Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Messungen der Dämmung von Gehäusewänden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Epic
    Registrierter Benutzer
    • 07.01.2013
    • 207

    #91
    Wie sich das elastische Befestigen wohl auf das Ausschwingverhalten des MT auswirkt? Dadurch werden sich doch auch Chassis Parameter wie Resonanzfrequenz ändern? Damit auch nicht mehr mit Boxsim Simulierbar?

    LG

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 28079

      #92
      Eher unwahrscheinlich. Und wenn doch, ist es wurscht, weil der MT weit weg von der Resonanz betrieben wird.

      Bauvorschlag: (ganz unten)
      http://www.linkwitzlab.com/frontiers_2.htm#N

      Übrigens schlägt Linkwitz auch eine Sandwich-Schallwand vor (constrained layer).

      Andere Quellen:

      http://www.linkwitzlab.com/links.htm...0the%20cabinet
      Decoupling a midrange driver from the cabinet - Andrew Jones of TAD/Pioneer

      "...Experimental results of de-coupling experiments confirm that

      • Diaphragm motion is minimally affected by de-coupling the drive unit from the cabinet
      • Magnet motion, the “ground reference” for the cone motion, is better behaved when the drive unit is de-coupled
      • Cabinet vibration is substantially reduced with a de-coupled drive unit

      • Preliminary listening tests indicate a preference for the de-coupled drive unit..."


      Wenn man weiß, dass etwas gemacht werden soll gegen diese Resonanzen, ist schon viel erreicht. Wie es dann gemacht wird...es gibt viele Wege nach Rom.
      Zuletzt geändert von walwal; 20.07.2014, 14:30.
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • Epic
        Registrierter Benutzer
        • 07.01.2013
        • 207

        #93
        Zitat von walwal Beitrag anzeigen
        Eher unwahrscheinlich. Und wenn doch, ist es wurscht, weil der MT weit weg von der Resonanz betrieben wird.

        Bauvorschlag: (ganz unten)
        http://www.linkwitzlab.com/frontiers_2.htm#N

        Übrigens schlägt Linkwitz auch eine Sandwich-Schallwand vor (constrained layer).

        Andere Quellen:

        http://www.linkwitzlab.com/links.htm...0the%20cabinet
        Decoupling a midrange driver from the cabinet - Andrew Jones of TAD/Pioneer

        "...Experimental results of de-coupling experiments confirm that

        • Diaphragm motion is minimally affected by de-coupling the drive unit from the cabinet
        • Magnet motion, the “ground reference” for the cone motion, is better behaved when the drive unit is de-coupled
        • Cabinet vibration is substantially reduced with a de-coupled drive unit

        • Preliminary listening tests indicate a preference for the de-coupled drive unit..."


        Wenn man weiß, dass etwas gemacht werden soll gegen diese Resonanzen, ist schon viel erreicht. Wie es dann gemacht wird...es gibt viele Wege nach Rom.
        Im ersten Link bei der Abblindung unten steht, dass bei einer "soft mounting" Montage, also entkoppelte Befestigung an der Schallwand, ein Tiefpassfilter zweiter Ordnung zu stande kommt. Ob das bei einem Mitteltöner gut ist?

        Die Befestigung des Magneten in der Skizze ist mal richtig cool

        Deine Montageidee mit der viskoelastischen Knetmasse finde ich auch gut, frage mich aber ob über die elastische Verformung dieser Masse überhaupt großartig Kraft "abgebaut" wird.

        Was für eine Knetmasse ist das genau?

        LG

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 28079

          #94
          Das ist dauerelastische Knetmasse von Teroson. Wird zur Abdichtung zB. von Kabeldurchbrüchen genommen. Auch prima, um Schrauben auf dem Schraubendreher zu halten, 1000 Anwendungsmöglichkeiten. Ein Muss im Haushalt.

          Den Text meinst du sicher:

          B) Soft mounting the driver basket to the baffle using rubber grommets reduces the resonance frequency. A 2nd order lowpass filter is formed that reduces the transmission of vibration energy from the moving cone to the baffle and cabinet. The resonance must occur below the operating range of the driver.

          So ist es nicht perfekt und ....The resonance must occur below the operating range of the driver....wenn man das beachtet, ist es ok.
          Zuletzt geändert von walwal; 20.07.2014, 15:51.
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 28079

            #95
            Es gibt Wastler, die Panzerholz nehmen, weil das als akustisch optimal beworben wird.

            Wer will, kann das akustisch vergleichen - natürlich ist Panzerholz besser als Alu. Aber beim Vergleich der waf Dateien find ich schon Spanplatte besser als Panzerholz, vom Bit-SW ganz zu schweigen.

