Das ist jetzt aber schon OT, oder?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Fehlersuche 3-Wege-Box
Einklappen
X
-
Zitat von yoogie Beitrag anzeigenSo nebenbei, wie synchronisierst Du die beiden Plattenspieler, damit es aus den Boxen nahezu gleich klingt?
Tja, ich bin nicht so doof, wie ich aussehe, gelle..?
Kommentar
-
Zitat von clementor Beitrag anzeigenHallo zusammen!
Ich bin nicht nur hier sondern auch im Lautsprecherbau ein absoluter Neuling!! Hab mir in den Kopf gesetzt eigene Lautsprecher zu bauen und musste feststellen dass es um ein tausendfaches schwieriger und komplexer ist als ich mir das vorgestellt! Habs trotzdem gemacht! ;-) 4 Monate später sitz ich nun hier! Ich möchte hier mein Projekt posten um heraus zu finden ob ich auf einem guten Weg bin. Das ist das Maximum das ich geschafft habe. Jetzt meine Fragen: Was kann ich an der Weiche, Gehäuse, Chassiswahl, etc. verbessern oder verfeinern? Ist der Lautsprecher wert gebaut zu werden? Also kurz: Wo verstecken sich die Fehler?
Vielen Dank im Voraus
[ATTACH]24606[/ATTACH]. Einen ordentlichen Grundaufbau hast Du ja schon selbst entwickelt. Von da aus hat es auch nur noch 1 geschlagene Stunde gedauert, bis ich, meiner Meinung nach, einige verbesserungen herausgearbeitet habe. Nun kannst Du ja wiederum meine Version zum üben oder weiter verfeinern überarbeiten
Aber möglichst die Datei immer, sowie auch deine, als Originaldatei sichern.
Ansonsten könnte man das Volumen des Gehäuses noch erhöhen, auf ca.50 liter, und etwas mehr Dämmaterial benutzen, damit es keine Bassüberhöhung gibt.
Dann sollte das schon etwas gutes werden.
Gruß, UdoAngehängte DateienMit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Zur "ersten Box":
Die sieht gut aus (den Vorschlag von Ubix finde ich trotz Mehraufwand schlechter). Du kannst die Parallelspule im Mittelton statt LR als FC nehmen, ist preiswerter, 0, 47 µF + 5 Ohm parallel zur Spule vor dem Al 130 machen, um die Membranresos stärker zu dämpfen. Eventuell ist der Bereich um 500 Hz zu laut, aber das musst du anhören.
Du könntest auch den normalen Al 130 nehmen.
Breitere Fasen (wie bei Sonja) sind sinnvoll, aber das Design entscheidest du.
Um das OT mit der absoluten Phase zu beenden (bitte) ein Zitat aus berufenem Munde von E. Sengpiel (gest.2014):
http://de.rec.musik.hifi.narkive.com...echer-verpolen
..
du sprichst das Thema "Absolute Phase" oder besser "Absolute
Polarity" an. Wichtig ist für die Stereowiedergabe, dass beide
Lautsprecher bei einem Center-Signal gleichsinnig schwingen.
Dabei ist die "absolute" Schwingungsrichtung egal. Um dieses
auszuprobieren, habe ich bei mehrtägigen Tonaufnahmen im
Regieraum bei den Abhörmonitoren jeden Tag die Lautsprecher-
polung beider Stereolautsprecher geändert und erwartet, dass
irgend jemand etwas zu einer Klangänderung sagt. Alle waren
immer zufrieden. Auch goldene Ohren haben nichts bemerkt.
Mir ist bekannt, dass einige Audiophile um die "richtige" Polung
kämpfen. Aber was soll's.
Mir ist bekannt, dass ganz spezielle synthetische "unsymmetrische"
Signale mit Kopfhörer abgehört, eine Klangfarbenänderung
ergeben. Schwierig ist dann aber trotzdem die Antwort: Welche
Polung ist dabei die "Richtige"?
Aber normalerweise ist bei akustischen Klängen über
Lautsprecher kein Unterschied zu hören.
Deine LP wird dir mit der einen und mit der anderen Polung gefallen.
Dir ist sicher bekannt, dass man nicht einen Lautsprecher allein
umpolen sollte, dann gibt es für Center-Signale einen diffusen
schwer lokalisierbaren Eindruck, der bis hin zu unangenehmen Druck
auf den Ohren führt.
