MB208H finde ich aber auch nicht schlecht. Wenn man will geht das auch mit 4 Tieftönern und höherer Bündelung im Grundtonbereich. BG20 geschlossen bräuchte aber wohl einen Sub.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Boxen für Werkstatt
Einklappen
X
-
So ungefähr hatte ich mir das auch vorgestellt. Ich bleibe bei meinen Vorschlägen.
MB208H finde ich aber auch nicht schlecht. Wenn man will geht das auch mit 4 Tieftönern und höherer Bündelung im Grundtonbereich. BG20 geschlossen bräuchte aber wohl einen Sub.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
-
So, hab mir ein bisschen Gedanken gemacht bezüglich dem Hall in deiner Werkstatt.
Glaub nicht, dass das Problem nur allein mit LS zu lösen ist, und wenn dann nur punktuell. Eine Möglöichkeit, den Hall in den Griff zu bekommen, sind Dämmelemente von der Decke abzuhängen. Ist aber bei deiner Werkstattgrösse etwas aufwendiger und kostet in Eigenbau mind. das was deine LS kosten. Dazu hab ich mir Dammelemente in günstiger Eigenbauweise einfallen lassen. Bei Interesse werd ich den Vorschlag posten. (Bei gewerblicher Nutzung, aber auch bei Arbeiten mit dem Winkelschleifer sehe ich da wieder Einschränkungen)
Zu den Ls: wie schon gesagt find ich Uweg´s Vorschlag nicht schlecht. Konstruktive Alternativen sehe ich follgende:
-Links und rechts eine Reihe Breitbänder mit zusätzlichem Tiefmitteltöner und externem Sub
-Die von mir entworfene Kombi aus 3 20er in "goldener Schnitt Anordnung"und einem HT-Horn
- Großer Tieftontreiber (bündelt auch stärker als kleine) mit HT-Horn
Die Chess von HobbyHifi find ich auch ein Möglichkei., jedoch in 80 Liter Bassreflex. Für deinen Vst eigentlich vielleicht auch das Optimum?
lg BurnsZuletzt geändert von Burns; 14.12.2017, 21:10.
Kommentar
-
Ich denke an Schaumstoff kommt ohnehin nur Basotect in Frage, alles andere brennt zu gut. Wie mit Lautsprechern Hall bekämpft sieht man in großen Domen.(Bei gewerblicher Nutzung, aber auch bei Arbeiten mit dem Winkelschleifer sehe ich da wieder Einschränkungen)Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Boxen für Werkstatt
Nachdem ich mir den dritten Vorschlag von UweG angesehen habe bin ich doch noch mal "umgefallen". So wird das jetzt umgesetzt. Die Idee
4xW170S+G25WG-B erscheint mir noch geschickter. Um weiteres hin und her
meinerseits zu beenden hab ich die Bauteile bestellt, da gibt es jetzt kein zurück mehr.
Die FW werde ich auf den Rückseiten der Boxen, außen, montieren. Änderungen sind dann ohne Probleme möglich. Der Aufbau der "Kisten" scheint
ja unkompliziert. - Oder gibt es hier ( 4 gleiche Chassis, 2x als TT, 2x
als TT/MT im BR- Gehäuse) etwas besonderes zu beachten?
Für Tipps wäre ich dankbar.
Versuche mit Schallabsorbern werde ich machen sobald die boxen laufen.
LG
Gerhard
Kommentar
-
Ich nehme mal an, die W170S werden in ein gemeinsames Gehäuse geschraubt. Trotzdem wäre es für die Bedämpfung einfacher, wenn es zwei BR-Kanäle gäbe - einen oben und einen unten.
... ich trau's mir kaum zu schreiben: Die höher getrennen W170S kommen in die Mitte über und unter die Kalotte.
Ich könnte mir vorstellen, dass es dann möglich ist, die inneren W170S relativ kräftig zu dämpfen und die äußeren fast gar nicht.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Daumen hoch! Sind alles gute Neuigkeiten
Tips zu lesen im Forum unter <Gehäusebau>
Blätter da mal bisschen durch, auch unter Suchoptionen wird man schnell fündig.