            Alu
            http://www.lessloss.com/media/phvsal...m-Original.wav

            Panzerholz
            http://www.lessloss.com/media/phvsal...z-Original.wav

            Span 22 mm
            http://www.picosound.de/Span22roh_1.wav

            Bitumensandwich
            http://www.picosound.de/MDF16Bit4Span4_2.wav

            Das Geld und die Mühe kann man sparen.

            http://www.lessloss.com/page.html?id=80

            http://www.picosound.de/D_gehmat.htm
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • aurelian
              Registrierter Benutzer
              • 05.03.2013
              • 1910

              #96
              Und zum Bitumen gibts keine Alternative? Will ich nicht so ganz glauben....

              Was wäre damit: Den MT in ein eigenes Holzgehäuse (19mm Span etc) und dieses schiebt man ins Hauptgehäuse, indem man rundherum 2cm Schaumstoff anbringt (somit ist er weitgehend vom Hauptgehäuse entkoppelt). Funktioniert ja bei Schallschutzwänden auch so (alternativ ztur Schwingmetallmontage)
              Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 28079

                #97
                Ergibt sehr dicke Gehäuse und was ist mit der Schallwand? Bau mal und berichte.
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • aurelian
                  Registrierter Benutzer
                  • 05.03.2013
                  • 1910

                  #98
                  Bei einer modular aufgebauten Box hat dann der MT fast keine Schallwand. Ang. er ist 20cm im Durchmesser, dann ist seine Schallwand (des inneren Gehäuses, in dem er sich befindet) zB 24x24 cm. Da gibts nicht viel zu dämmen, denn der meiste Schall wird durch die Membran gehen.
                  Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 28079

                    #99
                    Und er sitzt sehr tief in der Schallwand. Nee, nee, so baue ich bestimmt nicht. Wie geschrieben, bau mal so was, messe und zeige es.

                    Zitat von aurelian Beitrag anzeigen
                    .... Ang. er ist 20cm im Durchmesser, dann ist seine Schallwand (des inneren Gehäuses, in dem er sich befindet) zB 24x24 cm. Da gibts nicht viel zu dämmen, denn der meiste Schall wird durch die Membran gehen.
                    Da habe die Leute von KEF was ganz anderes gemessen. Fangen wir jetzt wieder von vorne an?

                    Siehe Titel: Messung der Dämmung.... Bisher hat NICHTS Bitumensandwich übertroffen.
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 28079

                      Demnächst werde ich eine Probe Alubutyl von einem Forenmitglied erhalten und diese mit dem 4 mm Bit-SW vergleichen.

                      Dazu habe ich ich eine Testvorrichtung gebaut, mit der eine Stahlkugel definiert auf das Teststück schlägt. Bisher habe ich
                      14 mm MDF............................................... .............0 dB
                      ..................+ 4 mm Bitumen + Alufolie (dünn).........- 5 dB
                      ..........................................+ Alublech verglichen...-15 dB

                      Leider kommen sie auf Video(+Ton) nicht so deutlich heraus wie im Origimal (wahrscheinlich wegen Pegelautomatik).

                      Daher habe ich die Muster mit einem Vibrationsgeber angeregt und den Pegel auf der anderen Seite gemessen. Werte siehe oben. So ist auch der Höreindruck, dass Sandwich wirkt deutlicher als nur Bitumen. Was die bisherigen Messungen und Höreindrücke sowie Ergebnisse anderer bestätigt.

                      Die Unterschiede sind gewaltig. Mal sehen, wie das Alubutyl sich schlägt, das ja eine kräftige Alufolie als Deckschicht hat und selbstklebend ist. Die Anwendung ist einfacher, aber es kostet deutlich mehr. Und ob die Klebung dauerhaft hält? Sicher ist ein Vorstrich günstig hierfür.

                      Werde dann berichten.
                      Zuletzt geändert von walwal; 27.09.2015, 18:53.
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 28079

                        Weiter geht es hier:

                        http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=27804

                        Fazit:
                        Die endgültige Hitparade:

                        19 mm Span.............................................. ... 0 Punkte
                        + 4 mm Bitumen........................................... 12
                        + 2,5 mm Alubutyl (2017 mit Zwischenlage)......19
                        + 2,5 mm Alubutyl........................................21
                        + 4 mm Bitumen + 8 mm Fliese......................24
                        + 4 mm Bitumen + 5 mm HDF........................31
                        + 2 Lagen Alubutyl 2,5 mm + Alublech.............34
                        + 8 mm Bitumen + Alublech...........................37
                        + 2 Lagen Alubutyl 2,5 mm.............................38
                        + 4 mm Bitumen+ 1 mm Alu...........................42
                        + 4 mm Bitumen + 3 mm Aludibond.................47
                        + 2 Lagen Alubutyl 2,5 mm + 3 mm Aludibond...48
                        Zwei Lagen übereinander (Span-Butyl-Folie-Butyl-Folie-beidseitiges Klebeband-Aludibond)

