Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wettbewerb Al130/G20SC Phasenausgleich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27948

    #46
    Zack, wieder eine Illusion weniger, Manno.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • Farad
      Registrierter Benutzer
      • 09.09.2001
      • 5775

      #47
      und wo ist jetzt der Unterschied von konstanter Gruppenlaufzeit zu Laufzeit?

      Ob man jetzt 1ms frequenzneutrale Gruppenlaufzeit hat oder die Box 30cm weiter nach hinten stellt ist doch egal, oder nicht?

      farad

      Kommentar

      • Fosti
        Registrierter Benutzer
        • 18.01.2005
        • 3175

        #48
        Richtig, deshalb ist das ja mit den Anhängern "zeitrichtiger" LS ja so lustig Eine einigermaßen frequenzneutrale Gruppenlaufzeit reicht völlig aus. Sie sollte aber wohl nicht zu hoch sein, wenn man die LS für Heimkinoanwendungen benutzt.

        Übrigens sind digitale Filter (FIR) nicht frei von einer Verzögerung. Eine konstanter Phasengang wird durch eine höhere Durchlaufzeit durch das Filter erkauft. Man kriegt halt mal wieder nix geschenkt
        Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

        Kommentar

        • antiasina
          Registrierter Benutzer
          • 07.01.2007
          • 686

          #49
          Aber höhere GESAMTlaufzeit schadet doch nichts, oder? (s.o.)
          Quadro light
          Eigenbau Röhren-Amp (2x110W)
          Ich lerne aus meinen Fehlern - ich kann sie jederzeit wiederholen!

          Kommentar

          • Fosti
            Registrierter Benutzer
            • 18.01.2005
            • 3175

            #50
            Wie schon gesagt, bei Musik von der Konserve macht das gar nix.
            Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

            Kommentar

            • Ursel
              Registrierter Benutzer
              • 22.05.2007
              • 96

              #51
              Original geschrieben von Fosti
              Wie schon gesagt, bei Musik von der Konserve macht das gar nix.
              ... allerdings ist die Gruppenlaufzeit von Luft frequenzabhängig
              probieren UND probieren UND probieren

              Kommentar

              • Fosti
                Registrierter Benutzer
                • 18.01.2005
                • 3175

                #52
                Hey Ursel,

                schön dich mal wieder hier zu sehen. Was gibt's Neues von der DML/NXT-Front? Würde auch mich auch gerne noch mit Dir über Flachboxen austauschen. Gerne auch per PN, is' ja hier 'n büschen OT.

                Grüße,
                Fosti
                Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                Kommentar

                • Ursel
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.05.2007
                  • 96

                  #53
                  Original geschrieben von Fosti
                  Hey Ursel,

                  schön dich mal wieder hier zu sehen. Was gibt's Neues von der DML/NXT-Front? Würde auch mich auch gerne noch mit Dir über Flachboxen austauschen. Gerne auch per PN, is' ja hier 'n büschen OT.

                  Grüße,
                  Fosti
                  Hallo Fosti,

                  Ich habe mit Lsp momentan nur soviel zu tun, dass ich sie mit mehr oder weniger Vergnügen benutze. Die Anlage funktioniert tolldreister Weise einfach so vor sich hin.

                  Meine nächste - noch nicht in Sicht befindliche - Tätigkeit hat zwei mögliche Zielrichtungen: stereo Fane µPro als Kardioid mit je 4Stck Audax HM170Z2 Wandboxen zu Hause integrieren ODER mit Fane 15B600 Colossus + antikem Electro Voice CD-Horn HR90 mit B&C CD1710 und/oder B&C 15PL40 + Fane miniPro was neues für Party. Der Rest wird verebayt: PHL 1330, Audax HD130Z0, Focal T90TDX, Usher Kevlar/Kohle 20er, viele Seas Kalotten&Koaxe, Peerless MT&HT-Kalotten, Waveguides, Passivmembranen, etwas Plastik-PA und definitive "Bastelware". Dann kann ich mir endlich mal wieder ein Eis kaufen, wenns heiss wird ;-)

                  Ich wollte hier nur gucken, wie der Markt so steht: Man will Markenprodukte der Marke wegen selbst beim Selbstkonstruieren "wie die Profis". Auf der anderen Seite wird ernsthaft über behörnte 10cm BB-Quäker schwadroniert, als wäre es kein Schrott. Na ja, eine Kugel Vanillie reicht wohl, sonst macht's dick!

                  ciao

                  btw: wenn Du die µPro DML zum Zeitvertreib mal haben willst, bitteschön. Ich hab da eine Idee wegen Kardioid. Bevor ich das Kinderspielzeug nicht los bin, mache ich nichts weiter.
                  probieren UND probieren UND probieren

                  Kommentar

                  • jhohm
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.09.2003
                    • 4527

                    #54
                    Original geschrieben von Cpt.Baseballbatboy
                    Moin,



                    da ich kein Windows-Nutzer bin, könntest Du die vielleicht als Bild online stellen?




