Danke auf jeden Fall fürs damit beschäftigen. Ich denke, ich bleibe bei der letzten Version von @jhohm. Da gefällt mir die Trennung vom TMT besser und den Höcker ab 7500 Hz krieg ich mit dem DSP weg. In deiner Simu geht die Impedanz im HT auch fast bis auf 2,5 Ohm runter =)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
"HTH Monitor"-Projekt
Einklappen
X
-
Scheint so, ja :-DZitat von Bernd Beitrag anzeigen
Danke auf jeden Fall fürs damit beschäftigen. Ich denke, ich bleibe bei der letzten Version von @jhohm. Da gefällt mir die Trennung vom TMT besser und den Höcker ab 7500 Hz krieg ich mit dem DSP weg. In deiner Simu geht die Impedanz im HT auch fast bis auf 2,5 Ohm runter =)
-
Hallo!
Die niedrige Impedanz ist mir bewusst. Ziel war es eben, den schäbigen Abfall ab 10 KHz zu mildern. Im Projekt sieht man beim elektrischen Frequenzgang eine Anhebung bei 20 KHz von 6 dB. Man bekommt in der Physik eben nichts geschenkt.
Das habe ich so auch schon einmal für einen Kollegen in einer Box realisiert. Mein kleiner Testverstärker hatte keine Probleme damit und Er ist zufrieden. Benutzt werden die Boxen als Klein-PA zum Gitarre spielen. ich habe es aber mit Konservenmusik getestet. In der Box ist als Tiefton der PAW30 verbaut. Sollte leicht werden.
Gruss
BerndAngehängte Dateien
- 1 Likes
Kommentar
-
Auch ein schönes Konzept :-) Ich denke, ich werds einfach mal bauen und evtl sogar die Frequenzweiche erstmal modular und extern lassen. Dann kann ich noch genügend dran rumbasteln :-)Zitat von Bernd Beitrag anzeigenHallo!
Die niedrige Impedanz ist mir bewusst. Ziel war es eben, den schäbigen Abfall ab 10 KHz zu mildern. Im Projekt sieht man beim elektrischen Frequenzgang eine Anhebung bei 20 KHz von 6 dB. Man bekommt in der Physik eben nichts geschenkt.
Das habe ich so auch schon einmal für einen Kollegen in einer Box realisiert. Mein kleiner Testverstärker hatte keine Probleme damit und Er ist zufrieden. Benutzt werden die Boxen als Klein-PA zum Gitarre spielen. ich habe es aber mit Konservenmusik getestet. In der Box ist als Tiefton der PAW30 verbaut. Sollte leicht werden.
Gruss
Bernd
Kommentar
-
Zitat von Bernd Beitrag anzeigenHallo!
Die niedrige Impedanz ist mir bewusst. Ziel war es eben, den schäbigen Abfall ab 10 KHz zu mildern. Im Projekt sieht man beim elektrischen Frequenzgang eine Anhebung bei 20 KHz von 6 dB. Man bekommt in der Physik eben nichts geschenkt.
Das habe ich so auch schon einmal für einen Kollegen in einer Box realisiert. Mein kleiner Testverstärker hatte keine Probleme damit und Er ist zufrieden. Benutzt werden die Boxen als Klein-PA zum Gitarre spielen. ich habe es aber mit Konservenmusik getestet. In der Box ist als Tiefton der PAW30 verbaut. Sollte leicht werden.
Gruss Bernd
Wobei es ja bekannt, das gerade niederpreisige Class-D-Amps kritisch auf niedrige Impedanzen reagieren.
Ich persönlich würde soetwas niemals bauen, eher nehme ich anstatt eines Saug- einen Sperrkreis, dann habe ich das Problem nicht.
Es garantiert Dir nämlich kaum ein Hersteller, das seine Geräte noch bei unter 3Ohm einwandfrei funktionieren, und wenn Doch, dann kosten die so viel, h dass man auch andere Chassis verwendet...
- Just my 2 Cent -
...Gruß Jörn
Kommentar
-
Bei mir laufen die Sats an nem Sansui B2101. Ist ja schon kein schlechtes Teil, aber ob der in real die Werte verpackt...ich möchte es nicht ausprobieren =)Zitat von jhohm Beitrag anzeigenWobei es ja bekannt, das gerade niederpreisige Class-D-Amps kritisch auf niedrige Impedanzen reagieren.