                        Tja, viel hilft viel
                        Auf das Alubutyl noch Alublech aufzukleben, nutzt nichts. Bitumen + Alublech wirkt sehr gut, 2 Lagen Alubutyl + 3 mm Aludibond führt zu noch besseren Ergebnissen. (Vermutung: leicht, aber stabil mit zusätzlicher Dämpfung durch den Kern aus PE), aber wesentlich teurer. 4 mm Bitumen + Aludibond ist fast gleich gut.

                        Informationen zu Dibond®

                        DIBOND® ist eine äußerst stabile Aluminiumverbundplatte mit einem Kern aus Polyethylen
                        und zwei Aluminium-Deckschichten.
                        Die Kombination aus Aluminium und Kunststoff ermöglicht bei gleicher Dicke im Vergleich
                        zu Vollaluminium eine erhebliche leichtere Verarbeitung bei wesentlich geringerem Gewicht.
                        Vorder- und Rückseite sind im Coil-Coating-Verfahren nach ECCA-Standards einbrennlackiert
                        und in den unterschiedlichsten Farben und Oberflächen erhältlich.
                        Zuletzt geändert von walwal; 28.03.2017, 12:39.
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 28079

                          Siehe auch hier:

                          http://www.waveguide-audio.de/gehaeu...-nachlese.html

                          Daraus mein Fazit

                          Streben müssen sein, Sandwich verbessert es weiter. Auch geklebte Fliese wirkt gut (was ich nicht untersucht habe, nur Fliese auf 4 mm Bitumen).

                          In jedem Fall bringen die Maßnahmen eine deutliche Minderung der Schallabgabe durch die Wandung. Je nach Frequenz und Maßnahme 5- 30 dB.
                          Da meine Messmethode anders war, sind auch die Messwerte anders. Die Tendenz ist aber vergleichbar.
                          Zuletzt geändert von walwal; 21.11.2016, 10:37.
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • walwal
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.01.2003
                            • 28079

                            Interessante Beschreibung eines Lautsprecher-Herstellers:

                            http://idc-klaassen.com/uploads/Q%20...ormationen.pdf

                            Querstreben an kritischen Postionen statt Ringversteifung im Tiefton
                            Sandwichgehäuse mit Gelschichten im Mittelton



                            Die Messungen ergeben ähnliche Werte wie bei mir, wobei "mein" Bitumen/Alubutyl noch besser wirkt.
                            Auch sonst lesenswert.
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von walwal; 03.03.2018, 11:17.
                            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                            Alan Parsons

                            Kommentar

                            • aurelian
                              Registrierter Benutzer
                              • 05.03.2013
                              • 1910

                              Es wird laut dem PDF sehr viel Aufwand betrieben, allerdings kommt dabei folgendes raus

                              die Box wiegt 42kg, also ein richtiges Kaliber
                              bei 40 Hz haben wir -12dB im Frequenzgang, der Klirr liegt nur 17dB darunter bei 80dB@40 Hz Nutzsignal (also über 10%)
                              bei 30 Hz ist der Klirr gleich laut wie das Nutzsignal mit 78dB
                              (Abb.8)

                              Bei den Specs (Abb.13) hat man daher überhaupt gleich bei 60Hz mit der Klirrmessung aufgehört (ist dort 0,2+0,4%).

                              MaW: Man stellt sich 2x42kg ins Zimmer und kann die Boxen, wenn man Musik nicht gerade in nur moderater Lautstärke hören will, eigentlich nur als Satelliten verwenden.
                              Was auch gleich die Tragik von so HiEnd-Boxen gut beschreibt..........
                              Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

                              Kommentar

                              • mechanic
                                Registrierter Benutzer
                                • 25.07.2014
                                • 2335

                                Zitat von aurelian Beitrag anzeigen
                                ... bei 30 Hz ist der Klirr gleich laut wie das Nutzsignal mit 78dB Abb.8)
                                Ganz sicher nicht, das sind zwei Achsen in einem Diagramm !

                                P.S. Das ist nicht tragisch, sondern ganz normal, da auch eine schöngefärbte Abhandlung die Physik nun mal nicht aushebeln kann.
                                Gruß Klaus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X