PM und FW Bauteile sind jetzt bestellt. Ich melde mich dann wieder sobald ich mal etwas zeigen kann. Nochmal einen großen Dank an alle für die tolle Hilfe!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Accutop semi-light :-)
Einklappen
X
-
Richtig, das ist auch meine Befürchtung. Strassacker verlangt aber (wenn man sich mal seinen Bausatzpreis ansieht) einen recht ähnlichen Preis für das Teil (wenn ich den Preis für den Thiel gegenrechne).
PM und FW Bauteile sind jetzt bestellt. Ich melde mich dann wieder sobald ich mal etwas zeigen kann. Nochmal einen großen Dank an alle für die tolle Hilfe!
-
Tja, das sind 2 unterschiedliche Vorgehensweisen mit der PM. Was nützt mit eine perfekte Abstimmung der Box, wenn der Raum alles versaut? Daher mache ich lieber beides in einem Rutsch.
Es stimmt aber, die Dayton 175 PM kannst du ohne Zusatzmasse nehmen, macht etwa 43 Hz. Ob das passt - s. oben„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Ich habe die Impedanz mit Sinustönen, einem Widerstand und Millivoltmeter für Wechselstrom ermittelt.
Unkalibrierte Frequenzmessung benötigt dann nur noch eine Mikrofonkapsel und 3 V Batterie.
Arta ist natürlich besser.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Ok Jürgen,Zitat von walwal Beitrag anzeigenTja, das sind 2 unterschiedliche Vorgehensweisen mit der PM. Was nützt mit eine perfekte Abstimmung der Box, wenn der Raum alles versaut? Daher mache ich lieber beides in einem Rutsch.
Es stimmt aber, die Dayton 175 PM kannst du ohne Zusatzmasse nehmen, macht etwa 43 Hz. Ob das passt - s. oben
aber das Gute an PMs ist ja, dass man die Abstimmung problemlos verändern kann; Gewichte dazu oder wieder weg; und passende U-Scheiben DIN 9021 wiedgen meistens um die 5 gramm, als Zwischenwert...
Es ist halt von Aufstellung zu Aufstellung unterschiedlich, wie man die Box abstimmt, aber mit irgendwas muß man ja anfangen
...Gruß Jörn
Kommentar
-
Dann sind wir uns ja einig.
Bei der Vox 252 kam ich von BR auf komplett geschlossen, auch bei der Concorde. Also Zusatzmasse etwa 30 kg.
So kann es gehen.
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Du meinst, wegen der Fasen der Schallwand?
Wie ist denn der Winkel? Aber etwas knifflig ist das schon für den ungeübten. Ich mache das zB mit Esche, die ich bürste, dann schwarz färbe, dann Seidenlack schwarz.
Aber Lack ist einfacher.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Wie bei der Connie, war kein Problem. Falls es nicht perfekt wird, werden Macken des Furniers durch den Lack (ex. spachten) kaschiert.
Am einfachsten Furnier mit kaschierter Rückseite nehmen.
Beispiel:
https://www.designholz.com/category/.../Farfalla-Nera„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Danke für den Link!
Die Fronten habe ich jetzt schon fertig mit meiner Plastik-CNC geschnitten
, allerdings kann ich ja diese riesigen Schrägen rechts und links nicht fräsen. Wie könnte ich die am geeschicktesten hinkriegen? Einen Elektrohobel hätte ich, aber ob das damit klappt?
Wie scheinde ich das Furnier am Besten wenn ich die Löcher schon drin habe?
Kommentar
Kommentar