Der Schaltplan dadrunter (Figure 3.3) gibt den aufbau der "Voltage probe" an. Dies ist ein Spannungsteiler mit überspannungsschutz durch die beiden Z-Dioden. Reicht dir das so als Schaltbild? Ansonsten kann ichs dir heute Nachmittag auch nochmal genauer zeichnen und in deutsch beschriften.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Arta
Einklappen
X
-
Wäre schön, wenn du mir den genauen Ablauf einer Impedanzmessung beschreiben würdest.
Von der Kalibrierung des Systems, bis zum eigentlichen Messvorgang, auch die dazu benötigten Teile (Kabel, Widerstände), da ich Angst habe, einen fatalen Fehler zu machen und ein Gerät zu zerstören.
Auf den ersten Blick scheint diese Messung sehr aufwändig und umständlich zu sein.
Kommentar
-
Ich habe Ivo bzgl. der MAudio-karten gefragt:
Antwort:
HI, Alexander
I know for reports of this cards:
M- Audio transit USB OK
M- Audio Delta 44 OK - 24-bit
M- Audio Delta 66 Problem with ARTA and other similar programs reported -
discontinued product
I did't use them, but it seems that all new M-Audio cards and USB with WDM
drivers works OK.
Regards, Ivo
I
Kommentar
-
Was mich diesbezüglich interessieren würde (Bin stark am überlegen mir Mobile-Pre oder FastTrack Pro zu kaufen), wie es bei den M-Audio Karten mit den WDM-treibern aussieht. Ich lese bei M-Audio immer nur von ASIO-Treibern, und die werden m.E von Arta und auch anderen Progis nicht unterstützt.
Alternativlösung wäre dann wohl z.B Tascam US-122.
Kommentar
-
Re: M-Audio
Original geschrieben von ente
@ Boxenwastel
Transit mit M-Audio Treiber --> Plug and Play
Wenn du noch keinen Mikrofonvorverstärker hast, dann rechnet es sich bei M-Audio ein Regal höher zu greifen.
Heinrich
Das mit den AISO Treiber der M-Audio Karten interessiert mich auch. Ich habe nämlich derzeit nur die eingebaute ON-Board Karte zur Verfügung.
Kommentar
-
Ich habe gerade von Ivo die Nachricht erhalten, dass die Finalversion seines Programmes in ca. 2 Wochen zur Verfügung stehen wird.
In diese Endversion sind viele Änderungen eingeflossen, wie die Möglichkeit eines Eintrages einer Mikrofonkorrekturdatei und vieles mehr. In etwa das, was wir uns alle gewünscht haben.
Über den Kaufpreis ??? -sollte es einen geben - hat er sich noch nicht geäussert. Sollte ich ihn erfahren, wird sofort hier im Forum berichtet.
Kommentar
-
Für den Anfang hätte er sie vielleicht noch kostenfrei zum Testen ins Netz stellen können.
(Aber so gut, wie die akutelle Version schon ist, würde es später wohl kaum noch jemand kaufen wollen... Ein Teufelskreis... Denn eigentlich müsste man dem Author das Geld für die gemachte Arbeit göhnen)
Mal sehen, was es kosten soll.Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Hallo ich versuch mich auch gerade am Arta.
dabei funktioniert die SPL messung wirklich prima (super einfach, reproduktibel, alles was sich jemand wünscht der schon vergeblich mehrere Messprogramme versucht hat)
Nun hab ich aber irgendwie noch keine gescheite Phasenmessung hinbekommen
Als Soundkarte dient eine Creative Audigy 2NX. Hab schon gelesen, dass einige Creativmodelle probleme wegen zappelphilip und so machen. Hier handelt es sich aber wohl um was Anderes:
die Phasentrudel hängt von der Distanz Box-Messmikro ab. Umso weiter umso mehr umrundet sich die Phase
Der Messaufbau zur Zweikanalig-Messung mit Spannungteiler wurde genau nach Anleitung aufgebaut und geprüft.
Hat jemand eine Idee?
Gruss
Chris"Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein
Kommentar
-
Nehme die Onboard-Soundkarte, die ist meist besser. Creative Soundkarten sind etwas für Doom 3 und ähnlichen Dreck. Zum Messen taugen sie nichts, da nehme besser M-Audio oder die Soundkarten, die Ivo auf seiner Website empfiehlt.
Die Messungen sind nicht so aussergewöhnlich. Schalte die Glättung ein (1/6 oder 1/12, 1/3 ist zu viel) und die Unruhe im Diagramm müsste weg sein. Dein Lautsprecher hat einen sehr geraden Frequenzgang, schön tief.
Wie weit warst du mit dem Mikrofon vom Lautsprecher entfernt?
Der spitze negative Pegel zwischen 300 und 350 Hz sieht nach einem Phasenproblem aus. Sollte in diesem Bereich eine Übergangsfrequenz sein, würde ich einmal den Töner umpolen.
Übrigens soll es in etwa zwei Wochen die Finalversion dieses Programmes geben. Mit allem, was wir uns gewünscht haben, samt Mikrokorrekturmöglichkeit. Ob es wieder Freeware ist oder dafür ein geringer Betrag zu bezahlen ist, weis ich nicht. Vielleicht bekommen wir "moralischen Unterstützer" und "Betatester", die Finalversion umsonst.
