Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Studio 2 BR oder Bijou?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kaem
    Registrierter Benutzer
    • 07.08.2005
    • 27

    Studio 2 BR oder Bijou?

    Hallo,

    Ich möchte mir und vielleicht auch anderen einen "Referenz-Lautsprecher" bauen, im Sinne von "Vergleichs-Lautsprecher" und nicht als "nicht zu schlagender Lautsprecher"

    Dieser sollte den Bereich ab 50 Hertz (-3dB) bis > 20 kHz bei guter Zimmerlautstärke abdecken. Dazu soll er relativ klein sein (Regalbox) und pro Box maximal 300 Euro bei Selbstbau von Gehäuse + Weiche kosten. Außerdem darf der Aufbau einen Heimwerker ohne Oberfräse nicht vor unlösbare Aufgaben stellen und der Klang sollte möglichst verfärbungsfrei sein. Geht eigentlich fast gar nicht, aber ich bin relativ dicht dran, glaube ich zumindest.

    Meine Idee ist, die Studio 2 mit einem tieferen Gehäuse und Bassreflexkanal nach vorne unten (vor der Schallwand) plus Sockel zu versehen. Dann könnte man die Schallwand fertig einkaufen und das restliche Gehäuse selber bauen. Die Weiche bliebe unverändert und kann je nach Geldbeutel fertig gekauft oder selber zusammengelötet werden.

    Sieht jemand ein Problem?

    Hat jemand die Studio 2 schon als Bassreflexbox gebaut? (Ich hatte keinen Beitrag gefunden.)

    Wäre die "normale" Bijou (AL130 + KE25SC) technisch die bessere Alternative?

    Ist ein Reflexkanal von ca. 20 cm noch sinnvoll für wenig geübte Hörer oder muss man mit Passivmembran arbeiten, die dann vermutlich nicht mehr in das schmale Gehäuse passt?

    Viele Grüße,
    Klaus
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27627

    #2
    Die S2 ist die bessere Box. Bijou ist zu hell abgestimmt für freie Austellung. Mit 15 L Minimum, auf 40 Hz abgestimmt geht das ohne Weichenänderung. BR-Kanal nach hinten, möglichst bodennah, 5 x 20 cm, Kanal mit Umlenkung wird nötig sein.

    Passivmembran wäre besser, aber der Platz....du bräuchtest 2 15er davon. Und teurer.
    Aktiver Subwoofer wäre noch besser, dann die Box geschlossen bauen.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • Daniel Düsentrieb
      Gesperrt
      • 26.01.2004
      • 591

      #3
      Die 50 Hz -3dB finde ich zu mager.
      Mein Ziel ist es stets bei alleinstehenden Lausprechern zumindest die 40 Hz -3dB zu erreichen.
      Somit ist gewährleistet, dass "normale" akustische Instrumente inkl. klassischem Orchester übertragen werden können.
      Kleine Membrane in Standgehäusen haben einen gewissen klanglichen Reiz, insbesondere wenn das BR-Rohr oder BR-Schacht unten nach vorne plaziert wird.

      Ansonsten Gleichklang mit Jürgen, die S2 ist definitiv die bessere Box als die Bijou.

      Allerdings kann ich das Entwicklungsziel nicht erkennen.
      Was hier diskutiert wird ist die Tieftonerweiterung einer vorhandenen Box, das hat mit Entwicklung eines neuen Lautsprechers wenig gemein.
      Die Studio 2 ist für weniger als 300 € zu haben.
      Für ungeübte Bastler gibt es Fertiggehäuse (komplett 69 € auf Gehrung geschnitten), Schallwände für 19 € und den Schreiner des Vertrauens.

      MfG
      DD

      Kommentar

      • kaem
        Registrierter Benutzer
        • 07.08.2005
        • 27

        #4
        Hallo!

        @Jürgen:

        Danke, dass Du mir die größte Entscheidung abnimmst: Es wird also die Studio 2 werden! Ich mag die wegen des "innovativen Aussehens"!

        Wenn ich Dein vorgeschlagenes Volumen nutzen möchte, wird mir die Tiefe etwas unansehnlich. Ich grübel noch, welchen Tod ich sterben muss! :-)


        @DD:
        Das Ziel hatte ich für mein Verständnis ausreichend formuliert.

        Die originale Studio 2 geht mir ohne Subwooferunterstützung nicht tief genug. Bei Jürgens Vorschlag werden sogar die von Dir genannten 40 Hz in der Simu fast erreicht. Aber kaum ein 13er ist für 40 Hz gemacht. Da weicht Dein Ziel von meinem ab.

        Wenn auf Grund meiner seltenen Forum-Aktivitäten der Beitrag nicht richtig platziert ist, bitte ich das zu entschuldigen. Der Admin kann das gerne ändern.