Bei Fragen trotzdem fragen
Bei der Frequenzweiche empfiehlt sich diese in einer von hinten zu öffnende Kammer in das Gehäuse zu integrieren - Volumen berücksichtigen.
lg Burns
Kommentar
-
Boxen für Werkstatt
Alle Chassis und Weichenbauteile habe ich letzte Woche geliefert bekommen,
Material für die Kisten zu bauen ebenfalls. Habe im Moment aber wenig Zeit,
werde wohl erst ab nächster Woche zum Zuschneiden und Zusammenbauen kommen.
Die Boxen werden etwas größer als von UweG vorgeschlagen, ca. 170 Ltr. statt 120 Ltr. UweG's Vorschlag trifft genau Qtc 0,707 aber mit mehr Volumen wird der F-Gang linearer, laut Boxsim tritt auch kein gravierender
Schalldruckverlust im Bassbereich ein. Ich erhoffe dadurch ein besseres
Impulsverhalten zu erzielen. Aber klar, Qtc sinkt.
Werde mich nochmal melden wie die Arbeit an dem Projekt vorangeht oder wenn Probleme auftauchen. (Falls jetzt keine Einwände dagegen kommen)
Lg Gerhard
Kommentar
-
Auf jeden Fall mal gibt es mehr Tiefbass, wenn die Kiste 170 Liter hat. Das sind immerhin 42,5Liter pro W170S. Das ist schon mächtig viel, aber ich denke der große Raum wird das wohl vertragen.
Bezüglich Impulsverhalten wäre ich eher skeptisch ob das besser ist, außer man baut sie CB, aber das wäre schade.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Boxen für Werkstatt
Nachdem die Bauteile nun knapp 7 Monate bei mir rumlagen habe ich die Boxen endlich mal gebaut. Die zugehörige Boxsim-Datei sollte im Anhang sein.(4xW170S+G25WG...)
Ergebniss: Deutlich besser als die Vorgängerboxen aber erstaunlich wenig Bass,den Bassregler muß man 3/4 aufdrehen sonst ist der Klang zu " flach".
Bei größeren Lautstärken führt das auch zum "Klirren" im Mitteltonbereich.
Rumprobieren mit verschiedenen BR-Rohren brachte keine Verbesserung.
Ein "Durchpiepsen" mit einem Sinusgenerator nach Gehör (konstante Stellung des Lautstärkereglers, Klangregelung abgeschaltet) brachte einen Frequenzgang ab 28Hz. Eventuell ist doch die Wechselwirkung zw. Tief- und
Mitteltönern im gemeinsamen Gehäuse zu groß. UweG hatte ja schon angedeutet
das das Impulsverhalten der Box möglicherweise nicht optimal ist.
So ist das jetzt auch gekommen. Was tun?Angehängte Dateien
Kommentar
-
Das denke ich auch,
ich hatte früher mal zwei w170s4 in je 70 Liter,
das war echt schöner Tiefbass.
Wurde einer verpolt war es "flach"
Gerd 63 : Bitte nimm eine 1,5 Volt Batterie (Zelle, AA, LR6 oder so)
und halte sie an die Drähte ZUR Box, natürlich ohne Verstärker.
Alle W170S MÜSSEN nun jeweils in die gleiche Richtung zeigen,
zB "plus" an "rot" geht nach "vorne".
So MUSS es bei allen GLEICH sein. Wenn einer oder mehrere in die andere
Richtung gehen (also nach"hinten oder innen" hast Du den Fehler.
Leichtes Rascheln oder Knackern im Hochtöner ist harmlos, alles ok .
Sorry für die vielen """
Viel Glück, Grüsse
Kommentar
-
laut Boxsim müsste der Bass schon recht massiv sein.
Oder man steht im Toten Punkt, im Nulldurchgang der Sinuswellen im Raum.
Oder, wie schon erwähnt, es ist etwas verpolt.
Ich würde erst einmal im Raum umhergehen, ob die Bassschwäche überall so ist, ansonsten aber auch auf jeden Fall die Lautsprecher mittels der aufgeführten Batteriemethode von "Grünspan" überprüfen, ob alle Tieftonmembranen in die gleiche Richtung auslenken. Bei einer 9 Volt Blockbatterie sieht man`s besser.
Aber 1,5 Volt ist auch ok.Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
Kommentar