Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Arta

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • frank-nb
    Registrierter Benutzer
    • 02.01.2005
    • 217

    Wenns es BR ist, vieleicht was aus dem Rohr.? Wenn CB: Keine Ahnung.

    Kommentar

    • albondiga
      Registrierter Benutzer
      • 18.06.2004
      • 1111

      wenn der Abstand Membran->Gehäuserückseite(innen) ca. 22,5 cm beträgt, liegt's vielleicht daran, dass der Impuls von der Gehäuserückwand reflektiert wird und wieder durch die Membran nach außen kommt. Mach mal Pullover in die Kiste. (aber vorher waschen, sonst klingt's nicht sauber )

      Kleiner Tipp am Rande
      Sinnvoll wäre gewesen, für dieses akute Messproblem einen eigenen Thread aufzumachen, der hier ist eh schon unübersichtlich genug. Wir sind ja nicht beim Hifi-Forum hier.
      Kerze: "Wasser soll gefährlich sein!?!". Andere Kerze: "Kannste von ausgehen!"

      Kommentar

      • 20Hertz
        Registrierter Benutzer
        • 05.09.2004
        • 1050

        Original geschrieben von albondiga
        wenn der Abstand Membran->Gehäuserückseite(innen) ca. 22,5 cm beträgt, liegt's vielleicht daran, dass der Impuls von der Gehäuserückwand reflektiert wird und wieder durch die Membran nach außen kommt. Mach mal Pullover in die Kiste. (aber vorher waschen, sonst klingt's nicht sauber )
        Tiefe = 16 cm
        Breite = 22 cm
        Höhe = 43 cm

        Die Kiste ist sehr gut bedämpft, kann mir daher fast nicht vorstellen, daß es sich um eine Reflektion handelt. Die Seitenwände habe ich gerade eben nochmal etwas stärker bedämpft, aber die Impulsantwort sieht immer noch aus wie oben.

        Bei Winkelmessungen sieht der Impuls übrigens "normaler" aus. Der Treiber hat eine relativ derbe Materialresonanz im Bereich 4000-5000 Hz, diese ist im F-Gang außerhalb der Bezugsachse natürlich nur noch in abgeschwächter Form vorhanden. Könnte das etwas damit zu tun haben?

        Original geschrieben von albondiga
        Kleiner Tipp am Rande
        Sinnvoll wäre gewesen, für dieses akute Messproblem einen eigenen Thread aufzumachen, der hier ist eh schon unübersichtlich genug.
        "Akutes Messproblem" wäre etwas übertrieben, ist mit vorhin halt aufgefallen. Der Treiber wäre außerdem keinen eigenen Thread wert.


        @frank-nb: nein, kein BR.


        Grüße
        Matthias

        Kommentar

        • ente
          Registrierter Benutzer
          • 02.02.2004
          • 559

          Release 1.0.4

          @ All
          Release 1.0.4 ist in Vorbereitung.
          - Der neue Overlay-Manager (freie Auswahl der Kurven (löschen, ergänzen), Beschriftung, ) wird vielen Wünschen entgegenkommen.
          - LIMP (1/24, 1/48)

          @ All
          " ..... , der hier ist eh schon unübersichtlich genug"

          Ich muss albondiga grundsätzlich Recht geben. Bitte den Fred nicht unnötig aufblasen, z.B. durch unsinnige Komplettzitate.

          @Matthias
          Keine Interpretation, aber ein Wunsch:
          Bitte nicht nur ein PIC, sondern auch das PIR zur Verfügung stellen. Dann kann man auch hinter die Kulissen schauen (FR, CSD, ..)
          Wenn es die letzte Minute nicht gäbe, würde kein Projekt je fertig!

          Kommentar

          • HATSCHi
            Registrierter Benutzer
            • 20.01.2005
            • 110

            Hi Leute,

            nachdem ich heute Arta das erste Mal "scharf" beim Weichentuning zum Einsatz gebracht habe, bin ich nach wie vor begeistert (vorher hatte ich nur mehr oder weniger damit rumgespielt).

            Absolut genial finde ich die einfache Möglichkeit, eine Filterfunktion als "Ziel" in das Messfenster zu legen

            Besten Dank an Heinrich, das Forum und natürlich an Herrn Mateljan!

            Viele Grüße
            Steffen

            Kommentar

            • Boxenwastl
              Registrierter Benutzer
              • 29.12.2005
              • 501

              Ein weiterer Verbesserungsvorschlag:

              Dauermessung !!!

              Das Messprogramm DAAS hat diese, vor allem bei einer Frequenzweichenentwicklung sehr praktische Funktion.

              Man kann ein Dauersignal auf den LS geben und es wird ständig das Messergebnis angezeigt.

              Während dieser Dauermessung kann man vorsichtig Bauteile in der Frequenzweiche verändern und sieht sofort am Bildschirm, wie sie sich auf die Messkurve auswirken.

              Ich glaube, dass auch Clio diese Funktion besitzt.

              Kommentar

              • Boxenwastl
                Registrierter Benutzer
                • 29.12.2005
                • 501

                Da war wohl Unwissenheit meinerseits im Spiel. Heinrich (ente) hat mir diese Frage beantwortet

                "Probiere bitte FR2-Mode in der Einstellung Octave Smoothing.
                Sollte genau das sein, was Du suchst!"

