Für die Spektralanalyse des wiedergegebenen Weißen Rauschens würde ja bereits Audacity genügen?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Frequenzgang mit Gleitsinus oder Weißem Rauschen messen
Einklappen
X
-
Wenn dich nur die Pegel interessieren, kannst du natürlich machen. Ist aber erheblich einfacher, in REW mit dem Generator Rauschen rauszugeben - im Realtimeanalyzer gleichzeitig das Ergebnis anzuschaun - und bei Bedarf abzuspeichern.
Die Messung mit Gleitsinus, Stepped-Sinus, MLS, usw ermöglicht aber eine "einfache" Korrelation des Messignals mit dem Anregungssignal - was den Störabstand zu Umgebungsgeräuschen drastisch erhöht - und gleichzeitig die Phasenbeziehungen mit abwirft - aus denen man wiederum "relativ einfach" eine Impulsantwort gewinnt ...
-
Wenn Rauschen, nimmt mn dann für Audio Zwecke nicht eher das "rosa" Rauschen ???Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Es ist eigentlich egal, ob man Weißes oder Rosa Rauschen nimmt, bei Rosa Rauschen muß aber natürlich eine anders entzerrte Frequenzanalyse erfolgen, wenn man eine Gerade bekommen will, wo man ja Abweichungen besser sieht.
Bei Weißem Rauschen muß man nur aufpassen, das mit moderater Leistung zu machen (nicht mehr als paar Watt), weil sonst der HT leicht ex geht. Rosa Rauschen kann man auch mit hoher Lautstärke machen. Waren zumindest die plausiblen Meinungen, die ich dazu auf die Schnelle gefunden habe.
Worauf ich aber noch hinauswollte: Ist nicht ein Sinus-Sweep besonders anfällig auf steile Ausreißer wegen Raumresonanzen?
Fallweise liest man auch, man diskretes Rauschen wie Terzrauschen zum Messen nehmen, weil das die aussagekräftigsten Ergebnisse liefert.Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Es ist eigentlich egal, ob man Weißes oder Rosa Rauschen nimmt, ...Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Es geht sogar "sozialverträglich" mit Musik: https://www.youtube.com/watch?v=7_koddz98bUIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
(nicht mehr als paar Watt), weil sonst der HT leicht ex geht
würde ich beim Messen immer die Bandbreite begrenzen
... und wenn es nur ein Kondensator in Serie ist
Bei Magnetostaten und Bändchen ist ein Kondensator Pflicht!!
Ist nicht ein Sinus-Sweep besonders anfällig auf steile Ausreißer wegen Raumresonanzen?Zuletzt geändert von Kay*; 29.12.2017, 14:46.best regards
Kay
Kommentar
-
Hallo Kay*
beim Messen immer die Bandbreite begrenzen
... und wenn es nur ein Kondensator in Serie istGruß,
Der_Axel
===========================
Music is Art -- Audio is Engineering
===========================
Kommentar
-
Visaton misst selbst den MHT 12 mit 1 Watt ungefiltert. Der verträgt das schon.Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
Mit Audacity scheint sich Rosa Rauschen leider nicht sinnvoll analysieren zu lassen.
Weder gibt es ein 3dB/Oktave-Filter, um das Ergebnis als Gerade darzustellen, noch die Möglichkeit, die Rauschenergie in log. Intervallen darzustellen (zB in Terzen)......Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
Kommentar