Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Forumsbox - die Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Macht doch mal eigene Skizzen, wie ihr ein solches Modul-Projekt umsetzen würdet. (Meine sind ja design-technisch eher durchgefallen. )

    Als Hochtöner beabsichtigen wir die SC10N im WG einzusetzen. Aktuell läuft es beim MT auf den WS17E hinaus (damit dürften wir beim Gesamtbudget viel Platz für den TT haben - any suggestions? )

    Mal als Übersicht:

    Gesamtbudget: 500€

    SC10N: 20,79€ (2x) (wahrscheinlich im WG148: 15,66€ (2x))
    WS17E: 25,48€ (2x)

    Somit haben wir noch 400€ übrig für Tieftöner, Weiche(n), Gehäuse und Beschichtung. Denkbar sind also W250S oder 2xW200S oder W300 oder oder oder...

    Dann - ran an die Stifte! Neue Frist bis Montag - 13.10.2014

    Anschließend sollten wir dann die Übernahmefrequenzen festlegen können.

    Beste Grüße,
    der Cpt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nightingale
    antwortet
    Ich finde das Bassgehäuse absolut unpraktisch. Speziell wenn wir die MT-HT als Satellit in 5.1 Systemen verwenden wollen. Ich denke es ist besser wenn man das Bassgehäuse auch separat vom Satelliten stellen kann. Das ist mit der aktuellen Planung nicht sinnvoll möglich. Gerade wenn wir ins low cost Segment hinein planen und junge Menschen begeistern wollen, so haben die im Zimmer vl nicht optimal Platz so eine fullrange Box aufzustellen. Satelliten mit Sub geht da einfacher

    Einen Kommentar schreiben:


  • boeserody
    antwortet
    Zitat von zxlimited Beitrag anzeigen
    Das hatten wir doch schonmal in minimal hübscher, oder nicht?

    Wenn man den Spalt zwischen kleinem und großen Gehäuse ausreichend dimensioniert, kann man das Reflexrohr in diesem Spalt münden lassen, also sizusagen im Rücken des MHT-Gehäuses.
    Kleiner Design-Kniff ohne Mehraufwand
    Das sieht doch schon gut aus, sowas ähnliches hatte ich auch vor Augen.

    Die " Sat´s " als Regallautsprecher zu nutzen dürfte nicht so schwierig sein. Allerdings frage ich mich, ob sie als Wandlautsprecher auch gut funktionieren, weil sie vieleicht etwas zu tief sind.
    Oder würde man in dieser Kombination nicht sowieso eher einen Kompromiss eingehen müssen ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von Cpt. Jack Sparrow Beitrag anzeigen
    Und wenn es schräg sein soll (mit BR über MT-HT):
    Einfach nachbaubar ist das nun aber nicht mehr und zudem gibt's unschoene Kanteneffekte.
    Wenn man schon die Chance hat, dann sollte die Tieftonabteilung nach Allison ausgerichtet werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Und wenn es schräg sein soll (mit BR über MT-HT):
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von boeserody Beitrag anzeigen
    Das ist schon recht viel. Brauch man so viel, wenn man nur bis 80 Hz runter müsste ? Ansonsten so flach wie möglich, Volumen so vie wie nötig ? Und evtl sehr große und flache Fasen ? Mehr wie 10 cm Tiefe ist schon fast zu viele von 40 x 40 cm ?
    Wie gesagt, haengt vom Treiber ab. Mein Prototyp hat sein Volumen durch 45° Fasen bekommen.
    Zuletzt geändert von markus7; 07.10.2014, 13:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Zitat von Cpt. Jack Sparrow Beitrag anzeigen
    Die Skizze:
    Das hatten wir doch schonmal in minimal hübscher, oder nicht?

    Wenn man den Spalt zwischen kleinem und großen Gehäuse ausreichend dimensioniert, kann man das Reflexrohr in diesem Spalt münden lassen, also sizusagen im Rücken des MHT-Gehäuses.
    Kleiner Design-Kniff ohne Mehraufwand
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • boeserody
    antwortet
    30 l

    Das ist schon recht viel. Brauch man so viel, wenn man nur bis 80 Hz runter müsste ? Ansonsten so flach wie möglich, Volumen so vie wie nötig ? Und evtl sehr große und flache Fasen ? Mehr wie 10 cm Tiefe ist schon fast zu viele von 40 x 40 cm ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von Cpt. Jack Sparrow Beitrag anzeigen
    Beim Messen während der Entwicklung bin ich völlig bei dir. Wahrscheinlich das restliche Forum auch. Aber ein DSP in einer Einsteiger box ist imho ein bißchen viel des Guten.
    Ja, DSP beim Entwickeln spart immens Zeit. Eine passive Weiche zu entwickeln ist ungleich schwieriger und zeitaufwändiger. Manche Dinge sind per passiver Weiche auch gar nicht umsetzbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von boeserody Beitrag anzeigen
    Markus, welche Maße musste eine wandbox haben ?
    Gute Frage. Das Ideal waere ebener Wandeinbau. Nun braucht ein Lautsprecher aber ein gewisses rueckwaertiges Volumen. Dies muss bei Wandaufbau nun so umbaut werden, dass negative Wandeffekte minimiert werden. Dadurch wird das Gehaeuse automatisch recht gross.

