durch eure Anregungen habe ich nochmal über den Mechanismus der Resonanz nachgedacht. Ausgehend von dieser Skizze
vermute ich, dass das Schnarren durch Vibrationen zwischen Korb und MDF im Bereich des Schallwandausschnitts ensteht. Also dort, wo ich mit dem Dichtband prinzipiell gute Ergebnisse erzielen konnte. Demnach entsteht das Schnarren nicht im Bereich der Montagebohrungen, sondern dort, wo der Korb nicht befestigt ist. Folglich müssen weitere Montagebohrungen in den Korb. Das sollte doch nach gründlichem Abkleben mit einem Blechbohrer (oder Fräser) zu bewerkstelligen sein. Oder?
Weiter finde ich die Idee mit dem Aufbringen von Alubutyl auf die Streben des Blechkorbs interessant. Das wird zwar nicht das ursächliche Schnarren beeinflussen, hat aber vielleicht andere interessante Wirkungen. Wie ist die Erfahrung mit dem Alubutyl von Reckhorn? Jedenfalls behalte ich das im Hinterkopf.
Grüße
Sven
) erfolgt, sollte das Problem eigentlich nicht mehr auftreten. Ich habe früher öfter Chassis mit Silikon nur formschlüssig eingeklebt und nicht geschraubt. Das 3mm Dichtband geht wahrscheinlich ganz schnell "auf Block" und dichtet zwar ab, hat aber keinelei Elastizität mehr. Die empfohlenen Dichtschnüre sind daher ein guter Ansatz.
" nicht gut; deshalb habe ich meine BG20 alle aussen komplett mit 3 Lagen Bitumenband beklebt (MEM SOS Bitumen-Reparaturband - gibt es öfter sehr günstig im Supermarkt).
.
)
Kommentar