Ist ein aus Nah- und Fernfeldmessung zusammengefügter Frequenzgang mit einer Messung in einer unendlichen Schallwand gleichzusetzen?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Nahfeldmessung vs. Unendliche Schallwand
Einklappen
X
-
Nahfeldmessung vs. Unendliche Schallwand
Ich möchte gerne meine eigenen Frequenzgangmessungen in Boxsim importieren.
Ist ein aus Nah- und Fernfeldmessung zusammengefügter Frequenzgang mit einer Messung in einer unendlichen Schallwand gleichzusetzen?Zuletzt geändert von MHbach; 06.02.2024, 22:53.Stichworte: -
-
Im Grundsatz ist ganz einfach. Eine unendliche Schallwand sollte in ihren Dimensionen bis zur Wellenlänge der genutzten unteren Grenzfrequenz als ebene Fläche ohne (Gehäuse)-Kanten vorhanden sein. Die Messung eines Gehäuses mit kleineren Dimensionen und entsprechenden Gehäusekanten ist genau das nicht.
Du kannst in Boxsim meines Wissens bei importierten eigenen Messungen aber die Option "Gemessenes Gehäuse" auswählen, die genau deinen gesuchten Anwendungsfall abdeckt.Grüße aus Karlsruhe, Florian
Kommentar
-
Ich möchte eben gerne die Daten mit meinen Studierenden teilen und so brauche ich allgemein gültige Eingangsdaten für Boxsim.
Die Nahfeldmessung entspricht im Tiefton einer Halbfeldmessung in der unendlichen Schallwand, richtig? Also ist der Einfluss meines Testgehäuses erst bei der Fernfeldmessung im Mittel- und Hochton erkennbar, korrekt?
Vielleicht mache ich doch einfach eine Messung in der DIN-Schallwand in reflexionsarmer Umgebung.
Für ein Feedback und weitere Inputs wäre ich dankbar.
Kommentar
-
Zitat von MHbach Beitrag anzeigenDie Nahfeldmessung entspricht im Tiefton einer Halbfeldmessung in der unendlichen Schallwand, richtig?
Also ist der Einfluss meines Testgehäuses erst bei der Fernfeldmessung im Mittel- und Hochton erkennbar, korrekt?
bei der Fernfeldmessung hat man immer die Schallwandgeometrie mit drin (und ggf. den Raumeinfluss),
es sei denn:
Vielleicht mache ich doch einfach eine Messung in der DIN-Schallwand in reflexionsarmer Umgebung.
(wenn ich boxsim verstanden habe)
Stichworte am Thema vorbei
man sollte bei boxsim und Messungen immer im Hinterkopf haben,
das boxsim besondere Abstrahlverhalten nicht behandeln kann
- Ground-Plane Messung
http://www.hornlautsprecher.de/download_dichtung.htm
- Jörg Panzer akabak, http://www.randteam.de/AKABAK3/Index.html
und http://www.randteam.de/VACS/Index.htmlZuletzt geändert von Kay*; 08.02.2024, 13:30.best regards
Kay
Kommentar
-
DIN Schallwand ist ja ok, aber der Frequenzgang unterscheidet sich von einer unendlichen Schallwand - nicht jede Software kann DIN Schallwand-Daten einlesen. Vielleicht messe ich doch draussen auf einem Parkplatz und bau die Chassis mit einem Adapter in einen mit Absorption ausgekleideten Schacht ein.
Kommentar
-
Wenn der Schacht in einer "unendlichen" Wand ist, ok. Wenn nein, gibt es Kantenbeugungen. Mit Boxsim kann man auch Fremdchassis in beliebigen Gehäusen messen und importieren.
Der Königsweg ist sowieso, das Chassis im geplanten Gehäuse zu messen und diese Daten zur Simulation zu verwenden. Diese ist dann sehr nahe an der Realität.
http://www.boxsim.de/
Oben Simu, unten Messung
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Die Wirkung dieser Funktion war mir noch nie wirklich klar.
Ich lese in Boxsim den Frequenzgang meiner Box ein und kennzeichne diesen mit "zu simulierende Box". Wenn ich nun die Werte z.B. der Schallwand ändere, dann "denkt" Boxsim, dass diese neuen Angaben dem hinterlegten Frequenzgang entsprechen, nicht? Die Funktion würde für mich nur Sinn machen, wenn man die Daten der gemessenen Box hinterlegen könnte, Boxsim die Effekte rausrechnet und für die neu eingegebenen Daten wieder hinzurechnet.
Oder sehe ich da was falsch?
Wenn ich DIN-Normschallwand eingebe, oder die Visaton-Testboxen, dann wird ja auch deren Wirkung rausgerechnet und die "neutralen" Werte wieder mit meinen Eingaben gerechnet.
Kommentar
-
Hallo,
ich sehe das so. Du gibst das an, wie die Chassis gemessen wurden, wenn die Daten auf einer DIN-Normschallwand entstanden sind, simulierst du auch damit, dann rechnet Boxsim die Gehäuse -und Schallwandeinflüsse dazu. Im privaten Hobby Umfeld ist es in den allermeisten Fällen ja so, wenn man Fremdchassis importieren will, misst man diese im vorgesehenen Gehäuse. Dann stellt man in Bosxim die "zu simulierende Box" ein, dann rechnet das Programm nichts dazu, weil die Auswirkungen ja in den Messungen enthalten sind. Voraussetzung dafür ist immer, dass man unter "gemeinsames Gehäuse" die Gehäusemaße und die Chassispositionen genau angibt. Verändert man jetzt die Gehäusemaße oder an der Chassisanordnung was, verändert sich auch die Simulation dem entsprechend, ist ja logisch.
Nachteil der eigenen Messung, man hat eigentlich immer Raumeinflüsse mit drin und Nahfeldmessungen müsste man kompliziert fügen.
Ich messe immer gefenstert, dann sind die Messungen aber erst ab ca. 200 - 300 Hz gültig. Nahfeldmessungen mache ich immer gesondert, weil ich beim Fügen bisher immer gescheitert bin
Aber wozu die Normmessungen? Es sei den, man will die Daten mit anderen teilen, aber soll ernsthaft mit Fremdchassis ein Lautsprecher entwickelt werden, kommt man um eigene Messungen der Chassis im geplanten Gehäuse so oder so nicht vorbei. Auch Projekte mit Visaton-Chassis sollte man immer messtechnisch überprüfen.
Gruß
Werner
Kommentar
-
Zu simulierende Box: Wie kann Boxsim die Einflüsse der Box aus dem eingelesenen Frequenzgang rausrechnen? Ich gebe die Masse der Box ein, dann ändere ich die Masse ohne die ursprünglichen Angaben irgendwo sichern zu können, richtig? So kann Boxsim nur die neuen Änderungen mit dem eingelesenen Frequenzgang verrechnen und ich sehe dann die Einflüsse des ursprünglichen Gehäuses plus die neu hinzugekommenen Effekte.
Kommentar
-
So geht das: (wenn ich die Frage richtig verstanden habe)
Zitat von UweG Beitrag anzeigenJa, die gibt es:
1. Speichere das Projekt unter einem anderen Namen.
2. Bau die Weiche so um, dass das interessierende Chassis direkt am Verstärker hängt, also kein Weicheneinfluß mehr da ist.
3. Behaupte im Chassismenü, die Meßdaten seien in der zu simulierenden Box gemacht. Du simulierst dann nicht deine, sondern die Meßbox (oder Schallwand).
4. Fertig.
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
- 2 Likes
Kommentar
Kommentar