Viele Grüße
Eberhard Sengpiel
Forum für Mikrofonaufnahme und Tonstudiotechnik
http://www.sengpielaudio.com
Nachtrag aus Wiki (englisch):
tests have shown that absolute phase can sometimes be heard by test subjects listening under monaural conditions (a single loudspeaker, or headphones sending the same signal to both ears.) Audio engineer Douglas Self concludes "there is a prima facie case for the audibility of absolute phase", especially for high impulse sounds such as percussion. The concept of absolute phase is rendered irrelevant for any instrument with strings (such as a guitar or piano), or for two or more instruments played together. Complex sounds such as these have an undetectable phase relationship.[1] In practice, the absolute phase of an audio system can be assumed to be inaudibleAngehängte DateienZuletzt geändert von walwal; 10.01.2015, 15:35.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von F.H. Beitrag anzeigenIch meine nicht, dass man die absolute Polung heraushören kann. Wenn man aber verschiedene Boxen kombiniert (z.B. im Heimkino), dann ist die Polung der Boxen schon wichtig. Deswegen bin ich für einen allgemeingültigen Standard.
Eben,
und der ist, dachte ich immer, das MT/HT richtig herum gepolt sind, und der TT verpolt wird...
So wird esd jedenfalls immer in der HH propagiert
Gruß Jörn...Gruß Jörn
Kommentar
-
Und was ist richtig, wenn der MT gegen den HT verpolt wird? Die Jungs von HSB machen den TT auch immer "richtig".
Und dann auch das: "Nimm eine 9 Volt Batterie (oder weniger) und halte je ein Kabel an die + - Pole.
Bei richtiger Polung kommt der Basslautsprecher nach vorne raus.
Ich stimme deshalb (ahnungslos) dafür, dass der TT "richtig" sein muss. Zum Glück sind bei meinen CWGteilaktiv alle Chassis gleich gepolt. Puuuu..
Nachtrag: U. Wohlgemuth macht es aber wieder anders - Mist.
Kirchner wieder "richtig".Zuletzt geändert von walwal; 10.01.2015, 15:12.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenUnd was ist richtig, wenn der MT gegen den HT verpolt wird? Die Jungs von HSB machen den TT auch immer "richtig".
Und dann auch das: "Nimm eine 9 Volt Batterie (oder weniger) und halte je ein Kabel an die + - Pole.
Bei richtiger Polung kommt der Basslautsprecher nach vorne raus.
Ich stimme deshalb (ahnungslos) dafür, dass der TT "richtig" sein muss. Zum Glück sind bei meinen CWGteilaktiv alle Chassis gleich gepolt. Puuuu..
Nachtrag: U. Wohlgemuth macht es aber wieder anders - Mist.
Kirchner wieder "richtig".
Naja, so lange man die Boxen nur für sich selber betreibt, ist es ja eh egal, so lange alle Chassis in den Boxen identisch gepolt sind.
Ein Problem kann es werden, wenn ich mir 2 walwal'sche Boxen kaufe, und er die Chassis "falsch" gepolt hat....
Gruß Jörn...Gruß Jörn
Kommentar
-
Ich verkaufe nix. Und wir haben doch gelernt: es ist in der Praxis wurscht. Also sind 2 falsche am Ende richtig.
Anscheinend gibt es da keine Norm, keiner macht, was er soll, jeder was er will, aber alle machen mit.
Aber ernsthaft: Wenn man Hersteller/Bausätze mischt, kann es LR zu Center oder zu rear verpolt sein. Passiert aber nur bei Surround und da wacht der AVR drüber.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenZur "ersten Box":
Die sieht gut aus (den Vorschlag von Ubix finde ich trotz Mehraufwand schlechter).
Ja, mir ging es bei der eigentlich schon prinzipiell guten Weiche von Clementor darum, die teils recht niedrige Impedanz etwas anzuheben, was gar nicht so einfach ist, und den starken Höhenanstieg des G25 FFL etwas unkonventionell in den Griff zu bekommen. Auch sind die Filterkurven teils steiler. Vom Frequenzverlauf, sind beide Weichen eigentlich ähnlich, nach meiner nun etwas modifizierten Version, siehe Anhang. Außer eben die Höhen, und die steileren Filterverläufe. Aber meine Version ist tatsächlich recht aufwändig geraten. Ist ja auch nur ein Vorschlag.
Gruß, UdoAngehängte DateienMit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenIch verkaufe nix. Und wir haben doch gelernt: es ist in der Praxis wurscht. Also sind 2 falsche am Ende richtig.
Anscheinend gibt es da keine Norm, keiner macht, was er soll, jeder was er will, aber alle machen mit.
Aber ernsthaft: Wenn man Hersteller/Bausätze mischt, kann es LR zu Center oder zu rear verpolt sein. Passiert aber nur bei Surround und da wacht der AVR drüber.Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Zitat von ubix Beitrag anzeigenOha, dieser nette Herr auf dem Foto untersucht sicher gerade die Polarität seiner doch etwas aufwändig gestalteten Heimkinoanlage„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
Kommentar