. Ungeachtet des Impedanzproblems hab ich einmal schnell zwei Versionen ausprobiert, beide ohne den TT-Saugkreis. Wie empfohlen habe ich nun eine 3,3mH-Spule verwendet, allerdings in einer Version in der 1Ohm-Version. Dies hat den Vorteil, dass ich nun auch kein Korrekturglied für den FRS8 brauche. Die FQW besteht nun aus 4Bauteilen! Der F-Gang ist nun ein wenig welliger, um die 3kHz gibt es eine kleine Senke.
In der anderen Version hab ich die hochohmige Spule verwendet (2,5Ohm) und das Korrekturglied des FRS8 ein wenig angepasst. Der F-Gang ist ein wenig glatter und hat eine leicht ansteigende Tendenz. Allerdings ist die Impedanz nun wirklich bedenklich. Vorteil ist, dass man den Mittenbereich über das Korekturglied wunderbar einstellen kann.
). Ein nicht unangenehmer Nebeneffekt ist auch eingetreten: Der Wirkungsgrad ist noch einmal ein wenig angestiegen und der max.Pegel liegt jetzt durch die Bank oberhalb von 100dB. Aja, die FQW besteht weiterhin aus nur 4 Bauteilen.

Kommentar