        Viele Grüße
        Klaus

        Kommentar

        • mufasa
          Registrierter Benutzer
          • 24.06.2007
          • 280

          #5
          Hallo,
          zum Thema AL130 plus Passivmembrane fällt mir spontan die TAFAL von Tonfeile ein. Einfach mal googlen. Erfordert allerdings einige handwerkliche Künste und die Einbindung der KE25.
          Viele Grüße
          Wolfgang

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 27627

            #6
            Zitat von kaem Beitrag anzeigen
            Hallo!
            ....der Beitrag nicht richtig platziert ist, bitte ich das zu entschuldigen. Der Admin kann das gerne ändern.

            Viele Grüße
            Klaus
            Der Beitrag ist richtig platziert.

            Die S2 profitiert vom Waveguide sehr, dadurch ist sie weniger vom Raum abhängig. Ich hatte die Bijou früher bei mir stehen und war nie glücklich damit, die S2 gefiel mir bei Visaton (mit Sub) sehr gut, besser gefällt mir nur noch meine S2 mit der Ke. Mal von der Concorde WG abgesehen, das ist aber eine Andere Liga.
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 27627

              #7
              Wenn du die Ke einsetzen willst, kannst du so bauen. Die Version mit 6 L CB läuft bei mir, lediglich die Spule im Tiefbass ist kleiner wegen anderem Einbau.
              Angehängte Dateien
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • kaem
                Registrierter Benutzer
                • 07.08.2005
                • 27

                #8
                Hallo,

                @Wolfgang:
                Ich mochte es nicht schreiben, aber ich bin bei meinen Überlegungen als Erstes bei der Tafal gelandet. Leider mag es der Erbauer nicht, wenn man seine mit viel Aufwand erstellte Box verändern möchte (z. B. Vereinfachungen an der Frontplatte) und da ich ihn nicht verärgern will, habe ich mich nach etwas anderem umgesehen.

                Die Preisvorgabe ist übrigens relativ willkürlich festgelegt. Wenn mich ein Vorschlag begeistert, darf es auch mal etwas mehr werden. Das wäre bei der Tafal vermutlich passiert, da ich die Passivmembranen von Seas gekauft hätte, um mir das Trennen des Magnetsystems zu ersparen. Den Hochtöner hätte ich dann wegen der Nachbausicherheit laut Plan von Seas genommen.

                Mit ähnlichen Qualitäten soll auch noch die Duo-DXT aufwarten, aber mal vom Preis abgesehen, mag ich die Chassis nicht, ohne es erklären zu können. Manches bestimme ich aus dem Bauch heraus.

                So bin ich wieder einmal bei Visaton gelandet, wo ich besonders den AL130 und AL170 mag. Den KE25SC habe ich noch nie verbaut und noch nie gehört, würde es aber gerne und da komme ich zu Jürgen...


                @Jürgen:

                Ich hatte schon diverse Beiträge zu Bijous und Studios mit KE25SC gelesen (auch von Dir) und von daher kam meine Frage, ob die Bijou "besser" klingt. Wenn Du der Ansicht bist, dass die KE mehr Sinn macht, muss ich meine Anfangs genannten Bedingungen bezüglich Finanzen und Nachbausicherheit überdenken. Ich wollte eigentlich eine Box für mich zum Vergleichen und die gleiche Box, um Neulinge für das Hobby zu begeistern. So wie es aussieht, muss ich das jetzt trennen, um zu einem möglichst optimalen Ergebnis zu kommen. Neulinge werden auch nur ungern so viel Geld in die Hand nehmen.

                Aktualisierung meiner Ziele:
                < 50 Hertz (-3dB) bis > 20 kHz bei guter Zimmerlautstärke, detailreicher und möglichst unverfärbter Klang, Zwei-Wege-Regalbox, rund 300 Euro pro Box bei Selbstbau von Weiche und Gehäuse und Nutzung einer fertigen Frontplatte.

                Danke für Deine BoxSim-Datei. Das erleichtert die Sache auf jeden Fall, auch wenn ich gerne selber plane!

                Ich werde mal grübeln, welche Kompromisse ich bereit bin, einzugehen.


                Viele Grüße
                Klaus

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 27627

                  #9
                  Mit der S2 bist du auf der sicheren Seite, sie ist preiwerter als meine mit der Ke und sie ist ein offizieller Bauvorschlag, somit gemessen und optimiert.
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • Daniel Düsentrieb
                    Gesperrt
                    • 26.01.2004
                    • 591

                    #10
                    14 l BR fb 45 Hz mit Originalweiche und gut ist.
                    Bausatz Road-Preis keine 300 €, Schallwand 19 €, BR nach hinten, es gibt welche die nicht eingefräst werden müssen, z.B Streamline von IT.

                    MfG
                    DD

                    Kommentar

                    • Jakob
                      Registrierter Benutzer
                      • 25.06.2013
                      • 85

                      #11
                      Hallo kaem!