    Mein Prototyp stellt, wenn ich mich recht erinnere, ca. 30l zur Verfügung:

    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Beim Messen während der Entwicklung bin ich völlig bei dir. Wahrscheinlich das restliche Forum auch. Aber ein DSP in einer Einsteiger box ist imho ein bißchen viel des Guten.

    Zitat von markus7 Beitrag anzeigen
    Ein Ziel der Forumsbox war doch auch, zu erfahren wie man eine ordentliche Box entwickelt, oder? Messelektronik braucht man bei der Entwicklung. Ohne geht's nicht.

    Ausserdem, auch fuer eine "Einsteigerbox" gelten die selben Gesetzmäßigkeiten wie fuer "Nicht-Einstiegerboxen". Das hat nichts mit "eigenes Hörverhalten auf andere [...] übertragen" zu tun, sondern mit der Akzeptanz von Realitaeten.

    Soll die Box einfach sein, dann Breitbänder in BR und fertig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von Cpt. Jack Sparrow Beitrag anzeigen
    Macht es bitte erstmal nicht zu kompliziert. Wenn es eine günstige Einsteiger-Box werden soll, klingt DSP schon wieder wie Kanonen auf Spatzen.

    Ich finde es immer wieder lustig, wie viele versuchen, ihr eigenes Hörverhalten auf andere zu übertragen.

    Mal eine Anekdote dazu:

    Im RL bin ich Verkäufer. Vor vielen Jahren war ich zu einer Verkaufsschulung. Nach dem obligatorischen Geplänkel und Vorgestelle fragte der Trainer uns: "Wenn ihr die freie Wahl habt, welchen Fernseher würdet ihr kaufen?" Die meisten schlugen gute, aber sehr günstige Geräte vor. Ich wollte gleich das damalige Flaggschiff von B&O.

    Der Trainer fragte uns, wie wir einen hochpreisigen Fernseher verkaufen wollen, wenn wir nichtmal selbst kaufen würden...

    Was ich damit sagen will:

    Geht mal davon aus, dass wir eine Box entwerfen, die sich auch Schüler leisten können. DSP? Messelektronik? Das wird dann wohl zuviel.
    Ein Ziel der Forumsbox war doch auch, zu erfahren wie man eine ordentliche Box entwickelt, oder? Messelektronik braucht man bei der Entwicklung. Ohne geht's nicht.

    Ausserdem, auch fuer eine "Einsteigerbox" gelten die selben Gesetzmäßigkeiten wie fuer "Nicht-Einstiegerboxen". Das hat nichts mit "eigenes Hörverhalten auf andere [...] übertragen" zu tun, sondern mit der Akzeptanz von Realitaeten.

    Soll die Box einfach sein, dann Breitbänder in BR und fertig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • boeserody
    antwortet
    Markus ?

    Markus, welche Maße musste eine wandbox haben ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Zitat von markus7 Beitrag anzeigen
    Das Wandmodul muesste fuer Stereo 30° angewinkelt an der Wand anbringbar sein. Die Kastenform laesst zudem negative Effekte erwarten. Muesste man 'mal messen.
    Das war nur eine grobe Skizze, auf meinem Tablet bin ich nunmal kein Picasso. Die dreißig Grad könnte man mit einem schrägen Gehäuse realisieren, oder indem es schwenkbar gemacht wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Macht es bitte erstmal nicht zu kompliziert. Wenn es eine günstige Einsteiger-Box werden soll, klingt DSP schon wieder wie Kanonen auf Spatzen.

    Ich finde es immer wieder lustig, wie viele versuchen, ihr eigenes Hörverhalten auf andere zu übertragen.

    Mal eine Anekdote dazu:

    Im RL bin ich Verkäufer. Vor vielen Jahren war ich zu einer Verkaufsschulung. Nach dem obligatorischen Geplänkel und Vorgestelle fragte der Trainer uns: "Wenn ihr die freie Wahl habt, welchen Fernseher würdet ihr kaufen?" Die meisten schlugen gute, aber sehr günstige Geräte vor. Ich wollte gleich das damalige Flaggschiff von B&O.

    Der Trainer fragte uns, wie wir einen hochpreisigen Fernseher verkaufen wollen, wenn wir nichtmal selbst kaufen würden...

    Was ich damit sagen will:

    Geht mal davon aus, dass wir eine Box entwerfen, die sich auch Schüler leisten können. DSP? Messelektronik? Das wird dann wohl zuviel.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X