Noch mal der Hinweis: Die neu gemessenen Daten haben im Kommentar die Angabe: (Kalenderwoche/Jahr).
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Classic 200 mit AL 130 M
Einklappen
X
-
Nein, habe ich in diesem Fall nicht vergessen. Ich habe die Projektdatei heruntergeladen und festgestellt, dass Chassis ohne Datum geladen waren. Daraufhin habe ich Daten aus dem Forum ("Neue Chassisdaten") ins Projekt geladen und neu simuliert. Da war dann doch schon im Übernahmebereich ein deutlicher Unterschied.
Noch mal der Hinweis: Die neu gemessenen Daten haben im Kommentar die Angabe: (Kalenderwoche/Jahr).Admin
-
Es sind nicht die alten Dateien. Ich habe nur in der letzten Woche einige Korrekturen bei den TSPs, Schallentstehungsorten, fehlenden Einträgen usw. gemacht und die Dateien aktualisiert.
Eben habe ich noch mal beide Datenversionen in dem Projekt getestet und jetzt nur einen vernachlässigbar kleinen Unterschied festgestellt. Was ich gestern gemacht habe, weiß ich heute allerdings nicht mehr.Also, alles OK. Dann muss ich nur noch diese Schaltung messen und vergleichen, welche besser ist.
Admin
Kommentar
-
Da ich die Finger nicht davon lassen kann, hab ich eine weitere Weichenversion konzipiert, welche bei etwa 2000 Hz trennt und ein nochmals minmal lineareres Ergebnis verspricht.
Projektdatei
edit: 19:20 - nochmal neuere Version am ServerZuletzt geändert von hifideliger; 17.06.2005, 18:28.KEINE MACHT FÜR NIEMAND!
Kommentar
-
@highfideliger: Ich habe mir eben deine Weiche im Vergleich zu der Visatonweiche angesehen. Die Unterschiede sind nun wahrlich nicht riesig.
Vom Abstrahlverhalten würde ich der Visatonweiche einen kleinen Vorteil einräumen. Deine ist zugegeben auf Achse (in der Simu) etwas gerader. Wenn dich die marginale Überhöhung um 1200Hz stört, würde eine 0,1mH-Spule direkt vor den MT ausreichen um sie zu beseitigen - falls sie denn überhaupt wirklich da ist.
2600 Hz Trennfrequenz halte ich für ziemlich gut bei der Classic. Bei der Frequenz passt die Wellenlänge gerade einmal auf die Schallwand, d. h. die Schalwand bündelt besonders schlecht. Die Interferenzartefakte der Trennung kompensieren dies zumindest im Energieverhalten, wenn auch nicht korrekt für jede Raumrichtung.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
@Mr. E: 50..60° Phasendifferenz geht auch bei Chassis, die weiter als halbe Wellenlänge auseinander sind, noch durch. Wichtig ist aber die Richtung. Der MT liegt bei der Visatonweiche weiter oben, also früher.
Für die Praxis heißt das, dass die Box Hörpositionen oberhalb der Achse etwas besser tolerieren wird als unterhalb der Achse. Das kann sogar gewollt sein.
Bei 2600 Hz (also bei Trennfrequenz) ist Lambda = ca. 13cm. 50° Phasenversatz entsprechen also ca. 1,8cm.
Bei einer Box, die den MT oberhalb des HT hat, würde ich diese Auslegung kritisieren - außer die Box wäre sehr hoch.
Es kann aber noch einen anderen Grnd geben: Wenn ich mich richtig erinnere, hatte F. H. bei der Classic 200 mit TI meinen ursprünglichen Weichenvorschlag auch deshalb nicht 1:1 übernommen, weil das Phasenverhalten nicht ganz so stimmig wie in der Simu war. Der MT kam später als simuliert und die Keule zeigte leicht nach unten. Ich hoffe jatzt aber mal, dass das nicht 50° waren, das wäre mir bei 2600 Hz zu viel Abweichung für die Simu.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
@UweG
Also ich weiß ja nicht genau, wo du die Ähnlichkeit zw. der Weiche von Visaton und meiner siehst - ich sehe zwar die grundlegend gleiche Weichentopologie, doch arbeitet meine Weiche mit völlig anderen Werten und trennt auch woanders als die von Visaton. Gerade bezüglich des Phasenverhaltens habe ich mir ziehmlich viel Mühe gegeben und ich denke, dass das zumindest in der Simu schwer besser hinzubekommen ist.