                      Ich bin jetzt keiner von den alten Hasen, hoffe aber trotzdem ein wenig behilflich zu sein.

                      Ohne beleidigend sein zu wollen: Was hast du an Erfahrungen im Lautsprecherbereich?
                      Irgendwie klingen deine Beträge nämlich sehr nach den Gedanken die ich vor meinem ersten Projekt hatte.

                      Zu den Anforderungen und der Studio2:
                      Ich hab in den letzten Wochen mit der normalen Studio2 eine Heimkinoanlage gebaut. Die Doku findest du in der Galerie.

                      Grundsätzlich halte ich - von den Messergebnissen her - die S2 als einen wirklich sehr gelungenden Lsp in dieser Größe. Ich hab mich damals auch für diesen Bauvorschlag entschieden, weil ich etwas haben wollte was bezahlbar (immerhin 5x) möglichst unverfälscht Klang wiedergibt.
                      Was die S2 aber nicht kann (bzw. der AL130) ist Bass (<100Hz).
                      Mit BR schafft man vielleicht noch was zu retten, aber 50Hz ist schon recht tief, für dieses Chassis..

                      LG Jakob

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 27627

                        #12
                        Es kommt halt auf die Lautstärke an. Ich hatte es mal geschafft, einen Al 130 in eine ähnlichen Box so stark auszulenken, dass er fest steckte am äußersten Punkt. Das sah sehr komisch aus. Habe dann das Chassi mit der Sicke auf die Tischplatte geklopft - und alles war wieder gut. Kein Schaden - unglaublich.

                        Fazit: Wenn der Pegel nicht reicht, einen Sub dazu und die Al 130 vom Bass befreien. Dann klingt die S2 auch sauberer.
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • kaem
                          Registrierter Benutzer
                          • 07.08.2005
                          • 27

                          #13
                          Hallo Jakob,

                          ich habe gerade vergeblich gesucht, wo ich meine Vorstellung im Forum hinterlassen kann. Dann eben einmalig hier:

                          Meine Vorkenntnisse in Bezug auf Lautsprecherbau sind sicherlich unter dem Durchschnitt der hier aktiven Personen. Aber trotz allem Nicht-Wissen habe ich seit 2003 16 ganz unterschiedliche Lautsprecherprojekte gebaut und davon 12 selber geplant. Glücklicherweise habe ich nicht solch ein gutes Gehör, wie die meisten hier, so dass mir vielleicht manch ein Fehler nicht aufgefallen ist.

                          Mit dem AL130 habe ich 2007 am Hobby HiFi Wettbewerb unter "ferner liefen" teilgenommen, aber seit dieser Zeit mag ich das Chassis. Für mein Hörempfinden macht der nämlich recht gut Bass, sogar in einer 9 Liter BR-Box, wenn man in einem kleinen Zimmer sitzt. - 2012 habe ich ihn in eine andere Box gebaut und seitdem spielt der in meinem 35 qm Wohnzimmer in einer 14 Liter BR-Box zu meiner Zufriedenheit. Ich höre nun einmal recht leise und da finde ich ihn richtig gut (für diese Größe)! Vermutlich liegt es am geschlossenen Gehäuse, dass Du das anders siehst.

                          Beim "Golden Ears Test" von Philips bin ich bei Silber wegen der mp3-Artefakte gescheitert.

                          BoxSim kann ich relativ gut bedienen und ARTA weniger.

                          Seit 2011 bin ich wegen geschenkter Yamaha-Beryllium-Mittelton-Kalotten zum Mittelton-Kalottenfan geworden und habe auch eine Box mit G50FFL am Laufen. Jedem Tierchen...

                          Soweit zu mir, da man mich auf Grund fehlender Forumaktivität nicht gut einordnen kann. Achja, Alter 56 und leichter Tinnitus!

                          Ich danke euch allen für die Infos. Ich habe schon mit meiner "Doku" der Box offline begonnen und werde morgen anfangen zu zeichnen, da ich die Box noch auf einen kleinen Sockel stellen möchte, der möglicherweise einen Teil des BR-Kanals aufnimmt.

                          Ist nur noch die Frage, ob ich die Box dann "Studio 2 BR" nennen darf oder doch lieber ganz anders? Seit der Tafal bin ich da vorsichtig geworden...

                          Viele Grüße
                          Klaus

                          Kommentar

                          • kaem
                            Registrierter Benutzer
                            • 07.08.2005
                            • 27

                            #14
                            Nachtrag zur Frage nach der Namensgebung:
                            Ich habe diese Frage soeben per Mail bei Visaton gestellt, auch wenn es vielleicht übertrieben ist. Ich mag keinen Stress!

                            Kommentar

                            • walwal
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.01.2003
                              • 27627

                              #15
                              Deine Sorge ist zu 99.9% unberechtigt.
                              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                              Alan Parsons

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X