Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DD Standlautsprecher aus Zeitschrift K+T 6/2015

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Niwo
    antwortet
    Und hier nochmal mit 2x 90 l für die W250S. 1,30m hoch und 50 tief bei 36 Breite.
    Die obige ist 1,20m hoch und 44 tief.
    Muss man etwas höher trennen, wenn kein Saugkreis da ist.
    Der Wirkungsgrad ist etwas höher, dafür die Bündelung ebenfalls:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: W250Sx2W170SC10Ngross_bpj.jpg
Ansichten: 343
Größe: 321,0 KB
ID: 730405

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niwo
    antwortet
    Kein Problem.
    Hier die Version mit dem SC10N:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: W250Sx2W170SC10N_bpj.jpg
Ansichten: 412
Größe: 324,1 KB
ID: 730403

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Genau. Optimal ist Autolack Rallye-Schwarz

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Es braucht einen Papp-Hut, kreisrunde Pappe mit Loch, Durchmesser Membranaussenkante, 15mm Papierstreifen umlaufend ankleben (dann kann der Sicke und dem Rand nix passieren) und dann 2 - 3 mal hauchdünn Spay schwarz matt drüber, fertisch!.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nademi
    antwortet
    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Meine "Rumpelstilze" haben mit der "Fiesta" (große CB als Dreiweger) nicht wirklich etwas zu tun (2x 40 Liter BR).

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Mödo_1.jpg Ansichten: 0 Größe: 591,3 KB ID: 730381

    Und die Bässe sind die 4 Öhmer mit Baujahren über 20 Jahre verteilt und damit recht unterschiedlichen Parametern. In Reihe schalten war daher nicht sinnvoll, also passives Triamping:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: bb0004.jpg Ansichten: 0 Größe: 219,0 KB ID: 730382
    Ich habe genug Endstufen rumstehen, daher kann man so einen Unsinn halt mal machen ...

    Dazu dann Bassanhebung mit aktivem Hochpassfilter:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: bb0004b.JPG Ansichten: 0 Größe: 244,7 KB ID: 730383

    Die Kisten machen extrem Spaß (nachdem ich sie durch den Sauger und etwas weniger Pegel beim HT etwas gegenüber der Vorstellung bei Timo´s Treffen entschärft habe).
    Sehen Hammer aus die Dinger :⁠-⁠D wie hast du es hin bekommen, das die Membran der Bässe matt ist und nicht mehr glänzt?? Habe das schon öfter gesehen, und möchte dies auch machen. LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Meine "Rumpelstilze" haben mit der "Fiesta" (große CB als Dreiweger) nicht wirklich etwas zu tun (2x 40 Liter BR).

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Mödo_1.jpg Ansichten: 0 Größe: 591,3 KB ID: 730381

    Und die Bässe sind die 4 Öhmer mit Baujahren über 20 Jahre verteilt und damit recht unterschiedlichen Parametern. In Reihe schalten war daher nicht sinnvoll, also passives Triamping:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: bb0004.jpg Ansichten: 0 Größe: 219,0 KB ID: 730382
    Ich habe genug Endstufen rumstehen, daher kann man so einen Unsinn halt mal machen ...

    Dazu dann Bassanhebung mit aktivem Hochpassfilter:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: bb0004b.JPG Ansichten: 0 Größe: 244,7 KB ID: 730383

    Die Kisten machen extrem Spaß (nachdem ich sie durch den Sauger und etwas weniger Pegel beim HT etwas gegenüber der Vorstellung bei Timo´s Treffen entschärft habe).

    Einen Kommentar schreiben:


  • nademi
    antwortet
    Hi, danke vorab an alle für ihre Tipps und Hilfe, Mechanic... das was du hast ist, ist ähnlich wie die fiesta 25 oder ? Die mezzo geht leider nicht, habe die 8 Ohm Chassis.... Und Timmi hat mir für mein Geschmack immer viel zu viele Bauteile in seinen Konstruktionen... Die WHy ist Toll... Gefällt mir optisch aber nicht...

    Derjan... wie gesagt, die WHy gefällt mir persönlich optisch nicht....

    Niwo... danke für die Simulation :⁠-⁠) so wollte ich die Chassis Anordnung auch bauen, wir haben den selben Geschmack, wie viel Volumen bräuchten die Tieftöner denn, damit wir den saugkreis weglassen können? Habe zur Zeit leider nur die sc 10 n.... Aber das muß ich dann Mal simulieren.... Oder du bist nochmal so lieb und machst das :⁠-⁠D

    Mechanic... Hast du auch einen saugkreis in deinen Boxen die du genannt hast ? Finde das auch eine tolle Idee von Niwo.... Möchte und muß erstmal das verwenden was ich hab... Bist ja schön am wasteln an deiner WHy...