Kommentar
-
Hallo Boxenwastel,
Ich weiss nicht ob man die Creative allgemein verteufeln kann. Mit der Onboardkarte hatte ich es schon versucht. Die Phasenmessung geht damit auch nicht, da der Eingang anscheinend nur Mono ist.
Ist es denn normal das die 2-chanal-Messung immer Stossweise ist (0,5 sec rausch---0,5 still----0,5 rausch.....), im gegensatz zum 1-channel, der kontiunierlich ist?
zur Messung:
Die verwendeten Chasis darf ich hier nicht nennen2-wege 17er, 1"-Kombi bei 2,5 kHz-Trennung.
Die Messung ist bei 90 cm gemacht. Der Einbruch bei 310 Hz stammt von der Bodenreflexion (2,2 m). Der Tiefgang, muss der Raumgain sein(17er im gecshlossenen), der anscheinend am Messpunkt sehr ausgeglichen ist.Auf anderen Messungen an anderer Position, siehts da auch anders aus.
die Phasenmessung wär mir eben schon wichtig.
CHris"Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein
Kommentar
-
Warum machst du 2 Channel Messungen?
Um die Fehler der Soundkarte auszugleichen?
Wenn diese Messanordnung nicht funktioniert was bei dir der Fall sein dürfte, dann nehme besser die 1 Channel Messprozedur.
Nimmst du den Mikrofon- oder den Lineeingang der Soundkarte? Mikrofoneingang ist qualitativ wesentlich schlechter als der Lineeingang, wozu man allerdings einen Mikrofonvorverstärker benötigt.
Ich habe mir jetzt bei Pico ein kalibriertes Behringer 8000K und den dort angebotenen Mikrofonvorverstärker MPA 102 bestellt. Hoffentlich kommt es, rührt sich nichts, vielleicht ist er in Urlaub. Dazu die externe Soundkarte M-Audio Transit USB. Dann bin ich einmal Hardwäremässig auf der sicheren Seite. Wenn man berechtigte Zweifel an seiner Hardware hat, wie kann man da den Messungen vertrauen. Einstweilen messe ich mit meiner Onboard-Soundkarte und einem billigen Kirchner ATB PC Mikro über den Mikrofoneingang und muss sagen, dass die Messergebnisse haargenau mit denen des DLSA Pro übereinstimmen. Also kann dieses vergleichsweise billige Zeug nicht so falsch messen wie immer behauptet wird.
Allerdings habe ich mit diesem Aufbau noch keine Impedanzmessungen probiert, bin mir aber sicher, dass die auch zu etwas taugen würden. Was mir wichtig ist, sind Geräte, die die wahren !!! Werte anzeigen und keine nennenswerten Abweichungen angeben, daher das kalibrierte Mikro. Die 25.-€ Aufpreis sind es mir wert.
Kommentar
-
Meine Hardware sieht so aus. Der Microverstärker von Reichelt ist glaub dem MPA102 identisch. Die MCE2000 Kapsel reicht mir vorerst unkalibriert. Das Behringer wird sicher keine bessere, wenn sogar die gleiche Kapsel verwenden. Mir is im wesentlichen die Messung der Übergangsbreiche der Vielwegeboxen und die Phasenmessungen wichtig. und da reicht das unkalibrierte allemal.
Die 2-Chanal ist für die Phasengangmessung nötig. Der SPL der 1-Chanal Messung ist der 2-Chanal Messung identisch. Also Hardwareprobleme hab ich in dem Sinn nicht.
Mit RMAA5.5 zeigt die Soundkarte auf beiden Kanälen Bestwerte und benützt auch kein ASIO treiber (wenn ich mich nicht komplett täusche).
Chris
edit: ich glaub ich hab mcih beim MPA102 geteuscht...Zuletzt geändert von sinus; 18.03.2006, 19:35."Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein
Kommentar
-
Phase
@ Sinus
Schau mal in den Anhang:
www.ctc-dr-weber.de/speaker/Sinus-Phase.pdf
@herbert1
Klappt es mittlerweile mit der Impedanzmessung?
Sonst schau mal hier:
http://www.ctc-dr-weber.de/speaker/I...ssung-Neu1.pdf
@ harry_m
Richtig, wir sollten die Kirche im Dorf lassen. Was Ivo bereits an Freeware geliefert hat, ist anderswo teuer zu bezahlen.
Hinzu kommt, dass im kommenden Update bereits viele unserer Wünsche aus dem Forum realisiert sind. Ich möchte nicht wissen, wieviel Stunden Ivo nur in dieses Update reingesteckt hat. Daher sei ihm ein wenig Schmerzensgeld gegönnt.
Ferner könnte es sein, dass wir zukünftig noch weitere Wünsche erfüllt haben wollen. Ich zumindest habe noch einige .....
HeinrichZuletzt geändert von ente; 18.03.2006, 20:00.Wenn es die letzte Minute nicht gäbe, würde kein Projekt je fertig!
Kommentar
Kommentar