es gibt jede Menge davon
http://vincent.burel.free.fr/download/index.htm
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
? ermitteln der Soundkartenimpedanz
Einklappen
X
-
Zitat von Siegfried Beitrag anzeigen
Woher die Frequenz(en)?
https://www.szynalski.com/tone-generator/
http://www.esseraudio.com/index.php/...re-for-windows
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Siegfried,
Ich weiß ja nicht für was Du die Soungkarte brauchst, aber falls Du damit ARTA-Messungen machen möchtest kannst Du Dir die Sinus-Signale auch mit ARTA generieren.
Gruß,
Axel
Einen Kommentar schreiben:
-
moin,
sowas wie Spannungsteiler lässt sich - denk' ich mal - problemlos aufklären
man stelle sich die Soundkarte als ideale Spannungsquelle vor,
in Serie dazu den Ausgangsinnenwiderstand,
und dann die Last am Ausgang parallel,
man misst also mit dem DVM im AC-Bereich die Leerlaufspannung am Ausgang der Soundkarte (also ohne z.B. 470R als Last)
und danach über einen definierten Lastwiderstand (mit z.B. 470R) die Spannung
...
und berechnet dann den Ausgangsinnenwiderstand
(hat nüscht mit dem Alter zutun, ist nur Mathe )
- irgendein Sinus gibt's per SW, z.B. Soundtester
- per LTspice kann man sowas auch simulieren
wichtig ist nur das Verständnis,
der Ausgangsinnenwiderstand liegt seriell zur Last,
die Last (natürlich) parallel am Ausgang.
Einen Kommentar schreiben:
-
.
Hallo Siegfried,
schau mal hier ...
http://www.sengpielaudio.com/Rechner...Widerstand.htm
Gruß
Messfreak
.
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Kay,
vielen Dank für Deinen Beitrag.
Alte Menschen werden wieder wie die Kinder. ( )
Ich fühle mich gerade wie ein Pubertierender, so mit 15 Jahren.
Von Deinem Text habe ich nichts begriffen.
Ein DVM = ? Digital Volt Meter ?
Woher die Frequenz(en)?
Wie wird der 470 Ohm Widerstand angeschlossen? In Reihe oder Parallel?
Hat es Auswirkungen wenn der 470 Ohm Widerstand 460 oder 486 Ohm hat?
Sind die 470 Ohm R1 oder R2 ?
Mit welcher Spannung?
Ist es Dir möglich mit ein, zwei Handskizzen den Messaufbau darzustellen?
Vorab schon mal Dank.
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
- Ausgangsspannung im Leerlauf messen (ein DVM ist mit 20Meg ohm sehr hochohmig)
- Ausgangsspannung mit definierter Last messen, z.B. 470ohm
der Rest ist nach dem ohmschen Gesetz
(Spannungsteiler: Ausgangsinnenwiderstand unbekannt in Serie zu definiertem 470ohm Widerstand)
leicht berechenbar
p.s.
ein DVM ist bis ca. 2kHz im Wechselspannungsbereich brauchbar.
Oberhalb von ca. 2kHz führt eine Abschwächung (Messbereichsänderung) zu freq.abhängigen Fehlern,
da der Abschwächer i.d.R. nicht freq-kompensiert ist,
also z.B. 1kHz per Soundkarte und Generator-SW ausgeben.Zuletzt geändert von Kay*; 31.01.2022, 04:42.
- 2 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
? ermitteln der Soundkartenimpedanz
Tach,
vielleicht könnt ihr mir helfen.
Wie kann ich die LINE-Ausgangs- Impedanz einer Soundkarte / Audio-Interface ermitteln, wenn keine weiteren Herstellerangaben zur Verfügung stehen ?
Benötigt wird diese zum Bau eines Limiters [ gestufte präzise dB-Absenkung].
Stichworte: -
Einen Kommentar schreiben: