Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DD Standlautsprecher aus Zeitschrift K+T 6/2015

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • horr
    antwortet
    Zitat von nademi Beitrag anzeigen

    Hahaha :⁠-⁠D nein ölig ist es noch nicht.... Aber gelb. LG
    Geht doch alles wieder weg;

    Aceton, Toluol ,,,,

    ich hab vor vielen Jahren mal einen TI100 bei ebay gekauft mit oberflächigen dunklen Anhaftungen für ?? 25 € - war technisch völlig ok und mit einem Wattebausch und 98% Alkohol war das optische Problem auch gelöst. Ich hat zu der Zeit zwei neue gekauft und könnte heute nicht mehr unterscheiden, welche mal neu und welche gebraucht und verschmutzt waren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nademi
    antwortet
    Zitat von Niwo Beitrag anzeigen
    Das geht schon in BR wenn man den Bassbuckel mit einem Saugkreis rausnimmt.
    Dann lässt sich das auch linear abstimmen.
    Hier ein Entwurf mit 2x 65 Liter + 6 Liter für den W170S.
    Den G25NDWG würde ich hier vorziehen, weil er von der Bündelung zum großen Mitteltöner passt.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: W250Sx2W170G25NDWGbpj.jpg
Ansichten: 443
Größe: 375,2 KB
ID: 730354
    Niwo.... Wollte dir noch sagen, das ich keine Möglichkeit habe das nach zu messen, wenn ich fertig bin mit den Boxen :⁠-⁠D wollte das nur Mal erwähnen.... vielleicht ist es wichtig zu wissen für dich, ich weiß das es bei jeder Simulation gut ist nach zu messen... Oder sogar essentiell wichtig ist, aber habe leider kein equipment.... hoffe das klappt gut mit der Simu. LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • nademi
    antwortet
    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Erzähl´ den Leuten, dass das die exclusive Kevlar-Variante ist - einfacher als auf Nikotin (ölig) zu lackieren ...
    Hahaha :⁠-⁠D nein ölig ist es noch nicht.... Aber gelb. LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Erzähl´ den Leuten, dass das die exclusive Kevlar-Variante ist - einfacher als auf Nikotin (ölig) zu lackieren ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • nademi
    antwortet
    Muß man das vorher sehr fein anschleifen? LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • nademi
    antwortet
    Aha okay habe das total falsch verstanden :⁠-⁠D danke Jürgen und Mechanic :⁠-⁠) aber wie macht man das am besten, bei unbeschichtetem Papier? Mein Vater hat viele Omnes audio Chassis, weiß nicht mehr genau wie die heißen... Irgendwas mit MW.... Hinten noch ein W oder B ... Davon hat er den 13er 18er und 20er.. Er ist sehr starker Raucher und lüftet nicht... Die Chassis waren innerhalb von 2 Jahren Gelb... Nicht mehr weiß.... Richtig krass gelb... Ihr müsst euch so vorstellen... so sehen die Chassis erst nach 20 oder 30 Jahren aus... Er hat die HI Sprit von K+T 3/2010 und mehrere von den 13er.... Will das bei ihm machen .. das schaut immer so scheiße aus..... LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Dieser Hut wird (andersrum) sauber auf dem Membranrand zentriert und dann schwarz genebelt:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: scha.JPG Ansichten: 0 Größe: 92,5 KB ID: 730505

    Der Racing-Lack von Kwasny ist günstig, verteilt sich gut und gibt eben keinen klebrigen "Langzeit-Staubfänger".

