden. Ich denke der W100 X ist fast alternativlos, da die Alternativen zu teuer (Ti100) oder im Bassbereich nur begrenzt Pegel schaffen. Ein wenig Angst habe ich, dass der Mittelton etwas unsauber wird, da der W100X gefühlt schon sehr hoch spielt. Alternativ hatte ich den FR 58 im Kopf, was eher in Richtung FAST geht oder gar ein 3 Wege Design wo der F58 die mitten übernimmt.
Elektrisch ist geplant den ADAU1701 als DSP zu verwenden welcher seinen Input über S/PDIF bekommt und daran die Verstärker für jedes Chassi anzubinden. Wie ich das am Ende genau realisiere muss ich noch schauen, wobei bei der 3 Wege Option dann zwei DSPs nötig wären. Idealerweise würde ich die Verstärker direkt über i²s ansprechen, aber dann müsste ich DSP und Verstärker alle in eine Box Packen was bei der Größe schwierig wird, insbesondere beim 3 Wege system.
Gibt es erfahrung mit DSP und GHP? Aktuell nutze ich noch einen Kondensator, aber sollte man das mit dem DSP nicht auch irgendwie nachahmen können?
Freue mich auf eure Meinungen!
Kommentar