Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Messungen der Dämmung von Gehäusewänden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27979

    #16
    Zitat von Arthur Dent Beitrag anzeigen
    Guten Morgen,

    ein sehr interessantes Thema.

    @walwal, bist du sicher, dass dein Messystem nicht auch von den Schallwellen aus dem Raum angeregt werden kann?

    ....
    Wenn du den Vibrationssensor meinst: Ja, das habe ich geprüft. Ist minimal.

    Die Punkte 1-3 sehe ich genau so.

    Thermoskanne: Sehr aufwendig, wird aber wirken. 2-schalig ist immer gut, wird leider sehr dick. Nur ist mir nicht klar, warum die innere Schale schwingen soll? je mehr sie schwingt, um so mehr gelingt zur Außenschale. Wenn du Schall im Innenraum absorbieren willst, ist Steinwolle sehr wirksam. Was du vorhast, ist ein Plattenabsorber, die funktionieren schon, allerdings quälen sich damit einige zur Zeit fürchterlich im Casakustik-Forum. Das Thema ist schwierig und deine flexible Schicht sicher zu dünn, um wirksam zu absorbieren.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • Toni Visa
      Registrierter Benutzer
      • 25.11.2009
      • 160

      #17
      Hallo

      @ jama
      Es ging nur darum um den Aspekt der Masse im Bezug auf die Dämpfung zu beleuchten und nicht das bessere Material herauszufinden.


      @ Arthur Dent
      zu 1. ja
      zu 2. ja

      Deine Schlußfolgerung: jein. Dieser widerspricht auch Deine Aussage 3.

      zu 3. Ohne Einschränkung jaah.

      aus Wikipedia: Biegesteifigkeit und Biegespannung (Balkentheorie)

      Die Biegesteifigkeit EI setzt sich zusammen aus dem Elastizitätsmodul E des Materials und dem Flächenträgheitsmoment I des geometrisch gegebenen Querschnitts.

      »» E·I ««

      Letzteres berechnet sich als

      I = \integral y^2 {\rm d}y{\rm d}z.

      Für einen Balken mit rechteckigem Querschnitt h · b (in y- respektive z-Richtung) ist

      I = h³·b / 12


      Die Biegesteifigkeit ist also einzig von der Materialeigenschaft und der Geometrie abhängig.!! Die Masse kommt darin nicht vor. (Punkt!)

      Eine leichte Sandwichplatte ist also genauso steif wie eine gleich dicke Betonplatte, wenn denn der E-Modul gleich wäre.


      Das "Thermoskannen-Gehäuse"...

      find ich gut. Nur: Das innere Gehäuse kann/darf schwingen, muß aber nicht.
      Dein selbstgebasteltes Sandwich, na ja.
      Ich würde 10mm Sandwich- / Leichtbauplatte nehmen, darauf 2mm - 4mm Bitumenplatte und als Deckschicht vielleicht 2mm Birkensperrholz oder 1mm Metall oder ?. Das ist bei weitem nicht so schwer und sicher ebenso wirkungsvoll.
      Statt Bitumen könnte man auch mit Weichfasermatten experimentieren.
      Das was da noch durchkommt wird durch das Luftpolster aufgefangen und nur zu einem sehr geringen Teil an die äußer Wand weitergegeben.

      Gruß
      Toni Visa
      Gruß
      Toni Visa

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27979

        #18
        Zitat von Toni Visa Beitrag anzeigen
        ....

        Die Biegesteifigkeit ist also einzig von der Materialeigenschaft und der Geometrie abhängig.!! Die Masse kommt darin nicht vor. (Punkt!)

        Eine leichte Sandwichplatte ist also genauso steif wie eine gleich dicke Betonplatte, wenn denn der E-Modul gleich wäre.....

        Gruß
        Toni Visa
        Und wer hat was anderes behauptet?
        Die Masse geht aber in die Schwingungsfrequenz ein. Auch Punkt.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • knork
          Registrierter Benutzer
          • 18.09.2008
          • 1896

          #19
          aaah - hab doch geahnt, dass du der sache doch auf den grund gehst.
          ...

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 27979

            #20
            Die Anspielung war nicht zu übersehen.

            Ich habe Zeit, es interessiert mich, hilft anderen, kostet nichts, also bin ich motiviert.

            Habe mal wegen Nachfrage die jetzige Messmethode klarer beschrieben:

            Gehäuse in Couplet-Größe bauen, einen 13er in die Schallwand von innen montieren, mit Ausschnitt
            verschließen.

            Rauschen in verschiedenen Frequenzen 5 cm vor dem Chassis messen in mV.

            Gehäuse vorne mit schalldichten Hohlraum schließen und in 5 cm Abstand vom Gehäuse messen in mV.

            Beide mV in Bezug setzen und Dämmung in dB berechnen.

            Wiederholen mit besser gedämmten Gehäuse.
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • Moppel
              Registrierter Benutzer
              • 21.08.2005
              • 539

              #21
              Dachdeckerblei ist das Material der Wahl. Silikonkleber auf die Flächen, Dachdeckerblei drauf und Ruhe ist. Kostet wenig und hilft extrem.