    Und wichtig: 2 bis 3 mal, mit Abstand, Dose schwenken und einen leichten Nebel in Richtung Membran abschicken.
    Zuletzt geändert von mechanic; 25.07.2025, 16:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Und natürlich wird keine Pappe aufgeklebt, sie dient nur als Abdeckung. Hier beim Al 130. Die Masse ist minimal und ändert nichts am Klang.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: al.jpg Ansichten: 0 Größe: 18,6 KB ID: 730502
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 7.jpg
Ansichten: 163
Größe: 109,2 KB
ID: 730503
    Al 130 + W 170 S+ G 20SC

    Einen Kommentar schreiben:


  • nademi
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen

    Weil es matt ist und schnell trocknet.
    Okay. LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • nademi
    antwortet
    Zitat von Niwo Beitrag anzeigen
    Kein Problem.
    Hier die Version mit dem SC10N:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: W250Sx2W170SC10N_bpj.jpg
Ansichten: 412
Größe: 324,1 KB
ID: 730403
    Wäre super nett von dir, wenn du mir die Simu Datei hier senden kannst, dann kann ich mir das Mal in boxsim genauer ansehen. LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zitat von nademi Beitrag anzeigen
    weil er schneller trocknet oder weshalb Jürgen? LG
    Weil es matt ist und schnell trocknet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nademi
    antwortet
    Zitat von Niwo Beitrag anzeigen
    Und hier nochmal mit 2x 90 l für die W250S. 1,30m hoch und 50 tief bei 36 Breite.
    Die obige ist 1,20m hoch und 44 tief.
    Muss man etwas höher trennen, wenn kein Saugkreis da ist.
    Der Wirkungsgrad ist etwas höher, dafür die Bündelung ebenfalls:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: W250Sx2W170SC10Ngross_bpj.jpg
Ansichten: 343
Größe: 321,0 KB
ID: 730405
    Vielen vielen dank für deine simu und Arbeit Niwo :⁠-⁠D Krassssss so viel Volumen brauchen die damit wir den saugkreis weglassen können.... Das sind ja dann fast 200 I pro box damit wir den saugkreis weg lassen können.... Schock das sind zwei Kühlschränke die dann in Raum stehen .... das ist heftig Groß.... kein Wunder warum die DD und die Fiesta 25 CB sind... Dachte an Groß... Aber so groß hätte ich nicht gedacht.... Blöde.... Verstehe ich das richtig niwo, 180 I ist das Minimum für die Tieftöner, damit wir den saugkreis weglassen können, oder geht auch noch weniger Volumen ohne saugkreis? Wenn nicht... dann muss ich das mit dem saugkreis bauen was du simuliert hast in Beitrag 12....
    Möchte auf gar keinen Fall, das es so klingt wie in der K&T Beschrieben....

    Das Bassabteil ist ganz eindeutig nicht zu leise. Wenn Ihre raumakustischen Gegebenheiten ohnehin zu einer gewissen Oberbassbetonung neigen, dann sollten Sie sich das mit dem Nachbau der DD noch mal überlegen....

    Liegt wahrscheinlich Daran, das die den saugkreis weglassen haben.... Aber ich Frage mich warum.... Oder zu wenig Volumen... Möchte das die Boxen gut Klingen und nicht wie da beschrieben zu viel Bass drin ist... Und die Bässe lauter als alle andere sind... Ich möchte gerne das es eine lineare Abstimmung wird, so wie du es gemacht hast in Beitrag 4 :⁠-⁠) haben die Bässe da auch 2x 65 I ? Danke für deine Hilfe Niwo. LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • nademi
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Genau. Optimal ist Autolack Rallye-Schwarz
    weil er schneller trocknet oder weshalb Jürgen? LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • nademi
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Genau. Optimal ist Autolack Rallye-Schwarz
    weil er schneller trocknet oder weshalb Jürgen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • nademi
    antwortet
    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Es braucht einen Papp-Hut, kreisrunde Pappe mit Loch, Durchmesser Membranaussenkante, 15mm Papierstreifen umlaufend ankleben (dann kann der Sicke und dem Rand nix passieren) und dann 2 - 3 mal hauchdünn Spay schwarz matt drüber, fertisch!.
    Verstehe ich das richtig, du hast auf die Membran einfache normale dünne Pappe aufgeklebt und am Ende lackiert? Verschlechtern sich nicht die mitten ? Oder der klang allgemein von den Bässe? Wegen dem Gewicht denke ich... LG

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X