    Grüße an alle :⁠-⁠D








    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Zitat von derjan Beitrag anzeigen
    Nimmt man die WHy als Basis für den Mittelhochton, könnte man evtl die Chance ergreifen und sie mit dem G 25 NDWG auf den aktuellen (lieferbaren) Stand bringen.

    Den Hochtöner könnte man so beschneiden, dass er vor vorne gesehen eine "Tropfenform" hat, sprich den Montagebereich rundum abschneiden, bis auf einen Bereich mit einem der Montagelöcher für den Bügel. Evtl rundum etwas rund fräsen um die Kantenbeugung etwas zu besänftigen.
    Leider baut die Neue zu tief und die exakte Lage im Raum macht wohl den Zauber der Konstruktion aus. Was man verwenden kann, ist die T1.0 von Reckhorn. Ich habe beides hier stehen (Weiche identisch) und komme irgendwie nicht dazu, das letzte Tüpfelchen drauf zu machen. Aktuell ist der Unterschied gering, eine kann Frauenstimmen einen Tick besser, die andere Männer. Fehlt nicht mehr viel ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Zitat von Niwo Beitrag anzeigen
    Das geht schon ...
    Das könnte sogar was richtig tolles werden, die Idee mit der neuen Kalotte ist auch sehr gut - wenn man die 150 Liter "darf", ab zum Holzhändler !

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niwo
    antwortet
    Das geht schon in BR wenn man den Bassbuckel mit einem Saugkreis rausnimmt.
    Dann lässt sich das auch linear abstimmen.
    Hier ein Entwurf mit 2x 65 Liter + 6 Liter für den W170S.
    Den G25NDWG würde ich hier vorziehen, weil er von der Bündelung zum großen Mitteltöner passt.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: W250Sx2W170G25NDWGbpj.jpg
Ansichten: 443
Größe: 375,2 KB
ID: 730354

    Einen Kommentar schreiben:


  • derjan
    antwortet
    Nimmt man die WHy als Basis für den Mittelhochton, könnte man evtl die Chance ergreifen und sie mit dem G 25 NDWG auf den aktuellen (lieferbaren) Stand bringen.

    Den Hochtöner könnte man so beschneiden, dass er vor vorne gesehen eine "Tropfenform" hat, sprich den Montagebereich rundum abschneiden, bis auf einen Bereich mit einem der Montagelöcher für den Bügel. Evtl rundum etwas rund fräsen um die Kantenbeugung etwas zu besänftigen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Moin,
    nein, die DD kenne ich nicht persönlich, ich habe aber die Doppelbestückung W250S-4Ohm in meinen "Rumpelstilzen". Dort in je 40 Litern BR (pro Chassis). Einzeln angesteuert mit Bassanhebung (+6dB bei 35Hz) kann man damit Häuser zerlegen. Dazwischen sitzt ein HT21 mit Celestion-Treiber, das passt. Für den W170S ist das eigentlich von den Pegelreserven her viiiieel zu viel und du willst ggf. auch deine Hütte nicht abreissen ...

    Ich würde mit ähnlicher Bestückung da eher zur "Mezzoforte" von Timmermanns raten (insgesamt 90Liter, ein W250S als Seitenbass, W170S und SC10). Was man da machen könnte, wäre mit dem Hochtöner zu experimentieren. Eine Idee, die immer mal wieder hochkommt: Im MHT die WHy nehmen, das könnte richtig, richtig gut werden (muss man halt nur ein Pärchen SC4ND finden) !

    Einen Kommentar schreiben:


  • nademi
    hat ein Thema erstellt DD Standlautsprecher aus Zeitschrift K+T 6/2015.

    DD Standlautsprecher aus Zeitschrift K+T 6/2015

    Hallo alle zusammen, mich juckt es wieder in den Fingern und ich möchte was neues bauen :⁠-⁠D der Trieb zum Bauen ist wieder da.... Diesmal habe ich mir die DD ausgesucht aus Klang und Ton 6/2015, was haltet ihr von dem Lautsprecher? Schon Mal jemand gehört ? Ich bin nicht so der Fan von CB.... Möchte sie daher BR Bauen.... Was wäre eurer Meinung nach ein vernünftiges Volumen für die Tieftöner ? Ich dachte so an 90 Liter für beide.... Zwischen 30 und 35 Hz - 8 dB wäre mir lieb.... Aber mit den Tieftönern wird das Gehäuse riesig... Ich denke mit 40 Hz bin ich gut bedient, die meiste Musik geht meines Wissens nicht tiefer runter... Außer jetzt filme oder tiefton Orgien... Gehört wird alles mögliche Querbeet... Außer klassische und Orgel Musik, Danke für eure Tipps und Hilfe. LG
Lädt...
X