Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Digitale 2/3-Wege Kompaktbox für den Schreibtisch.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 28560

    #16
    Zitat von tabw Beitrag anzeigen
    Ich nutze am PC den Eqalizar APO und eine mehrkanal Soundkarte. Daran hängt ein alter Yamaha Merhkanalverstärker. Der Euqalizer arbeitet als Software über alle Instanzen im Rechner und man kann schön damit rumspielen. REW mit Messmikro anschließen und los geht es

    https://equalizer-apo.de.softonic.com/

    https://sourceforge.net/p/equalizera...Documentation/
    So mache ich das auch, klappt prima. Die Messung zeigte einen Peak bei 125 Hz, der auch deutlich hörbar war und störte. War nachweislich eine Raummode bzw durch Schreibtisch verursacht. Mit APO einen Kerbfilter gesetzt und nichts stört mehr.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • Luk14
      Registrierter Benutzer
      • 15.12.2024
      • 29

      #17
      Ich merke schon, bei dem Projekt werde ich einiges lernen.

      UweG Gibt es einen besonderen Grund warum du zwei verschiedene Filter 2. Grades als Tiefpass verwendet hast anstatt einen LR4 Filter oder einfach nur weil es am ende einen besseren Frequenzgang ergibt?

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 28560

        #18
        Bin nicht Uwe, aber wesentlich ist immer die akustische Filterung. Wenn das Ziel LR4 ist, muss man die Filter so wählen, dass es passt. Das kann bei einem Hochtöner auch mal 2. Ordnung sein, wenn es LR4 sein soll. Kannst du in Boxsim kontrollieren.
        Und mit 2 Filtern kann man das besser anpassen.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: filtervergleich.jpg Ansichten: 0 Größe: 316,0 KB ID: 731850

        Wie man sieht: perfekt gemacht.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • kboe
          Registrierter Benutzer
          • 28.09.2003
          • 1905

          #19
          Zitat von Luk14 Beitrag anzeigen
          einfach nur weil es am ende einen besseren Frequenzgang ergibt?
          Das wär der Sinn der Übung. Bei jeder Frequenzweichenentwicklung

          Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 28560

            #20
            Klar, wenn die Filterflanken stimmen, stimmt auch der Summenfrequenzgang. Zumindest im Übergangsbereich.
            Zuletzt geändert von walwal; 06.10.2025, 08:51.
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • UweG
              Registrierter Benutzer
              • 29.07.2003
              • 5682

              #21
              einfach nur weil es am ende einen besseren Frequenzgang ergibt?
              walwal hat es quasi schon geschrieben. Ich habe die Güten und Resonanzfrequezen so verschoben, dass Frequenzgang und Phase bestmöglich passen. Setzt voraus die Boxen stehen auf Ohrhöhe. Sonst kann man die Abstrahlkeule auch absichtlich verbiegen.
              Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

              Kommentar

              Lädt...
              X