Ich persönlich würde soetwas niemals bauen, eher nehme ich anstatt eines Saug- einen Sperrkreis, dann habe ich das Problem nicht.
Es garantiert Dir nämlich kaum ein Hersteller, das seine Geräte noch bei unter 3Ohm einwandfrei funktionieren, und wenn Doch, dann kosten die so viel, h dass man auch andere Chassis verwendet...
- Just my 2 Cent -
Kommentar
-
Habe mir jetzt mal die aktuellen Messdaten eingepflegt und damit siehts auch schon wieder ganz anders aus...ich denke, der Gewinner ist tatsächlich @jhohm :-DZitat von ubix Beitrag anzeigenNoch`n Versuch
Denke auch, dass aus den Komponenten tatsächlich nicht viel mehr rauszuholen ist^^Angehängte Dateien
Kommentar
-
Lt Papier soll die 700 W an 2 Ohm bringen.. aber die hat bestimmt niccht 150 EUR gekostet, sondern etwas mehrZitat von cherrycokeyeah Beitrag anzeigenBei mir laufen die Sats an nem Sansui B2101. Ist ja schon kein schlechtes Teil, aber ob der in real die Werte verpackt...ich möchte es nicht ausprobieren =)
HifiWiki sagt NP damals 2400 DM, gebraucht in der Bucht aktuell für 770 EUR ...
Das ist nicht die Klasse, von der Bernd redet
...Gruß Jörn
Kommentar
-
Hallo in die Runde!
Ob die niedrige Impedanz oberhalb von 10 KHz wirklich weh tut?
Der HTH hat eine 25 mm Schwingspule. Wieviel Leistung hält der in seinem Übertragungsbereich wirklich aus? 30 Watt vielleicht. Leistungsmäßig wird man damit keinen Verstärker überfordern. Für die Leistungsangaben wird ja eine spektrale Verteilung wie Rosa Rauschen angesetzt. Dann kommt er auf diese 200 oder 300 Watt, die im Datenblatt angegeben sind. Ich gebe aber zu, daß instabile Verstärker vielleicht Probleme haben. Wenn man in diesem Fall die 700 Watt des Sansui auf den Hochtöner schickt, ist dann ganz schnell Stille. Das wird aber nur passieren, wenn man im Live-Betrieb ein Mikro bei z.B. 15 KHz zum Koppeln bringt.
Hört ein alter Sack wie ich z.B den Abfall ab 10 KHz überhaupt noch? Müßte man testen.
Aber unschön ist es.
Man könnte auch aktiv entzerren. Das ändert aber auch nichts an der Belastbarkeit des Hochtöners.
Irgendwann werde ich es ausprobieren. Ich hatte ja ein Projekt mit dem HTH und dem PAW25 eingestellt. Noch gibt es aber kein Holz.
Das ist das schöne an BOXSIM. Man kann ohne Sägen und Löten spielen.
Deswegen auch keine anderen Lautsprecher oder wie kommt man an BOXSIM-Daten von z.B. Beyma?
Gruss
Bernd
Kommentar
-
Die Sache mit der Impedanz hat Klaus ja nun erklärt; Boxsim-Dateien von anderen Herstellern gibt es nicht.Zitat von Bernd Beitrag anzeigenHallo in die Runde!
Ob die niedrige Impedanz oberhalb von 10 KHz wirklich weh tut?
Das ist das schöne an BOXSIM. Man kann ohne Sägen und Löten spielen.
Deswegen auch keine anderen Lautsprecher oder wie kommt man an BOXSIM-Daten von z.B. Beyma?
Gruss
Bernd
Du Kannst nur selber messen, und importieren, oder fremde ( aus verlässlichen Quellen stammende) Messungen importieren.
Dazu muß man aber wissen, was man macht....
Hauptproblem ist dann, dass Boxsim-Datensätze Winkelfrequenzgänge alle 5° enthalten.
Die müsstest Du also alle selber messen, nur mergen kannst Du die nicht, da nur Uweg und Visaton das Tool dazu haben......Gruß Jörn
Kommentar
Kommentar