Grüße Olli
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Impedanzmessung mit Hobbybox . wattn scheiss...
Einklappen
X
-
Hi, du hast aber doch immer den gleichen gelöteten Kabelaufbau benutzt. Möglicherweise liegt ein Schluß zwischen Masse und linken Kanal im Klinkenstecker vor. (einzelne Ader ?). LineIn Stecker rausziehen,Verstärker abklemmen und an die Meßstelle Multimeter reinhängen. Hier muss es hochohmig sein.
Grüße Olli
-
Hallo!
ich messe auch mit hobbybox, auch impedanz.
wenn die verkabelung stimmt, ist meist die soundkarte schuld.
ich würde dir empfehlen die neuesten treiber für deine soundkarte zu besorgen und neu zu kalibrieren.
ich benutze eine soundblaster pci 128. seit der installation der neuen treiber habe ich keien ärger mehr damit, vorher hatte ich ähnliche probleme.
welche soundkarte benutzt du?
es gibt immer soundkarten die zum messen nicht geeignet sind.
ich würde dir empfehlen eine karte zu nehmen, die von den machern von hobbybox getestet wurde. eine gute soundblaster kostet gebraucht meist noch nicht mal 10€.
dass hobbybox ne schlechte software ist, würde ich allerdings nun wirklich nicht sagen. es ist eben einfach nicht immer möglich eine software zu schreiben, die allen 10tausend soundkartentypen gerecht wird.
ps: schon mal das tool skcheck von hobbybox verwendet?wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!
Kommentar
-
Böse gesagt: Hobbybox kannst du als ganzes Programm vergessen. Der Unsicherheitsfaktor bei den Messungen liegt bei 99,9 %, je nach Lust und Laune, Soundkarte, Witterung, Zimmertemperatur, Blumen am Balkon oder der verwendeten Kabel in der Verdrahtung des Sicherungskastens im Hausflur.
Hat die liebe Gattin den Fön im Badezimmer eingeschaltet, kann es sein, dass dessen Impendanz gemessen wird.
Vergiss es. Ein Freund von mir hat das Programm. Nur Ärger auf der ganzen Linie. Gleiche Messbedingungen, bei zwei nacheinanderfolgenden Messungen stark unterschiedliche Ergebnisse, wie wenn völlig unterschiedliche Lautsprecher gemessen worden wären.
Man kann diese Messsysteme die mit der Computersoundkarte messen, insgesamt vergessen. Gebt lieber ein wenig mehr Geld aus und kauft euch Clio, DAAS oder ein gebrauchtes DLSA Pro, ein gutes kalibriertes Mikrofon dazu und alles läuft bestens.
Diese Systeme funktionieren tadellos, man hat die Sicherheit das die Hardeware keine Macken macht und kann sich beruhigt auf die Messergebnisse konzentrieren. Der finanzielle Mehraufwand lohnt sich, beruhigt die Nerven und das in kürzester Zeit.
Kommentar
-
Hi MrWoofa,
also ich würde nicht behaupten, dass der Fehler bei Hobbybox liegt,
denn ich habe damit immer plausible Ergebisse erziehlt, egal was ich gemessen habe, es waren nie grobe Fehler dabei - o.k. wenn ich einen Fehler in der Verkabelung hatte, dann hat es nicht funktioniert, fehler wurder erkannt und die Gefahr gebannt...
Ich schätze mal, dass es eher an der Soundkarte an sich liegt, welche hast Du denn nun verwendetet? Aber da es an einem anderen Rechner ebenfalls nicht funktioniert hat, könne man auch mal gaaanz vorsichtig behaupten, es liegt an der Messaufbau/Verkabelung...
Ich meine, was bringt es den Screenshot aus der Hobbybox-Anleitung hier als "mein Messaufbau" reinzustellen???
Wenn MrWoofa jetzt nicht eine vorab Pre-Beta-Version von Hobbybox genutzt hat, dann wird dieser sicherlich stimmen...
Mach doch mal eine Bildchen von Deinem Messaufbau, vielleicht ist es ja doch ein Anwenderfehler...???Bis denn dann...
Thomas
Kommentar
-
Tach,
ich habe auch schon mit Hobbybox gearbeitet. Probleme entstehen, wenn das Ausgangssignal der Soundkarte intern auf den Eingang der Soundkarte gemischt wird und somit die Messanordnung überbrückt. Sollte die Mixersteuerung von Hobbybox damit probleme haben, dann die extere Mixersteuerung von Windows verwenden (kann man irgendwo ein Häkchen setzen).
Alex
Nachtrag: einfach mal die Messanordung abklemmen und eine Messung machen. Dabei müsste sich Hobbybox über ein zu geringes Eingangssignal beschweren wenn das Signal intern nicht aufgemischt wird.
Kommentar
-
So.
Hobbybox (m)ist Mist. Beweis:
Mit LIMP klappts, geht 100x schneller, lediglich das rauschen zu höheren Frequenzen hin stört, Durschnittsmessung habe ich schon gemacht. Aber da kann man ja erstmal was mit anfangen.
Die Messung ist von einem Visaton WS-32AW (das komische Dings was ich schon mal für meine kleine 'Baßrolle' verwendet habe)
Kommentar
-
tja, ich weiß nicht warum es bei dir nicht funktioniert, aber dass es mit einer anderen software dann doch funktioniert ist kein beweis dafür dass es an hobbybox liegt, oder hobbybox schlecht ist.
ich persönlich habe mit dieser software bisher nur gute erfahrungen gemacht. wenn alles richtig installiert und verkabelt ist, ist die präzision wirklich sehr gut.
mich würde wirklich interessieren welche soundkarte du benutzt.wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!
Kommentar
-
Gibt es bei der Hobby Box irgendwelche Hinweise auf evt. Inkompatibilitäten mit der Hardware? Vielleicht ist irdgendeine Einstellung grundsätzlich ausgeschlossen?
Das es viele untaugliche Soundkarten gibt, steht außer Zweifel.
Allerdings finde ich den Hinweis, der hier schon öfter vorgetragen wurde "alles, was mit der Standard-Hardware läuft, taugt nix! Kauf' gleich ein System mit Spezialhardware" für etwas weltfremd.
Wer damit sein Geld verdient, braucht den Hinweis nicht. Er kauft ein Profi-System und setzt es von seinen Steuern ab.
Hobby Box kostet schon alleine, ohne Hardwarezutaten 145€. Dafür soll es auch das bringen, was es verspricht. Und wenn ich es richtig verstanden habe, so wird unter anderem versprochen, dass es mit einer durchschnittlichen Soundkarte funktionieren soll.
Übrigens: das herablassende Lächeln wegen der "Spiel-Hardware" ist auch den CAD-Profis schon vor Jahren aus dem Gesicht gefallen: nachdem Nvida und ATI seine neuesten Grafikkarten vorgestellt haben. Ich weiss nicht, ob es die berühmten "Profi-Grafikkarten" überhaupt noch gibt. Auf jeden Fall habe ich sie in den Katalogen schon lange nicht mehr gesehen.
Die neueste Kreationen aus dem Hause Terratec und Creative Labs bringen Leistung und Qualität, die alles, aber wirklich alles, was vor 10 Jahren auf diesem Gebiet "Stand der Technik" hiess in den Schatten stellen.
Dank der Übermacht von Microsoft ist auch für jedes dieser Dinger auch eine Windows-Schnittstelle verfügbar. Man muss sie nur richtig nutzen.
Und hier trennt sich offensichtlich die Spreu vom Weizen.Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
Kommentar