                    Gruß
                    Cpt.
                    Hi CPT,

                    Boxsim läuft wunderbar mittels Wine unter Linux; ich denke, es wird ebenfalls unter OSX und Wine laufen; bei den *BDSen weis ich nicht, im wie weit Wine nach dorthin portiert ist...
                    Aber wie gesgt, unter Linux ist es kein Problem.

                    Gruß Jörn
                    ...Gruß Jörn

                    Kommentar

                    • harry_m
                      Registrierter Benutzer
                      • 16.08.2002
                      • 6421

                      #55
                      Original geschrieben von jhohm
                      ...Boxsim läuft wunderbar mittels Wine unter Linux;
                      Jo, kann ich bestätigen. Ich habe mich mit der Boxsim im Wine ganz früh herangehängt, und ein Paar Probleme, die es damals gab, hat Uwe sogar ausgebügelt.

                      (Übrigens, Uwe, nochmals schönen dank, gell!)
                      Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                      Harry's kleine Leidenschaften

                      Kommentar

                      • Fosti
                        Registrierter Benutzer
                        • 18.01.2005
                        • 3175

                        #56
                        Hi Ursel,

                        da ich dich nicht per PN erreichen kann hier meine Imehl:

                        "Der Nachname eines dunkelhäutigen Fussballspielers vom HSV aus den 80ern (Vorname Jimmy), zuletzt in einem Dschungelcamp im TV zu sehen " (ät) i e e e . o r g

                        Grüße Fosti
                        Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                        Kommentar

                        • Cpt.Baseballbatboy
                          Registrierter Benutzer
                          • 21.01.2007
                          • 237

                          #57
                          Moin,

                          Original geschrieben von jhohm
                          Boxsim läuft wunderbar mittels Wine unter Linux;
                          ich weiß, aber Wine und OpenBSD arbeiten nicht gern miteinander. Unter FreeBSD läuft es aber.

                          Gruß
                          Cpt.
                          Open-Source Messprogramm: http://esweep.berlios.de
                          Jetzt in Version 0.4!

                          Kommentar

                          • Leo
                            Leo
                            Registrierter Benutzer
                            • 24.05.2007
                            • 33

                            #58
                            Hallo!

                            Ich möchte die Frage nach dem Zeitrichtigen Lautsprecher beantworten.

                            Bei einem zeitrichtigen Lautsprecher werden die Signale entsprechend der Aufnahme wiedergegeben. Die zeitliche Zuordnung der Signale bleibt erhalten und damit auch ihre Form.
                            Die Wiedergabe erfolgt entsprechend dem Original.
                            Ein zeitrichtiger Lautsprecher wird durch die Sprungantwort beschrieben. Das Oszillogramm der akustischen Sprungantwort zeigt einen positiven Sprung, dem ein langsamer Abfall folgt.
                            Bei Boxim wird der zeitrichtige Lautsprecher durch den Phasengang beschrieben. Die Phase zeigt die zeitliche Zuordnung der Sinusschwingungen mit verschiedenen Frequenzen. Nur wenn die Kurve für die Phase aus einer Geraden besteht, werden auch alle Sinusschwingungen zur richtigen Zeit wiedergegeben. Die Grundlage für die richtige Berechnung ist ein SEO Wert für den Hochtöner, der größer als der SEO Wert vom Tieftöner ist.

                            [
                            Die nachfolgenden Kurven sind nur exemplarisch gedacht. Sie sind kein Produkt einer Entwicklung. Besonders der Frequenzgang ist nur Erklärung der Gesamtphase abgebildet.



