Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Freeware Simulationssoftware erstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27596

    Ja so wäre es gut.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • jaywalker
      Registrierter Benutzer
      • 16.02.2005
      • 337

      Mir gefällt die Darstellung so wie sie ist eigentlich ganz gut.
      Noch besser waere vielleicht eine Option:
      1) Mechanische Grenze
      2) Elektrische Grenze
      3) Minimum aus beiden (also da, wo zuerst Schluss ist)

      Das koennte man dann einfach hin- und herklicken und gut ist, jeder kann anschauen, was fuer ihn interessant ist.

      Gruesse
      Heiner

      Kommentar

      • jaywalker
        Registrierter Benutzer
        • 16.02.2005
        • 337

        Original geschrieben von harry_m
        Uwe schrieb mal, dass er mit Delphi arbeitet. Wenn ich mich nicht täusche, gibt es auch schon eine Delphi Linux-Portierung.

        Wie viel Aufwand es bedeutet, weiß ich nicht, und die Beta parallel dazu pflegen wäre doch zu viel Aufwand.

        Abgesehen davon: wenn es mit dem wine läuft (und weiter laufen wird - es spricht vorerst nichts dagegen)... Ich kann damit leben.
        Soviel Aufwand duerfte es nicht sein, zwei GUIs zu pflegen, so lange man die Basis-Bibliotheken (also das, was rechnet...) irgendwie auf allen Plattformen nutzen kann. Delphi ist dazu schon mal ein schlechter Ausgangspunkt, es sei denn, es gibt tatsaechlich einen funktionierenden Linux-Port oder zumindest einen Compiler.

        Die Loesung mit wine funktioniert z.B. nicht mit SuSE 9.1 und frueher, ausserdem geht das nur auf i386-Architektur. Wine finde ich auch schon vom Ansatz her falsch, ein "native Linux"-Programm waere mir 100mal lieber.
        Das Problem taucht uebrigens gleich wieder auf, wenn ich anfangen will, Boxen zu messen...

        Gruesse
        Heiner

        EDIT: Es gibt wirklich Delphi fuer Linux, heisst Kylix und kommt auch in einer "Open Edition" daher, die man kostenlos kriegt. Ich werde mir das mal anschauen und dann ggf. hier berichten.
        Zuletzt geändert von jaywalker; 21.03.2005, 14:17.

        Kommentar

        • Tosti
          Registrierter Benutzer
          • 21.10.2002
          • 846

          KU

          Hallihallo,
          wie schaut es eigendlich mit Kontrollierter Undichtigkeit aus? Wie kann ich das berücksichtigen? (Ist nicht wirklich wichtig, wollte bloß die BlueSats von HH nachsimulieren).

          Gruß
          Tosti

          P.S.: Die neuen Daten sind echt ganz schön anders (G20)! aber wenn sie genauer sind, umso besser. Mit diesen Daten decken sich auch meine rudimentären Messungen via HiFish besser mit der SImu. und schon wieder Bauteile kaufen.....


          P.P.S.: Habe ich schon erwähnt, wie genial das Programm ist?

          P.P.P.S.: Was noch fehlt: ein "Drucken"-Button im Weicheneditierfenster.
          Endlich !!! wieder im Wohnzimmer: The Final Mein Voxkino Eckhörnchen 4x Studio1 CB als Surrounds

          Kommentar

          • Vince
            Registrierter Benutzer
            • 30.12.2003
            • 168

            Hallo UweG,

            ich habe die derzeit aktuelle Version von Boxsim installiert - klasse kann ich nur sagen !

            Ich Dödel habe allerdings über die alte Version einfach drüberinstalliert, wehalb ich die alten Projekte nicht mehr aufmachen kann. (War klar, aber da habe ich trotzdem nicht mitgedacht)

            Kann man noch mal kurz eine alte Version (vom Dezember, die *.Bpj aufmachen kann) bekommen ?
            Ich hätte gerne noch ein paar Sceenshots von Weichen gemacht, damit ich auf das neue Format umsteigen kann.

            Vielleicht gibt es ja noch einen (alten) Downloadpfad zu besagter Version....

            Sorry Uwe, wegen der Umstände. Wenn es so eine Version nicht mehr gibt, habe ich halt Pech gehabt... (Oder hat vielleicht jemand noch eine "alte" Boxsim version rumliegen, die er versenden könnte ?)

            Kommentar

            • UweG
              Registrierter Benutzer
              • 29.07.2003
              • 5617

              @vince: Ich melde mich per PN.

              @tosti: Eine KU ist nichts anderes als eine Baßreflexbox mit bedämpftem Kanal. Das Problem ist nur: Wie kriegst du bei einer KU raus, wieviel sie durchläßt?
              Vorschlag könnte z.B. sein:
              1. BR-Resonanzfrequenz der offenen KU abschätzen (im Zweifel eher zu hoch schätzen, ncht zu tief)
              2. "Explizite Angabe der Resonanzgüten" im Chassisdialog aktivieren und die Qüte des Reflexkanals solange herabsetzen, bis die (zu messende!) Höhe des Impedanzmaximums an fc mit der Simu übereinstimmt.
              Ich habe keine Idee, wie man den "Durchlaßwiderstand" einer KU bestimmen soll ohne Impedanzmessung.
              Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

              Kommentar

              • derjan
                Registrierter Benutzer
                • 17.11.2000
                • 1073

                Original geschrieben von jaywalker
                Die Loesung mit wine funktioniert z.B. nicht mit SuSE 9.1 und frueher,
                Hö? Funktioniert auf Suse 9.1 bei mir astrein mit der neuesten Wine-Version.

