Bei den anderen Punkten sehe ich keine deutliche Verbesserung, aber habe nur mal schnell drübergesehen. Ich empfehle, auch immer die Bündelung möglichst gleichmäßig (ansteigend) zu machen und die Sonogramme (horizontal) zu vergleichen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Atlas Compact mit Seitenbass
Einklappen
X
-
Punkt 4 kann ich voll unterschreiben, meine Vox wackelte seitlich..
Bei den anderen Punkten sehe ich keine deutliche Verbesserung, aber habe nur mal schnell drübergesehen. Ich empfehle, auch immer die Bündelung möglichst gleichmäßig (ansteigend) zu machen und die Sonogramme (horizontal) zu vergleichen.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
Hallo
Da ich ja selbst wieder Seitenbassboxen habe habe Vox 253 mit W250 S und
W170 S als Mitteltöner und KE 25.Ich sehe in diesen 4 Wege Konzepten keine
Vorteile.Hier wird viel Geld in Chassis gesteckt,speziell der AL 170 ist als
Lückenfüller völlig unterfordert.Unter Strich spielt das alles nicht besser
als mit einem Mitteltöner.Ich hab die Atlas bei Visaton gehört,ist ok aber
was soll da besser sein als bei 3 Weg Boxen.
Gegen Schwingungen der Gehäusewände helfen auch Versteifungen,aber das ist
das kleinste Problem.
Gruß
Kommentar
-
Die Schwingungen die ich meine bekommt man nicht mit einem steiferen Gehäuse geklärt. Es kippelt über die untere standfläche hin und her. Kann man gut ausrechnen wieviel. Flächenschwerpunkt Gehäuse. Flächenschwerpunkt basstreiber. Masse Treiber. Masse Gehäuse. Impuls Treiber sprich Hub vom Treiber ergibt hub am Flächenschwerpunkt des Gehäuses. Da kommen schon ein paar Zehntel zusammen. Und es schwächt die bassleistung, weil gegenphasig.
Es helfen zwei Dinge. Möglichst viel Gewicht an der Oberkante oder basstreiber tiefer anordnen. Abhilfe kann auch ein breiter Standfuß sein.
Gruß Timo
Kommentar
-
Das sehe ich generell auch so. Heute sind die Treiber so gut dass alle extrem viel vom Frequenzband können. Da muss es kein vierweger sein.Zitat von laguna 0294 Beitrag anzeigenHallo... was soll da besser sein als ...
Gruß
Gruß Timo
Kommentar
-
Zitat von laguna 0294 Beitrag anzeigenHallo
Da ich ja selbst wieder Seitenbassboxen habe habe Vox 253 mit W250 S und
W170 S als Mitteltöner und KE 25.Ich sehe in diesen 4 Wege Konzepten keine
Vorteile.Hier wird viel Geld in Chassis gesteckt,speziell der AL 170 ist als
Lückenfüller völlig unterfordert.Unter Strich spielt das alles nicht besser
als mit einem Mitteltöner.Ich hab die Atlas bei Visaton gehört,ist ok aber
was soll da besser sein als bei 3 Weg Boxen.
Gruß
Moin,
was ist das für ein Bauvorschlag? IMHO gab es keine Vox mit einem 170er als TMT, ich habe sowohl die aktuellen Voxen angesehen, als auch die im Archiv...
Davon ab, je mehr Wege, desto gleichmässiger ist das Abstrahlverhalten, es sei denn, man geht es mechanisch an; mit Waveguides und Gehäuseoptimierungen...Gruß Jörn
Kommentar
-
http://forum.visaton.de/member.php?u=12821
... hat eine Atlas mit seitenbass, lese einfach mal den ersten Post.
Kommentar
-
Im Prinzip ja, aber nicht, wenn der TT so tief getrennt wird.Zitat von jhohm Beitrag anzeigen... je mehr Wege, desto gleichmässiger ist das Abstrahlverhalten, es sei denn, man geht es mechanisch an; mit Waveguides und Gehäuseoptimierungen
Ich würde den TT seitlich, tief einbauen und aktiv trennen mit einem Submodul.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
@ Timo,
ich bezog mich auf das, was laguna schreibt in Post 18...., nicht das, was die blaue Elise im Post 1 schreibt....
Laguna behauptet, er habe eine Vox mit W250S, W170S und der KE.
ALLE Voxen haben (und hatten) immer nur 130er TMT, keine 170er....
@ Jürgen,
klar, wenn der Übergant TT zum TMT niedrig liegt, klappt es auch mit dem Seitenbass, aber dann ist in der Tat ein 170er besser als ein 130er.
Aber, ich meine natürlich den Übergang zum HT, und der ist nun mal mit einem 170er lange nicht so gut wie mit einem 130er oder gar einem 100er, linearer f-Gang, Klirrverhalten sind nicht Alles beim Konstruieren einer guten Box, Du weist es selber, denke an Deine Concorde mit WG...
Von daher ist eine 4-Wege-Box mit Seitenbass wahrscheinlich garnicht so verkehrt, wenn man kein WG am HT haben möchte und das Gehäuse schön schlicht ausfallen soll.......Gruß Jörn
Kommentar
-
Hi,
Ich bin kein große Fan von LR2 Weichen aber vielleicht bei dem Seitenbass dürfte gehen.
Atlas-comptiw250seitenb_tba_erster versuch-SW.BPJAngehängte DateienEs ist meine Meinung, die ohne Angaben von Gründen geändert werden kann. Fehler oder Irrtümer vorbehalten! Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden
Kommentar
-
@Timo
Danke für die Erklärung mit den Schwingungen,die hatte ich so nicht
auf dem Schirm,ist aber logisch.
@Jhohm
Ist vieleicht etwas falsch rübergekommen,es ist natürlich kein
Bauvorschlag von Visaton,sondern von mir selbst bestückte Vox 253 mit
den W Chassis,nur die KE ist noch drin.
Es ist auch nur der obere W 170 angeschlossen,hat also nicht mehr viel
mit einer Vox zu tun.
Gruß
Kommentar
-
Viele Informationen die alle interessant sind.
Ich möchte allerdings DSM 25+ DSM50 einsetzen aufgrund der Abstrahlung / Bühnenbildung.
Es ist kein WG oder Breitbander mit Bündelung gewünscht.
Den Al170 könnte man durch einen W170S sicherlich ersetzen, oder auch in 2 W130s
Position des Seitenbasses ist bestimmt weiter unten aufgrund der Seitenkräfte besser, ich habe mit ein paar VIB Extra gedreht als Seitenbass und als Sub gute Ergebnisse, somit wäre die Höhe schon bei MIR sehr gut.
Also würde ich bei dem Konzept gerne bleiben bzw. ähnlichem Konzept.
Somit käme ein W170S8 vieleicht in Frage oder auch 2 W130S8 oder in Reihe S4
Oder einfach bauen und testen

VG
Kommentar
-
man merkt aber schon dass der Grundtöner AL170 sehr in Frage gestellt wird, ansonsten ist das Konzept sehr gut durchdacht. Als ich den Thread zum ersten mal gelesen habe dachte ich gleich, wieso denn der Al170 der macht doch die Box geometrisch so groß und breit, und der AL130 oder AL130m reicht doch sicher vollkommen aus, ... ich hatte durch einen Kurzurlaub leider nicht die Möglichkeit über den Rechner zu schreiben sondern nur am Iphone, sodass ich es nicht kontrollieren konnte ob meine allererste Reaktion machbar ist, ... ich weiß nur dass die Al130 und Al130m im Maxpegel immer viel zu konservativ angegeben sind. Die können locker mehr, ... ich werde mal heute das Ganze nochmals simulieren, ... allerdings würde ich mal den AL130m testen, ich bin der Meinung der reicht.
Hat dann auch demensprechend einige Vorteile, die Box benötigt wieder etwas weniger Volumen im Grundtöner, generell würde ich dem TIW250 auch etwas weniger Volumen geben, ab 35 Liter geht dieser schon richtig tief, bei 35 Liter Abstimmfrequenz, so läuft auch mein Doppelsub und der ist perfekt knackig abgestimmt. Mit diesen zwei Maßnahmen wird zwar eine deutlich andere Box draus aber in Sachen Volumenbedarf könnte sich lohnen nochmals den AL130m zu probieren, auch wenn es in Sachen Kennschalldruck vielleicht etwas weniger wird. (vermutlich minus 1 dB)
Kommentar
-
so, der zweite Versuch, grundlegend die Weiche neu aufgezogen und den AL130M probiert, und ich bin der Meinung dass dieser sehr viel besser ins Konzept passt als der Al170.
in Sachen Maximalpegel traue ich, ganz speziell beim AL130 und AL130m nicht, dass Boxsim das richtig simuliert, die können beide deutlich mehr, ... weil wie in diesem Falle im Bass unterstützt und im oberen Mittelton aus dem Rennen genommen wird, sprich in einem Vierweger sollte der Maxpegel deutlich mehr werden. Also bitte ignorieren was da simuliert wird.
Gruß Timo
Kommentar
Kommentar