                            Das obere Bild zeigt den Frequenzgang. Er wird zur Bestimmung der Gesamtphase benötigt. Besteht zwischen den Kurven von der Einzellautsprecher eine Differenz von mehr als 16dB wird die Gesamtphase fast nur von dem lauteren Lautsprecher bestimmt. So ist es für einen zeitrichtigen Lautsprecher auch nur nötig, dass die Phasen in dem Bereich, in dem die Amplituden weniger als 16db auseinander liegen, zusammen liegen.
                            Bei der Phasengang zeigt die blaue Linie des Tieftöners. Im Tieftonbereich zeigt jeder Lautsprecher wegen seiner Hochpassfunktion eine vorlaufende Phase. Im Hauptübertragungsbereich liegt die Phase in der Nähe der Nulllinie und bildet eine Gerade. Bei 12kHz besitzt die Kurve einen Sprung. Dieser Sprung entsteht nur durch die Darstellung der Kurve bis +180°, Die Phase geht mit den Werten größer 180° weiter.
                            Die grüne Kurve zeigt den Hochtöner. Diese besitzt wegen der von Hochpassfunktion Lautsprecher und Weiche eine vorlaufende Phase.
                            Als Test für einen zeitrichtigen Lautsprecher ist das Ergebnis durchaus ausreichend. Bei dem zu entwickelnden Lautsprecher muss das Problem der Stufe zwischen den Lautsprechern noch berücksichtigt werden. Hierbei wird die Konstruktion der Studiolautsprecher übernommen.


                            Leo
                            Zuletzt geändert von Leo; 02.06.2007, 14:07.

                            Kommentar

                            • walwal
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.01.2003
                              • 27948

                              #59
                              Original geschrieben von Leo
                              Hallo!

                              ........... Bei 1,1kHz ist ein Phasensprung zu sehen, der wieder durch die Darstellung entsteht. .............

                              Leo
                              Können wir uns auf 11kHz einigen?
                              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                              Alan Parsons

                              Kommentar

                              • Leo
                                Leo
                                Registrierter Benutzer
                                • 24.05.2007
                                • 33

                                #60
                                Hallo,

                                ich möchte ein Waveguide vorstellen. Der Waveguide erzeugt den Versatz der Lautsprecher auf der Schallwand für einen zeitrichtigen Lautsprecher. Ein Waveguide besitzt ein konstantes Abstrahlverhalten für unterschiedliche Winkel. Gleichzeitig kann ein Hochtöner mit Waveguide entschieden höhere unverzerrte Schalldrücke erzeugen. In den folgenden Bildern werden Frequenzgang und Phase des G20 SC gezeigt. Die grüne Kurve ist der G20 SC mit einer 12dB/Oktave Weiche. Die rote Kurve zeigt den G20 SC mit einer 6dB/Oktave Weiche und einem Waveguide. Der Waveguide ist für den Versuch aus Knete moduliert. Die Form ist ein rechteckiger Konus mir einer Höhe von 4cm. Die Frequenzgänge sind über die Weiche angepasst wurden. Der größere Unterschied besteht in der Phase. Die 6dB Weiche, rot, zeigt die geringere Phasendrehung.

                                http://img181.imageshack.us/img181/9...6dbhorngd3.jpg

                                Intermodulationen:
                                Die Messung der Intermodulationsverzerrungen, IMD, wird bei der Bestimmung des maximalen unverzerrten Schalldrucks angewand. Die Messung der harmonischen Verzerrungen, THD, ist hierfür weniger geeignet. Dies wird von Wolfgang Klippel, der die nichtlineare Kennlinie des Lautsprechers beschreibt, gezeigt. Die Kennlinie des Lautsprechers, die den Zusammenhang von Eingangsspannung zum Schalldruck zeigt, wird bei der Aussteuerungsgrenze stark nichtlinear. Hierdurch entstehen die hörbaren Verzerrungen.
                                Mit der IMD Messung ist die Aussteuerungsgrenze des Lautsprechers eindeutig zu bestimmen. Für die Messung ist ein Messsignal, das zwei Sinusschwingungen enthält, notwendig. Die folgende IMD Messung wird mit dem Signal 13 durchgeführt. Das Signal enthält die Schwingungen mit den Frequenzen von 1,5kHz und 1,95kHz.
                                Das Bild zeigt eine Frequenzanalyse des akustischen Signals. Die Ausgangsspannung des Verstärkers wurde so eingestellt, dass bei dem Waveguide die Aussteuerungsgrenze erreicht wird. Dies entspricht einem Schalldruck von 104dB bei 3kHz mit einem Abstand von einem Meter. Die blaue Kurve zeigt, dass der Lautsprecher übersteuert ist. Die rote Kurve zeigt bei gleichem Schalldruck wesentlich weniger Verzerrungen.

                                http://img156.imageshack.us/img156/2298/104dbym0.jpg

                                Ein Waveguide verbessert den G20 SC erheblich!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X