                (Edit: Mit der Version vom 11.02.2005.)

                Kommentar

                • geist4711
                  Registrierter Benutzer
                  • 05.02.2005
                  • 762

                  nu will ich da doch mal fragen....
                  wäre die idee, BL- / FL-Hörner mit in die boxsim-berechnungen ein zu beziehen sehr aufwendig und/oder abwägig?
                  mfg
                  robert
                  Meine Nachbarn mögen mich nicht mehr.....

                  Kommentar

                  • Lonzo
                    Registrierter Benutzer
                    • 05.08.2002
                    • 741

                    Hallo Uwe,

                    vielleicht wäre es ja möglich, in der nächsten Version im Fenster für Aktiv-Filter und gemeinsames Außengehäuse ein ÜBERNEHMEN Knopf mit einzubinden.
                    Aktive LCR Filter wären auch nicht schlecht.
                    Eine nützliche Funktion wäre auch, wenn man einzelne Chassis/Verstärker per Knopfdruck an und abschalten könnte
                    ( Häkchen unten bei der Chassis/Verstärker Auflistung ).

                    ________
                    Lonzo

                    Kommentar

                    • UweG
                      Registrierter Benutzer
                      • 29.07.2003
                      • 5617

                      @Lonzo: Danke für die Anregungen, kurzfristige Umsetzung ist aber nicht zu erwarten, da Prio immer noch auf Rechengenauigkeit und Zuverlässigkeit.

                      @geist4711: Ja, leider ist das ein großes Problem, weil komplett keine brauchbare Theorie vorhanden. Die eindimensionale Horntheorie (nach Webster?) könnte ich mir vielleicht anlesen, aber sie macht keinerlei Aussage über das seitlich Abstrahlverhalten. Um das zu simulieren weiß ich im Moment nur den Weg über eine Lösung der Wellengleichung im 3-dimensionalen Raum. Faktisch ist das keine Lösung weil in jeder Hinsicht (Theorie, Randbedingungen, Programmierung, Rechenaufwand/-zeit, ...) viiiiiiel zu aufwändig.
                      In diesem Punkt bin ich für jede Idee offen, die das Problem lösen könnte, nur mathematischen Hintergrund muß sie haben. Ein Hinweis auf "Wie konstruiere ich ein Exponentialhorn?" hilft da nicht weiter. Es geht nicht darum, wie man das Horn bauen soll, sondern darum was passiert wenn es so oder so gebaut ist.
                      Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                      Kommentar

                      • jaywalker
                        Registrierter Benutzer
                        • 16.02.2005
                        • 337

                        Kylix

                        Habe jetzt mal Kylix Open Edition installiert, laeuft soweit, man kann nach kleineren Startschwierigkeiten auch einfache Projekte erstellen, compilieren und das Ergebnis ausfuehren. Sieht gut aus. Die Entwicklungsumgebung von kylix basiert auf wine, die erzeugten Programme aber scheinbar nicht (jedenfalls konnte ich das nicht so einfach ausfindig machen).

                        UweG: Besteht Deinerseits Interesse, Boxsim mal testweise auf Linux zu compilieren? Falls ja, schick mir am besten eine PN, um weitere Details zu klaeren...

                        Beste Gruesse
                        Heiner

                        Kommentar

                        • geist4711
                          Registrierter Benutzer
                          • 05.02.2005
                          • 762

                          ja, das mit den hornberechnungen,
                          wird sehr sher aufwendig, das hab ich mir schon gedacht :-)

                          ich werde mal nenn neuen thread starten um ein paar berechnungsarten etc zusammen zu kriegen, evtl wird's dann etwas übersichtlicher.

                          zu boxsim/linuxkompilation - ich melde mich als freiwilligen tester für kompilate
                          müsste aber evtl wie bei win-version, direkt als ausführbare datei kompiliert werden.
                          gtk oderso als grundlage wäre nicht schlecht.

                          mfg
                          robert
                          Meine Nachbarn mögen mich nicht mehr.....

                          Kommentar

                          • istec1003
                            Registrierter Benutzer
                            • 20.04.2004
                            • 577

                            Ich hätte da nen kleinen Verbesserungsvorschlag für unseren lieben Uwe.
                            Das man unter "Optionen" -> "Verzeichnisse" seine Wunsch-Ordner angeben kann finde ich klasse.
                            Leider kann ich nicht auf mein Netzwerk zugreifen, könnte man das evtl. noch einrichten?

                            Kommentar

                            • Mr.E
                              Registrierter Benutzer
                              • 02.10.2002
                              • 5292

                              Weichen in Dateien abzuspeichern wäre oft recht bequem.

                              Kommentar

                              • coolwater
                                Registrierter Benutzer
                                • 08.11.2002
                                • 315

                                Was noch fein waere:

                                Das Fenster, wo man die Weiche editiert, in der Groesse
                                veraendern zu koennen.

                                Dann kann man die Fenster besser nebeneinander legen.

                                In der Firma 21.3" kein Problem, aber zu Hause 17" ..

                                lg
                                Coolwater

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X