                Gruß
                Heinrich

                Kommentar

                • ente
                  Registrierter Benutzer
                  • 02.02.2004
                  • 559

                  ARTA 1.1.0

                  ARTA 1.1.0 wird in den nächsten Tagen erscheinen. Was ist zu erwarten:

                  Neuer Overlay-Manager
                  • Beliebig viele Kurven können angezeigt werden. Kurven bleiben erhalten, d,h, sie können sichtbar / unsichtbar gemacht werden.
                    Die Farbwahl ist frei definierbar
                    Zu den Kurven werden die File-Bezeichnungen oder freier Text als Legende unter der Grafik angezeigt. Freie Kommentierung ist ebenfalls möglich.
                    Die Größe der Grafik ist nun definiert abgestuft (sehr klein - Vollbild), d.h. Bilder bleiben unabhängig vom Messfenster - je nach Wahl - immer gleich groß.
                    Nach File-Manipulationen im Frequenzbereich (z.B. subtract from overlay, ....) bleibt das Original erhalten.

                  Effektiveres Handling
                  • Shortcuts für häufig vorkommende Operationen
                    - Wiederholung einer Messung
                    - Ausgabe und Bearbeitung von Grafik
                    - Overlay-Manager
                    - etc.
                    Target-Funktionen für Weichenentwicklung nun auch im FR2 und FR1-Mode verfügbar

                  Sonstiges
                  • - Neue Beschriftung der Grafik (Frequenzachse)
                    - größere Zeichen
                    - einige, kleinere Bugs wurden repariert


                  Gruß
                  Heinrich
                  Wenn es die letzte Minute nicht gäbe, würde kein Projekt je fertig!

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    tiki

                    Und ich habe noch nicht einmal die Zwischenversion installiert!
                    Herzlichen Dank!
                    Gruß, Timo

                    Kommentar

                    • Farad
                      Registrierter Benutzer
                      • 09.09.2001
                      • 5775

                      Ja hervorragend!

                      Sag Ivo viele Grüße und noch mehr Dank. All meine Wünsche werden in Erfüllung gehen.

                      in Vorfreude, farad

                      Kommentar

                      • spendormania
                        Registrierter Benutzer
                        • 25.07.2004
                        • 439

                        Habe eben eine Mail bekommen, dass die neue Version draußen ist. Sie kann bereits heruntergeladen werden.



                        Gruß!

                        Kommentar

                        • Boxenwastl
                          Registrierter Benutzer
                          • 29.12.2005
                          • 501

                          Bei mir auch und ich bin vom Fortschritt begeistert.

                          Gott sei Dank habe ich mir nicht das teure Clio Messsystem gekauft, drei Tage bevor ARTA in seiner Betaversion zu haben war.

                          Kommentar

                          • prof.inti
                            Registrierter Benutzer
                            • 23.08.2006
                            • 22

                            Messbox ARTA

                            Hallo @all,

                            wie baue ich die ARTA Messbox auf, wenn ich den von Haus aus hervorragenden Mikrovv von M-Audio Transit USB nutzen möchte.

                            In der Anleitung zur Messbox steht ein Hinweis, dass es "demnächst" eine veränderten Aufbau für diese Umgebung geben wird.

                            Siehe Schlussbemerkung in AP1_MessBox_Rev2Ger.pdf auf Seite 7

                            Kommentar

                            • ente
                              Registrierter Benutzer
                              • 02.02.2004
                              • 559

                              Messbox

                              Hallo prof.inti

                              Wenn du wirklich die M-Audio Transit hast, ist dieser Zusatz für dich nicht relevant!

                              Baue die Messbox wie beschrieben.

                              Gruß
                              Heinrich
                              Wenn es die letzte Minute nicht gäbe, würde kein Projekt je fertig!

                              Kommentar

                              • prof.inti
                                Registrierter Benutzer
                                • 23.08.2006
                                • 22

                                Re: Messbox

                                Wenn du wirklich die M-Audio Transit hast, ist dieser Zusatz für dich nicht relevant!

                                Baue die Messbox wie beschrieben.
                                Ich besitze keinen extra MikroVV und mein Mikro wird direkt in den Soundkartenanschluss für Mikros (3,5 Klinke) gesteckt. Ist eines von Pico inkl. Kalibrierfile.

                                Bitte eine kurze Beschreibung wie ich M-Audio Transit, Messbox und 3,5 Klinke Mikro zusammenschalte.

                                - Nachtrag

                                1. Soundkarte - M-Audio Transit USB
                                2. hochwertiges Mikro - nehmen wir Einstiegsmikro von Pico mit Kal.file
                                3. Mikrovver. - haben wir nicht, da kein passendes Mikro
                                4. Leistungsver. - vorhanden
                                5. Schaltbox - ArtaMessbox im Aufbau

                                Wie schließe ich nun mein "Einstiegs" Mikro 3,5 Klinke Stereo an die Cinchbuchse von der ArtaMessbox an OHNE Mikrovver. Pinbelegung ?

                                Welchen Modus nutze ich von dem Transit ? Ich vermute mal 2in 2out 16bit 8kHz-48kHz. Latency very low. MicBoost 0dB.
                                Zuletzt geändert von prof.inti; 23.08.2006, 23:09.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X