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 27979

                #22
                Sicher eine von vielen Möglichkeiten. Das probier ich aber nicht aus. Und wenn das die Leute lesen, die glauben, dass die Essigsäure im Silicon Chassis schadet.
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • UweG
                  Registrierter Benutzer
                  • 29.07.2003
                  • 5653

                  #23
                  Die Messmethode hat aber schon das Problem, dass der 13er einen ganz anderen Hub macht, wenn man ihn vorne verschießt. Wahrscheinlich sind auch die Verzerrungen ganz andere.
                  Wieso ist das kein Problem? ... oder doch?
                  Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 27979

                    #24
                    Ab morgen ist das kein Problem mehr.

                    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                    [I].....
                    Ich hab gerade gesehen, daß Du was eingefügt hast.
                    Ich denke, daß die Meßanordnung so nicht korrekt ist. Durch das Hinlegen auf's "Gesicht" änderst Du total die Arbeitsbedingung des Lsp. Der zuvor aufgenommene Referenzpegel ist damit hinfällig.


                    Stimmt im unteren Frequenzbereich und durch die Dichtstreifen ist noch ein Volumen von etwa 1 L vorhanden, ist also nicht ganz so tragisch. Es kommen aber noch genaue Messungen, wo das Chassis in einen 50 Liter-Schacht strahlt. So was habe ich im Keller aus Beton. Dauert noch etwas.

                    .......
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • Moppel
                      Registrierter Benutzer
                      • 21.08.2005
                      • 539

                      #25
                      Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                      Sicher eine von vielen Möglichkeiten. Das probier ich aber nicht aus. Und wenn das die Leute lesen, die glauben, dass die Essigsäure im Silicon Chassis schadet.
                      Nicht nur den Chassis. Die Lebenserwartung des Durchschnittsboxenbauers liegt sicher unter der eines trinkfreudigen Kettenrauchers. EU-Vorschriften, Normen und sonstige Ausdünstungen inhaliert er gerne. Nur der gute Klang zählt. Ein Leben mit Hörgerät verbietet sich von selbst.

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 27979

                        #26
                        Ich nehme lieber Balsamico-Essig an den Salat.
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 27979

                          #27
                          Da lag ich wohl etwas daneben mit meinen 17 dB bei der ersten Orientierungsmessung.

                          Zunächst habe ich die Wirkung des Füllmaterials untersucht.

                          Die Schallwand ist bei diesen Messungen mit Silicon abgedichtet und strahlt in einen Abwasserschacht im Zementboden des Kellers. Sie wurde mit hohem Anpressdruck perfekt abgedichtet. Gemessen wurde mit einem Mikro statt des Messchassis, da die Empfindlichkeit ausreicht, wenn man es laut genug macht. Zur Veranschaulichung: Es tut im Keller weh in den Ohren, wenn die Box nicht in den Schacht strahlt. Obwohl die Dämmwerte hoch wirken, höre ich die ersten 4 Testfrequenzen noch im Wohnzimmer im Erdgeschoss durch das Gehäuse!

                          Die Testfrequenzen sind Terzrauschen mit Basis bei (geschätzt)
                          1: 100 Hz
                          2: 400 Hz
                          3: 1000 Hz
                          4: 2000 Hz
                          5 :4000 Hz

                          Sie stammen von einer Test CD von Audio, leider habe ich die Beschreibung nicht mehr, vieleicht kann jemand was dazu sagen?

                          Hier die Messungen der Testbox in der schlechtesten Ausführung, also 16 mm Span ohne weitere Maßnahmen, sowohl leer als auch gefüllt mit Sonofil, feiner Polywatte und Akustiksteinwolle.
                          Ohne Füllung=Blau
                          Steinwolle=Hellblau
                          Polywatte=Gelb
                          Sonofil=Pink

                          Fazit: Das Füllmaterial zeigt deutliche Wirkung, wobei die Art des Materials nur geringe Unterschiede bewirkt. Steinwolle ist im mittleren Bereich am besten, im unteren Bereich die feinfaserige Polywatte.

                          40 dB Dämmung entspricht 1% Klirr
                          50 dB...................................0,3% Klirr
                          60 dB...................................0,1% Klirr

                          Die folgenden Messungen des Einfusses der unterschiedlichen Wanddämmung mache ich mit Sonofil, das entspricht am ehesten der Praxis und ich will nicht die stehenden Wellen messen.

                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von walwal; 08.12.2009, 14:59.
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • walwal
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.01.2003
                            • 27979

                            #28
                            Und jetzt mir Versteifung der 4 Seiten über Kreuz:

                            Das mag ja im Tiefton nützlich sein, aber hier, das war nix. Überraschung

                            Mit Versteifung= Pink
                            Angehängte Dateien
                            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                            Alan Parsons

                            Kommentar

                            • walwal
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.01.2003
                              • 27979

                              #29
                              Und jetzt eine Seite zusätzlich zum Kreuz zu 2/3 mit 4 mm Bitumen plus Fliese belegt, die Seite wurde gemessen und obiges Diagramm ergänzt:


                              Kommentar ist überflüssig.

                              Im Anhang Foto des "Meßlabors", im Vordergrund Rockwool RAF-SE und das feine Polyvlies (alter Schlafsack).
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von walwal; 08.12.2009, 17:24.
                              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                              Alan Parsons

                              Kommentar

                              • knork
                                Registrierter Benutzer
                                • 18.09.2008
                                • 1896

                                #30
                                wahnsinn. das ist ja ein enormer unterschied. dann wird meine concorde am besten doch auch im bassabteil mit bitumen beklebt. mit so einem gewaltigen unterschied hätte ich nicht gerechnet.
                                nun bleibt noch die frage offen, ob man das im musiklärm auch raushören würde ... ich denke mal eher ja.
                                ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X