GTKEINE MACHT FÜR NIEMAND!
Kommentar
-
Also ich weiß ja nicht genau, wo du die Ähnlichkeit zw. der Weiche von Visaton und meiner siehst
Die Phase stimmt bei deiner Weiche in der Simu genauer als bei der Visatonweiche. Ich unterstelle, dass das in der Wirklichkeit auch so ist, weil ich nicht glaube, dass die Simu so stark daneben liegt.
Aber, wie oben schon gesagt, das ist kein riesiger Unterschied. Starke Phasenfehler erzeugen immer Löcher im Bündelungsmaß, die Visatonweiche hat aber kein Loch, sie ist auch nicht ungleichmäßiger im Bündelungsmaß.Zuletzt geändert von UweG; 18.06.2005, 18:06.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Ich habe heute den erste Beitrag oben mit einem modifizierten BoxSim-Projekt und den dazu gehörigen Messungen aktualisiert.
@ hifideliger: Bitte den AL 130 M aus der zip-Datei übernehmen. Da ist inzwischen eine neue Messung mit bündigem Einbau enthalten. Überigens empfehle ich, alle alten Chassis-Dateien durch die Daten aus der zip-Datei zu ersetzen.
Außerdem weicht Dein Projekt bei den Fasen von unserer Classic-Testbox ab. Um ganz genau vergleichen zu können, müssten auch diese Details angeglichen werden.
Ich finde, die Simulation stimmt so gut überein (von den kleinen Zappeleien der Messung abgesehen), dass es sich nicht lohnt, die verschiedenen Weichen zu messen. Die Unterschiede kann man mit der Simulation jetzt auch hinreichend gut erkennen.
Warum ist die Messung so zappelig? BoxSim simuliert in einem theoretischen Mikrofonabstand von unendlich (auf 1 m kalibriert). Die Daten für die Datenbank sind in 1m Abstand ermittelt worden. Bei größeren Boxen müssen wir aber in 3 m messen, damit die Laufzeiten zu den einzelnen Chassis nicht zu unterschiedlich sind. Deswegen wird die Sache relativ unruhig, was aber für die Klangbeurteilung keine Rolle spielt.Admin
Kommentar
-
@ Admin
Sieht gut aus. Ist das damit die offizielle Weiche, oder kommt noch was?
Die Resonanz ab 10.000 bekommt man mit 0,2 statt 0,5 µF gut in den Griff.
Bei mir sieht die Simu etwas glatter aus, aber das sind vernachlässigbare Unterschiede, auch habe ich nicht die neuesten Chassisdaten verwendet.
Klingt es anders/besser als mit dem Ti?Zuletzt geändert von walwal; 20.06.2005, 08:51.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
@UweG
Ich hab mir letztens die neuesten Chassis-Daten runtergeladen. Wenn ich jetzt ein Projekt habe, das meinetwegen mit der Datei Al130M.cha arbeitet und ich ersetze diese durch die neu geladene, dann müsste doch, beim erneuten Laden des Projektes oder spätestens bei einem Neustart von Boxsim, die neue Datei ins Projekt übernommen werden. Zumindest sagen mir das meine Programmierkenntnisse. Es sieht aber so aus, als müsste ich das Chassis, trotz gleichen Dateinamens, erneut in das Projekt laden. Warum ist das so? Wird das Chassis in der Projektdatei mit abgelegt?
GTKEINE MACHT FÜR NIEMAND!
Kommentar
Kommentar