Sicherlich müssen einige von euch das gleiche Problem haben. Der Wastler möchte sich nicht qualen! Gibts noch Oberfräsen mit echten Ein/Aus? Oder radikal die Einschalteinheit ersetzen?
Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
Ein/Aus-Schalter der Fräse
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
 Ein/Aus-Schalter der FräseIch krieg hier noch die Krise!!! Meine Oberfräse gibt so langsam den Geist auf und ich bin der Meinung, das es Zeit für eine Neue wäre. Also ab in Baumarkt.... Leider haben die Fräsen neuerdings so einen beschi...edenen Ein/Aus Schalter. Sicherheitsschalter nennt sich das! Ich muß die ganze Zeit den Knopf gedruckt halten. Entsetzlich! Wenn ich daran denke, damit die Kreise für die Chassis zu fräsen.... Da muß man ja dauern umfassen, absetzen, neu ansetzen. Meine alte Fräse hat noch einen echte Schalter. Einschalten , (Kaffee trinken gehen) und nach 5min läuft sie immer noch. So kann man das Teil dann auch in einem Frästisch benutzen.
 
 Sicherlich müssen einige von euch das gleiche Problem haben. Der Wastler möchte sich nicht qualen! Gibts noch Oberfräsen mit echten Ein/Aus? Oder radikal die Einschalteinheit ersetzen?Stichworte: -
 
- 
	
	
	
 Ja, da hast du recht. Ich meine natürlich einen Taster.
 
 Ich denke jetzt gerade darüber nach, ob ich den Taster einfach ganz rausschmeiße. Dann müßte natürlich noch Ersatz her. Ich werde da morgen mal ein bisschen suchen. Und wenn es keiner passenden Ersatz gibt, dann gib es vielleicht eine Schalter den man in die Leitung der Fräse einbauen kann.
 
 Vielleicht hat schon jemand hier im Forum so seine Geräte modifiziert? Schraubzwinge ist natürlich die allerletzte Lösung.
 Kommentar
- 
	
	
	
 wie wäre folgendes:
 man macht in die schnur einen fuss-schalter für eine stehlampe und blockiert den taster per isolierband-wickel?
 is die billigste lösung die mir auf die schnelle einfiel.
 ein fuss-taster könnte evtl etwas sicherer sein.....
 mfg
 robertMeine Nachbarn mögen mich nicht mehr.....
 Kommentar
- 
	
	
	
 Hi frank-nb,
 
 schau die mal die Geräte von Festool an, die haben noch richtige Taster (wenn sie nicht so teuer wären ). Ganz verständlich ist mir die Sache mit dem Sicherheitsschalter auch nicht. Was sicher Sinn macht ist, das ein Schalter selbstätig rausspringt wenn mal der Strom weg ist und die Maschine nicht anläuft wenn sie wieder Strom hat, aber ich gebe dir Recht das man so keine Kreise fräsen kann. Ich habe bei meiner Fräse den Sicherheitsschalter durch einen Taster ersetzt. Conrad hat da eine gute Auswahl. ). Ganz verständlich ist mir die Sache mit dem Sicherheitsschalter auch nicht. Was sicher Sinn macht ist, das ein Schalter selbstätig rausspringt wenn mal der Strom weg ist und die Maschine nicht anläuft wenn sie wieder Strom hat, aber ich gebe dir Recht das man so keine Kreise fräsen kann. Ich habe bei meiner Fräse den Sicherheitsschalter durch einen Taster ersetzt. Conrad hat da eine gute Auswahl.
 
 Gruß
 Siamac
 Kommentar
- 
	
	
	
 ich möchte mal kurz bemerken,
 das das schalten der fräse über den steckdosen-schalter, suboptimal ist.
 etwas mehr SICHERHEIT wäre wünschneswert.
 ein fussschalter, modifiziert als taster, gibt da wenigstens etwas mehr sicherheit.
 
 es kann recht übel sein wenn man sich wegen einem handhabungsfehler gerade in die hand fräst und man den schalter unten nicht findet....
 da ist bei einem fusstaster der fuss schon fast reflexartig vom taster genommen.
 mfg
 robertMeine Nachbarn mögen mich nicht mehr.....
 Kommentar
- 
	
	
	
 Mit schaltbaren Steckdosenleisten und Zwischenschnurschaltern habe ich schlechte Erfahrung gemacht, wenn da hohe Anlaufströme fließen - dafür sind die Schalter nicht gemacht. Könnte aber auch an meinen billigen Steckdosenleisten gelegen haben.
 Was ich jedem empfehlen kann, der den Sichheitsschalter irgendwie blockiert, brückt oder dergleichen, ist ein Notausschalter, am besten so unter der Tischplatte, dass man ihn auch notfalls auch mit dem Knie betätigen kann.Kerze: "Wasser soll gefährlich sein!?!". Andere Kerze: "Kannste von ausgehen!"
 Kommentar
- 
	
	
	
 Die Entscheidung ist gefallen. Schalterumbau! Am Wochenende werde ich mal versuchen in meine neue Fräse den Schalter meiner alten Fräse einzupflanzen. Optisch scheint es zu passen. Ansonsten ist die Conrad-Variante auch gut. Da gibts Schalter in Massen. Ich werde berichten wie es ausgegangen ist.
 Kommentar
- 
	
	
	
 Das Problem mit dem Taster hatte ich auch als ich meine Einhell-Fräse an nen Frästisch gebaut habe. Ich hab den Taster einfach ausgebaut und durch ein Wippschalter ersetzet. Dabei musste ich an der Fräse etwas rumfeilen. Als die Oberfräse drei Wochen später kaputt ging ließ sie sich trotzdem problemlos umtauschen.
 Ob das allerdings mit Markengeräten auch funktioniert weiß ich nicht?Grüße Simon
 Kommentar

 
  
							
						
Kommentar