Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schreihals 2024

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • walwal
    antwortet
    Ja, die Mitteltonkalotten unseres Hauslieferanten sind nicht mehr auf dem Stand der Technik. Die Bliesma 3" Kalotte, da würde mich auch mal jucken,

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: bliesma.jpg Ansichten: 0 Größe: 90,9 KB ID: 721422
    Sensationell gut, auch im Klirr und hocheffektiv, von 400 -6000 einsetzbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2502 mit Nummern.jpg
Ansichten: 193
Größe: 1,11 MB
ID: 721419

    Jürgen, ich habe viele Boxen die deinem Ideal entsprechen, ... die Morelkombination wollte ich schon ganz lange mal austesten, ... und mir ist bewusst, dass ich den Bereich um 2-3 kHz unter Winkeln absenken muss, das hat in der Vergangenheit geholfen um dem Thema entgegenzuwirken. Da ich Aktiv betreibe ist so eine Änderung in kleinen Dosen machbar.

    Dass man kein 5-7 Zöller als Grundtöner braucht zeigen die obigen Simulationen deutlich. Und nach den Messungen im Netz ist die Morelmitteltonkalotte deutlich tiefer trennbar als die G50. Was wiederum dem TIW300 entgegenkommt, wenn man die Trennung tiefer bekommt, in Richtung 600 Hz oder noch tiefer.

    jetzt ist für mich nur die Frage ob man passiv die obige Trennung hinbekommt, ... wollte eine 12 oder sogar 6 dB Trennung probieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    danke für den Lesestoff, Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Links Doppelkalotte rechts "Vincent" /Al 200, B 100, Ke25 WG


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: sono doppelkalotte - Vincent.jpg Ansichten: 0 Größe: 347,9 KB ID: 721404 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: neumann bündelung.jpg Ansichten: 0 Größe: 96,9 KB ID: 721403
    Zuletzt geändert von walwal; 12.07.2024, 16:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Lesematerial kenne ich nur von Neumann. Wichtig ist, dass die Bündelung keine großen Sprünge aufweist, das Gesamtmaß ist Geschmacksache und abhängig vom Raum.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet

    Tja da ich die großen Kalotten auch liebe wiedermal extrem interessant hier… deshalb muss ich auch nochmal kurz kapern.
    Das Bündelungsmaß ist ja hochinteressant und ich hab geschaut wie das bei meinen Boxen so ist, da diese ja alle extrem breit Abstrahlen

    Die 4- Wege Phönix ist ab 200hz in dem angestrebten Bereich aber natürlich am unteren Limit.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bündlungsmaß Phönix ABL.jpg
Ansichten: 221
Größe: 348,6 KB
ID: 721393
    Meine neue 3-Wege Surroundkonstruktion an der ich gerade arbeite ab 700hz (1x Gf200,G50 und G20sc)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bündlungsmaß SR Daniel.jpeg
Ansichten: 219
Größe: 382,8 KB
ID: 721394

    Bewegt man sich nun in dem angegebenen Bereich ohne härtere Ausschläge hat man eine gute tonale Balance zwischen Bündelung und Abstrahlung in den Raum?
    Gibt es denn Material zum Nachlesen über die dort gefundenen Ergebnisse was auch für Laien verständlich ist?
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Natürlich sind 2 TT günstig für stärkere Bündelung, das kann man bei dem 3-Weger auch machen, dann ist er fast perfekt.
    Der Bereich über 10 kHz ist irrelevant bei den "Tonmeistern".

    Aber jeder kann machen, was er will. Solange man nicht behauptet, das wäre besser.
    Zuletzt geändert von walwal; 12.07.2024, 07:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ja, der Umbau des Schreihalses auf die Morelschreihals hat bis auf den Bereich bei 3 kHz einen enorm breiten Bereich wo man die Tonmeistertagung voll erfüllt und zwar schon ab 600 Hz bis 12.000 Hz, also weitaus besser wie dein Vorschlag des Dreiwegers, die nur von 1.000 bis 8.000 Hz funktioniert.

    Das meinte ich mit besserer Bündelung, ... Die großen TIW300 machen durchaus Sinn mehr Bündelung im Grundton zu bekommen und die Kalotte hat meiner Meinung nach auch einen perfekten Übergang bei 800 Hz, ... Da braucht es kein AL170, denn diese Änderung macht es eher schlechter in der Bündelung und schlechter im maximal möglichen Pegel, ...

    Wie geschrieben, jeder hat seine favorisierten Boxen die er umsetzt, und das ist auch gut so, ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Natürlich habe ich das. Lassen wir mal die Connie weg, hier der Vergleich mit einem 3-Weger (Vincent). Der Rahmen zeigt den empfohlenen Bereich der "Tonmeistertagung". Die Kalotte streut um 3000 zu breit.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: kalotte.jpg Ansichten: 0 Größe: 80,1 KB ID: 721375

    Dann doch mal die Con WG
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bündelung Tonmeistervorgabe ConWG.JPG Ansichten: 0 Größe: 100,5 KB ID: 721376
    Auch nicht perfekt wegen Dappo, aber im Sonogramm horizontal vorbildlich und im "Rahmen", die Kalotten strahlen in allen Richtungen zu viel Energie ab. Ja, kann man mögen, kann aber auch nerven.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Hast du dir überhaupt die Simulation angeschaut? Die Bündelung ist besser als bei der Concorde

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ist klar. Aber auch im Vergleich zu einem sauber konstruierten 3-Weger bleibt der Nachteil der ungleichmäßigen Bündelung. Der Klang ist "besonders".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Sieht man auch in Bündelung und Sonogramm. MIR gefällt das nicht.
    das weiß ich! und mir gefallen keine "DAppos", deswegen sind wir alle im DIY und machen das was jeder selbst möchte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Sieht man auch in Bündelung und Sonogramm. MIR gefällt das nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich habe zwei grobe Simulationen gemacht, ohne dass ich jetzt diskutieren möchte, was besser ist, sondern nur um die Unterschiede zu zeigen, wenn ein AL170 im Grundton spielt und wenn dieser nicht vorhanden ist, ... wie geschrieben das mit dem AL170 kann man super machen, und verbessert auch ein paar Dinge, ...

    bitte verzeiht mir, dass ich den Graph nicht super neutral hinbiege, das mache ich dann bei den Messungen.
    Was man aber bei beiden simulation sehr stark sieht ist die enorme Energieabgabe im Bereich ab 2,5 kHz, das machen alle Mitteltonkalotten und ist genau das Thema warum ich den nächsten Mitteltonkalottenversuch angehe, ...

    Kalotten, Kalotten, Kalotten
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3861 (Small).JPG Ansichten: 0 Größe: 52,6 KB ID: 721367

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2255.jpg Ansichten: 0 Größe: 794,4 KB ID: 721368
    usw.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Könnte man machen. Ist nicht meins.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X